03. April 2025

Innovationszentrum im Zukunftsquartier geplant

WFG und TPG gestalten gemeinsam die Entwicklung von Innovation und Wissenschaft im neuen Stadtteil

  • Dezentraler Innovationspark entsteht auf Basis des Masterplans
  • Innovations- und Gründungszentrum bietet Raum für Startups und innovationsorientierte Unternehmen
  • Enge Zusammenarbeit von WFG, TPG, neuer Zukunftsquartier Entwicklungsgesellschaft mbH (ZQE mbH) und Stadtverwaltung
  • Prozess zur Ableitung von Innovationsfeldern
  • Ratsbeschluss stärkt Rolle von WFG und TPG im Zukunftsquartier

Die wirtschaftliche Zukunft des Paderborner Zukunftsquartiers nimmt Gestalt an: Die Wirtschaftsförderung Paderborn (WFG) und die TPG TechnologieParkPaderborn GmbH treiben die Entwicklung eines dezentralen Innovationsparks mit einem Innovations- und Gründungszentrum als erstem sichtbaren Auftakt voran.

Zukunftsquartier mit wirtschaftlicher Perspektive

Das Zukunftsquartier auf dem Gelände der ehemaligen Barker-Kaserne ist das derzeit bedeutendste Stadt- und Wirtschaftsentwicklungsprojekt in Paderborn mit europaweiter Strahlkraft. Mit dem Masterplan hat die Stadt Paderborn den Rahmen für ein vielfältig nutzbares, urbanes Stadtquartier gesetzt. Die ca. 54 Hektar große Konversionsfläche an der Driburger Straße wurde darin in acht Teilquartiere mit unterschiedlichen Schwerpunkten gegliedert – von Wohnen über Kultur bis hin zu Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie.

Dezentraler Innovationspark als wichtiger Baustein

“Der Innovationspark ist kein abgegrenztes Areal, sondern ein Mosaik, das sich über das gesamte Quartier verteilt”, erklärt Nora Liebetreu aus dem Standortmanagement der WFG, die auf Seiten der WFG für das Zukunftsquartier verantwortlich ist. “Das Innovations- und Gründungszentrum ist der erste sichtbare Knotenpunkt. Es bündelt Angebote, Netzwerke und Räume und macht Paderborn als Innovationsstandort langfristig stark.” Ziel ist es, Raum für Startups, Scale-ups und wissensbasierte Unternehmen zu schaffen.

In einer dreiteiligen Workshopreihe erarbeiten Akteure aus der Stadt und Region derzeit zentrale Innovationsfelder, die die Entwicklung des Parks inhaltlich prägen sollen, aufbauend auf den Stärken des Standorts und technologischen Entwicklungstrends. Die ScMI AG moderiert diesen Prozess, an dem Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung teilnehmen. Parallel dazu erarbeitet die agiplan public GmbH eine fundierte Analyse für Flächen, Nutzungskonzepte und Services, die sich an den Bedarfen der Zielgruppen orientieren.

Eine interdisziplinär besetzte Lenkungsgruppe begleitet das Gesamtprojekt. Vertreten sind unter anderem die WFG und die TPG, aber auch zentrale Verwaltungsakteure wie Stadtkämmerer Markus Tempelmann und die Technische Beigeordnete Claudia Warnecke sowie externe Expertise aus Universität und Unternehmen. Das Gremium sichert die inhaltliche Ausrichtung des Vorhabens und verknüpft wirtschaftliche, wissenschaftliche und kommunale Perspektiven.

Politische Rückendeckung und klare Rollenverteilung

WFG und TPG übernehmen dabei eine verbindende Rolle: zwischen Unternehmen und Stadtverwaltung, zwischen Technologie und Nutzung. “Wir bringen unsere Erfahrungen in der Standortentwicklung, im Technologietransfer sowie in der Gründungs- und Innovationsförderung ein”, sagt WFG- und TPG-Geschäftsführer Dr. Marco Trienes. “Das Zukunftsquartier lebt vom gemeinsamen Denken und Handeln. Genau das setzen wir hier um.”

Auch politisch wurde die Rolle von WFG und TPG gestärkt: Der Rat der Stadt Paderborn hat in seiner Sitzung am 6. März der Gründung der städtischen Zukunftsquartier Entwicklungsgesellschaft mbH (ZQE mbH) für das Zukunftsquartier zugestimmt. In diesem Zusammenhang ist vorgesehen, WFG und TPG künftig eng in die strategische Entwicklung und Umsetzung der wirtschaftsbezogenen Teilprojekte einzubinden, insbesondere beim Aufbau und Betrieb des geplanten Innovationszentrums.

Bis Mitte 2025 sollen die Ergebnisse der Workshops, Interviews und Analysen vorliegen. Dann beginnt die nächste Phase mit einem klaren Ziel: den Innovationsstandort Paderborn durch das Zukunftsquartier weiter zu stärken.

Foto: Stadt Paderborn
Social Media
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner