Du hast Ideen oder betreibst sogar schon ein Geschäftsmodell, setzt schon Maßnahmen um oder bietest Dienstleistungen oder Produkte an, die eine ökologisch oder sozial nachhaltige Wirkung haben? Dann mach dein Wirken sichtbar und bewirb dich jetzt bis zum 7.11.2022 für den Sust-Award oder den Susty!
Du hast Ideen oder betreibst sogar schon ein Geschäftsmodell, setzt schon Maßnahmen um oder bietest Dienstleistungen oder Produkte an, die eine ökologisch oder sozial nachhaltige Wirkung haben? Dann mach dein Wirken sichtbar und bewirb dich im Zeitraum vom 25. September bis zum 30. Oktober 2023 für den Sust-Award oder den Susty!
Sust-Award
Mit dem Sust-Award werden nachhaltige und gleichzeitig wirtschaftliche Maßnahmen prämiert, die bereits umgesetzt wurden oder derzeit umgesetzt werden.
Susty
Als Nebenpreis prämiert der Susty überzeugende Konzepte und Ideen für nachhaltige Maßnahmen, Produkte und Dienstleistungen mit denen noch kein Cent umgesetzt wurde.
Preisverleihung
Auch die Preisverleihung am Dienstag, 19. Dezember, im Paderborner Rathaus ist als nachhaltiges Event geplant.
Informationen und FAQ
Sust-Award & Susty
Mit dem Sust-Award, dem Nachhaltigkeitspreis für OWL, und dem Susty als Nebenpreis zeichnen wir nachhaltig und innovativ agierende Unternehmen, Startups, Gruppen oder Initiativen aus. Hier erfahren Sie, wie Sie sich bewerben können, wie das Bewerbungsverfahren abläuft und welche Kriterien dabei zu beachten sind.
Mit dem Sust-Award werden nachhaltige und gleichzeitig wirtschaftlich relevante Maßnahmen (der Begriff Maßnahmen umfasst im Folgenden auch Produkte und Dienstleistungen) prämiert, die bereits umgesetzt wurden oder derzeit umgesetzt werden. Wirtschaftlich relevant bedeutet, dass die beschriebenen Maßnahmen einen direkten Effekt auf den Umsatz oder die Kostenstrukturen des zugrundeliegenden Geschäftsmodells hat.
Dotierung:
- Platz: 5.000 €
- Platz: 2.500 €
- Platz: 1.250 €
Als Nebenpreis prämiert der Susty überzeugende Konzepte und Ideen für nachhaltige Maßnahmen, Produkte und Dienstleistungen mit denen noch kein Cent umgesetzt wurde.
Die drei besten Ideen erhalten ein exklusives Businesscoaching, um aus ihrer Idee ein nachhaltiges Geschäft zu machen.
Das Bewerbungsverfahren ist zweistufig angelegt und teilt sich in eine Projektskizze und Vollbeschreibung auf.
1. Projektskizze (kann ab sofort bis 07.11.2022 eingereicht werden)
In der Projektskizze müssen ein Geschäftsmodell sowie mindestens zwei der drei Nachhaltigkeitsdimensionen (Ökologie, Ökonomie, Soziales) beschrieben werden, die mit der eingereichten Maßnahme in direktem Zusammenhang stehen. Bei der Projektskizze handelt es sich um eine Freitextbeschreibung per Formular. Gegebenenfalls kommt es zu telefonischen Rückfragen.
Die Skizze wird online per Formular eingereicht unter:
Es ist als Bewerberin bzw. Bewerber auch möglich, mehrere Projektskizzen einzureichen. Die Inhalte (Aktivitäten, Maßnahmen, Aktionen) müssen klar abgrenzbar sein, können sich jedoch gegenseitig beeinflussen.
2. Bekanntgabe der ausgewählten Projektskizzen für die Vollbewerbung am 11.11.2022
Am 11. November wird den Bewerberinnen und Bewerbern mitgeteilt, ob ihre Projektskizze für eine Vollbewerbung ausgewählt worden ist. Bis zum 21.11. haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann Zeit, die Vollbeschreibung ihres Projekts einzureichen.
