Preisträgerinnen und Preisträger 2024
Sust-Award 2024
Den ersten Preis erhielt die Reisewitz GmbH & Co. KG aus Bad Lippspringe für ihre innovative Tourenplanungssoftware adelo, die durch intelligente Routenoptimierung den CO2-Ausstoss signifikant reduziert und damit einen Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Logistik leistet. Die Software spart nicht nur Kosten und Ressourcen, sondern unterstützt Unternehmen auch bei der Etablierung nachhaltiger Prozesse. Reisewitz überzeugte die Jury durch die Kombination von technischer Innovation, ökologischer Effizienz und sozialer Verantwortung.
Den zweiten Platz belegte die „WERK.E Energie-Effizienz-Beratungs GmbH“ aus Paderborn. Durch individuelle Energieberatungen und nachhaltige Baukonzepte hilft WERK.E nicht nur dabei, Kosten zu sparen, sondern auch den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Besonders hervorzuheben ist das Engagement des Unternehmens für soziale Projekte und die Gemeinwohlökonomie.
Den dritten Platz teilen sich zwei Paderborner Unternehmen: „locker flockig – unverpacktes & café“ und „Nature Post“.
Locker flockig hat sich mit seinem Konzept für unverpackte Lebensmittel und einem Zero Waste Café als zentrale Anlaufstelle für nachhaltigen Konsum in Paderborn etabliert. Nature Post wiederum fördert mit ökologischen Geschenkboxen Umwelt- und Naturschutzprojekte. Beide Unternehmen leisten damit einen wichtigen Beitrag zu einem bewussteren Konsumverhalten in der Region.
Der Susty als Nebenpreis für innovative Konzepte ohne wirtschaftliche Umsetzung ging in diesem Jahr an vier Projekte, die alle auf ihre Weise Impulse für eine nachhaltige Zukunft geben.
Zu den Preisträgern gehören unter anderem das Projekt „Regionalo“, das einen zentralen Onlineshop für regionale Lebensmittel plant, sowie die „Grasdämmung“, die nachhaltige Baumaterialien aus Weidegras entwickelt. „InnoZent OWL e.V.“ überzeugte mit einer Austauschplattform für zirkuläre Elektronik, und die „SchülerInnen Zukunftskonferenz“ sensibilisiert Jugendliche für nachhaltige Berufsfelder.
Mehr Infos zur Preisverleihung 2024 hier: https://wfg-pb.de/news/reisewitz-gmbh-gewinnt-sust-award-2024-nachhaltigkeit-als-erfolgsmodell/
Preisträgerinnen und Preisträger 2023
Sust-Award 2023
Der erste Platz ging 2023 an die VegaSystems GmbH aus Paderborn für ihr energieeffizientes und nachhaltiges Rechenzentrum.
Dieses nutzt die Abwärme der Server, um die angrenzenden Büros zu heizen, gleichzeitig wird kühle Luft aus der Umgebung in den Serverraum zurückgeführt. Mit diesem Energiekreislauf spart VegaSystems über 90 Prozent der Heizkosten ein. Die restliche benötigte Energie wird durch Ökostrom bezogen. Zusätzlich zum Energiekreislauf werden auch die Server selbst in einem nachhaltigen Kreislauf aus Reusing und Recycling verwendet.
Die Feldwerk GmbH aus Löhne erreichte den zweiten Platz für ihr Engagement bei der Schaffung von artenreichen Blühflächen, aufgeforsteten Mischwäldern und Feldvogelfenstern. Den dritten Platz sicherte sich die senne products GmbH aus Hövelhof für ihre nachhaltige Rohstoff- und Prozessoptimierung.
Weitere Videos folgen im Laufe des Jahres. Mehr Infos zur Preisverleihung 2023 hier: https://wfg-pb.de/news/vegasystems-gmbh-aus-paderborn-gewinnt-sust-award-2023/
Preisträgerinnen und Preisträger 2022
Sust-Award und Susty 2022
Informationen und FAQ
Sust-Award & Susty
Mit dem Sust-Award, dem Paderborner Nachhaltigkeitspreis, und dem Susty als Nebenpreis zeichnen wir nachhaltig und innovativ agierende Unternehmen, Startups, Gruppen oder Initiativen aus. Hier erfährst du, wie du dich bewerben kannst, wie das Bewerbungsverfahren abläuft und welche Kriterien dabei zu beachten sind.
Mit dem Sust-Award werden nachhaltige und gleichzeitig wirtschaftlich relevante Maßnahmen (der Begriff Maßnahmen umfasst im Folgenden auch Produkte und Dienstleistungen) prämiert, die bereits umgesetzt wurden oder derzeit umgesetzt werden. Wirtschaftlich relevant bedeutet, dass die beschriebenen Maßnahmen einen direkten Effekt auf den Umsatz oder die Kostenstrukturen des zugrundeliegenden Geschäftsmodells hat.
Als Nebenpreis prämiert der Susty überzeugende Konzepte und Ideen für nachhaltige Maßnahmen, Produkte und Dienstleistungen mit denen noch kein Cent umgesetzt wurde.
Die drei besten Ideen erhalten ein exklusives Businesscoaching, um aus ihrer Idee ein nachhaltiges Geschäft zu machen.
Das Bewerbungsverfahren ist zweistufig angelegt und teilt sich in eine Projektskizze und Vollbeschreibung auf.
- Einreichen von Projektskizzen
- Bekanntgabe der Jurybewertungen und Aufrufe zu Vollbewerbungen
- Einreichen der Vollbewerbung
- Frist für Jury zur Bewertung der Vollbewerbungen
- Information der Preisträgerinnen und Preisträger
Die Bewertung der Projektskizzen (Stufe 1) erfolgt durch eine einfache Sternebewertung (1-3 für überzeugend dargestellte Nachhaltigkeit im Text). Jede Skizze, die mindestens 3 der 5 Jurymitglieder im ersten Schriftpitch zu 2 oder 3 Sternen überzeugt hat, wird um eine Vollbewerbung gebeten.