3. Vollbeschreibung (vom 11.11.2022 bis 21.11.2022)
Mit der Bekanntgabe, ob ihre Projektskizze für eine Vollbewerbung ausgewählt worden ist, haben die Bewerberinnen und Bewerber bis zum 21.11. Zeit, ihr Vorhaben als Vollbeschreibung einzureichen. Bei der Vollbeschreibung handelt es sich um ein Leitfragen gestütztes Formular zum Ausfüllen.
Sowohl für die Projektskizze als auch für die Vollbeschreibung bewertet die Jury auf Grundlage folgender Leitfragen:
- Wie umfassend ist die Maßnahme?
- Wie aufwendig ist die Maßnahme?
- Wie tragfähig ist die Maßnahme?
Dabei steht der Jury eine umfangreiche Bewertungstabelle zur Verfügung, die von der Wirtschaftsförderung Paderborn entwickelt wurde.
Darin werden je nach Kriterium Punkte vergeben, aus denen sich eine Gesamtpunktzahl und schließlich die Preisträgerinnen und Preisträger ermitteln lassen.
Es wird u.a. berücksichtigt, inwieweit die Maßnahme in einem Handlungskonzept, einem Leitbild oder einer Unternehmensstrategie eingebettet ist, ob alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie, Soziales) berücksichtigt wurden, wie viele Personen bzw. welche Personengruppen an der Umsetzung beteiligt waren, welche Effekte sich messen lassen und wie einfach eine Ausweitung ist bzw. wäre.
- Der Aktionsradius der nachhaltigen Wirkung liegt mindestens in Ostwestfalen-Lippe.
- Es muss eine Projektskizze eingereicht werden.
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Paderborn ist einzig ständiges Mitglied der fünfköpfigen Jury. Diese wird durch vier Stakeholder aus Wirtschaft, Wissenschaft oder Bildung ergänzt.
Das Verleihungsevent findet als Hybridveranstaltung am Mittwoch, 14. Dezember, in der Zeit von 15 bis 18 Uhr in der WOLLMARKTSTRASSE statt.
Die Zahl der Teilnehmenden vor Ort ist auf 60 Personen begrenzt. Die Veranstaltung wird live auf dem Youttube-Kanal der Wirtschaftsförderung Paderborn gestreamt, sodass auch eine Online-Teilnahme möglich ist.
Eine Anmeldung zur Preisverleihung ist unter folgendem Link möglich: Zur Preisverleihung anmelden
Im Sinne der Nachhaltigkeit ist bei der Planung und Umsetzung der gesamten Veranstaltung darauf geachtet worden, diese so klimaschonend wie möglich zu realisieren.
Die Preisverleihung wird selbst als möglichst nachhaltige Veranstaltung realisiert. Details dazu werden während der Vorbreitungen auf den Social-Media-Kanälen der Wirtschaftsförderung veröffentlicht.
Anreise
ÖPNV
Zug zum HBF-PB:
RE11 aus Düsseldorf über Duisburg, Essen, Bochum, Dortmund-Hörde, Soest und Lippstadt
S5 aus Hannover über Hameln, Bad Pyrmont, Steinheim und Altenbeken
RB89 aus Münster über Hamm, Soest, Lippstadt und Salzkotten
RB89 aus Warburg über Willebadessen und Altenbeken
RB72 aus Herford über Detmold, Horn-Bad Meinberg und Altenbeken
NWB RB74 aus Bielefeld über Schloss Holte, Hövelhof und Schloss Neuhaus
Bus:
Haltestelle: Zur Schmiede
Pader Sprinter Linie 3 Richtung PB-Mönkeloh
fährt über Detmolder Tor, Kamp, Rathausplatz und Westerntor
Haltestelle: Barkhauser Straße
Pader Sprinter Linie 2 Richtung Wewer, Linie 28 Richtung Wewer, Linie 58 Richtung Heinz-Nixdorf Wendeschleife
Haltestelle: Waldenburgerstrasse
Pader Sprinter Linie 3 Richtung Mönkeloh, 58 Richtung Heinz-Nixdorf Wendeschleife
Anfahrt mit dem Auto:
Aus Richtung Bielefeld: über die A33, Ausfahrt Paderborn Zentrum und über die B64 auf den Frankfurter Weg, vom Frankfurter Weg links abbiegen auf die Wollmarktstrasse
Aus Richtung Höxter: B64 Ausfahrt Paderborn West, rechts abbiegen auf den Frankfurter Weg, vom Frankfurter Weg links abbiegen auf die Wollmarktstrasse
Aus Richtung Dortmund: A44, Ausfahrt 60-Büren Richtung Büren/Salzkotten/Flughafen Paderborn/Lippstadt, Im Kreisverkehr zweite Ausfahrt nehmen, um auf L776 Richtung Paderborn/Salzkotten/Wewelsburg/U65 zu bleiben, über die L776 auf die B1, von der B1 auf die B64, von der B64 auf den Frankfurter Weg abbiegen, vom Frankfurter Weg links abbiegen auf die Wollmarktstrasse
Kostenfreie PKW-Parkplätze stehen vor Ort und in der näheren Umgebung zur Verfügung.