Sowohl für die Projektskizze als auch für die Vollbeschreibung bewertet die Jury auf Grundlage folgender Leitfragen:
- Wie umfassend ist die Maßnahme?
- Wie aufwendig ist die Maßnahme?
- Wie tragfähig ist die Maßnahme?
Dabei steht der Jury eine umfangreiche Bewertungstabelle zur Verfügung, die von der Wirtschaftsförderung Paderborn entwickelt wurde.
Darin werden je nach Kriterium Punkte vergeben, aus denen sich eine Gesamtpunktzahl und schließlich die Preisträgerinnen und Preisträger ermitteln lassen.
Es wird u.a. berücksichtigt, inwieweit die Maßnahme in einem Handlungskonzept, einem Leitbild oder einer Unternehmensstrategie eingebettet ist, ob alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie, Soziales) berücksichtigt wurden, wie viele Personen bzw. welche Personengruppen an der Umsetzung beteiligt waren, welche Effekte sich messen lassen und wie einfach eine Ausweitung ist bzw. wäre.
Die einzigen Bewerbungsvoraussetzungen sind, dass der Wirkort des eingereichten Projekts (mindestens auch) in OWL liegt und bereits gegründete Unternehmen ihren Sitz in OWL haben. Es dürfen sich weiterhin nur diejenigen bewerben, die nicht im Vorjahr Platz 1 beim Sust-Award belegt haben.
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Paderborn ist einzig ständiges Mitglied der fünfköpfigen Jury. Diese wird durch vier Stakeholder aus Wirtschaft, Wissenschaft oder Bildung ergänzt.

Informationen
Nachhaltigkeit in Paderborn
Nachhaltigkeit ist eine Denkweise, die es Ihnen ermöglicht, Ihr Geschäft krisenfest aufzustellen. Als Wirtschaftsförderungsgesellschaft Paderborn ist es in unserem Interesse, Ihr Unternehmen am Standort nachhaltig und wirtschaftlich krisensicher aufgestellt zu wissen. Erfahren Sie hier mehr über das Thema Nachhaltigkeit am Standort Paderborn.
Ist mein Umfeld stark, bin auch ich stark – nach diesem Prinzip arbeitet das Unternehmensnetzwerk für echte Nachhaltigkeit am Standort Paderborn, der sogenannte SustHUB.
Unternehmen, die bereit sind, über den eigenen Tellerrand hinauszublicken und den Wirtschaftsstandort Paderborn durch eigenes, nachhaltiges Wirtschaften zu stärken, schließen sich diesem Netzwerk an und erarbeiten in konkreten Projekten nachhaltige Lösungen für lokale oder regionale Probleme und Herausforderungen. Von diesen Lösungen profitieren die beteiligten Unternehmen und Personen ebenso wie der Standort selbst.
Sie interessieren sich selbst persönlich für das Thema Nachhaltigkeit? Oder Sie sind selbst mit nachhaltigen Produkten oder Dienstleistungen am Markt?
Dann besuchen Sie uns im SustHUB und finden Mitstreitende für Ihre Herzensangelegenheiten im Bereich Nachhaltigkeit und unterstützen gegebenenfalls auch andere dabei. Gemeinsam motiviert und effizient einfach machen! Bei Fragen rund um die Community und das Thema Nachhaltigkeit sprechen Sie uns einfach an!
Nachhaltigkeit hat ein gemeinsames Ziel aber vielfältige Facetten, Ansätze und Gesichter. Genau dieser Aspekt bietet enorme Chancen, aber auch die Gefahr, Projekte zu übersehen. Außerdem handeln in diesem Umfeld viele aus persönlicher Überzeugung und weniger, um im Rampenlicht zu stehen. Dies führt dazu, dass bereits heute viele kleine Lichter leuchten, die keine gemeinsame Strahlkraft entfalten.
Um der Vielfalt von Produkten, Aktionen und Initiativen mehr Sichtbarkeit und eine gemeinsame und neutrale Basis zu verschaffen, haben wir die Karte der Nachhaltigkeit ins Leben gerufen.
Diese soll dazu dienen, geografisch und stichpunktartig aufzuzeigen, wie viele Aspekte Nachhaltigkeit haben kann und das jedes noch so kleine Thema einen Platz im Gesamtbild einer nachhaltigeren Gesellschaft hat bzw. haben muss. Nur gemeinsam kommt man dem gemeinsamen Ziel, einer nachhaltigen Gesellschaft näher.
In Paderborn verfolgen wir das Ziel, Gewerbegebiete ganzheitlich und nachhaltig zu entwickeln. Dazu setzen wir auf enge Kooperationen, um gemeinsam wirksame Maßnahmen umzusetzen. Die Wirtschaftsförderung Paderborn unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung dieser Strategien mit Informationen, Kontakten und Fördermittelberatung. Unser Ziel ist es, Paderborn als nachhaltigen und wirtschaftlich starken Standort zu fördern, der für Unternehmen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Besucherinnen und Besucher attraktiv ist.
Mehr Infos und Ansprechpartner unter: https://wfg-pb.de/nachhaltige-gewerbegebiete
Wirtschaftsförderung Paderborn
#WIRBEGLEITENZUKUNFT
NEWSLETTER
Immer auf dem Laufenden
Mit unserem Newsletter sind Sie stets informiert, was am Wirtschaftsstandort Paderborn passiert.