Noch etwas unklar?
Du hast Fragen zur Bewerbung, Preisverleihung oder interessierst dich für das Thema Nachhaltigkeit in Paderborn allgemein, dann wende dich direkt an Jessica Krüger:
jessica.krueger@wfg-pb.de
05251 - 160 90 62

Die Jury
Als Innovationsmanager für CO2-Neutralität entwickelt Steve Flechsig beim kommunalen Netzbetreiber und Energiedienstleister Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG Ansätze und Produkte, die sich sowohl durch ihre Wirtschaftlichkeit als auch durch ihre Nachhaltigkeit auszeichnen. Dabei geht es um Geschäftsfelder, die thematisch den Bereichen E-Mobilität, Netzautomatisierung, Smart City sowie CO2-Neutralität zugeordnet werden können.
Boris Langerbein ist persönlich wie beruflich dem Thema Nachhaltigkeit sehr verbunden. Dabei stehen immer die 3 strategische Felder der Nachhaltigkeit: ökonomisch, ökologisch und sozial im Vordergrund. Als Chief Innovation Officer beim Unternehmen INTILION ist er ständig bestrebt, zum einen die Energiewende mittels neuer Ideen rund um Energiespeicherlösungen voranzutreiben und zum anderen als Organisation nachhaltig zusammenzuarbeiten.
Als Gründungsberaterin betreut Heike Süß den Startup und Existenzgründungsserivce der Wirtschaftsförderung Paderborn. Dabei begleitet sie Gründerinnen und Gründer beim Aufbau der eigenen Unternehmen von der Idee bis zum Markteintritt. Ein besonderer Fokus ihrer Arbeit liegt auf den Themen Fördermittelberatung für innovative und nachhaltige Gründungen, Digitalisierungsprojekten sowie auf dem Thema Krisenmanagement.
Die Gemeinwohl-Ökonomie Paderborn informiert, unterstützt, begleitet und motiviert Menschen aus Wirtschaft, Politik, Kultur- und Bildungseinrichtungen mit dem Ziel, gemeinsam das fortschrittliche Wirtschaftsmodell der Gemeinwohl-Ökonomie in Paderborn zu etablieren. In ihrem Beruf als Projektmanagerin hat Christa Hesse immer mit Menschen, dem Wandel und der Veränderung zu tun. Sie freut sich auf den Sust-Award, da mit ihm praktische brauchbare und mögliche Wege zu Veränderungen beschritten werden.
Mit seiner mehr als 25-jährigen Beratungserfahrung unterstützt Prof. Padberg Unternehmen aller Größen mit den Schwerpunkten Interimsmanagement und Controlling. Prof. Padberg sieht die Koordination verschiedener Stakeholderinteressen aus den drei Blickwinkeln Ökonomie, Ökologie und Soziales als den entscheidenden Erfolgsfaktor. Seine Erfahrungen vermittelt er neben der Umsetzung in Beratungsprojekten in Managementseminaren und Vorträgen zu den Themen Green Controlling, Nachhaltigkeitsmanagement und -berichterstattung.

Informationen
Nachhaltigkeit in Paderborn
Nachhaltigkeit ist eine Denkweise, die es Ihnen ermöglicht, Ihr Geschäft krisenfest aufzustellen. Als Wirtschaftsförderungsgesellschaft Paderborn ist es in unserem Interesse, Ihr Unternehmen am Standort nachhaltig und wirtschaftlich krisensicher aufgestellt zu wissen. Erfahren Sie hier mehr über das Thema Nachhaltigkeit am Standort Paderborn.

JESSICA KRÜGER
Ist mein Umfeld stark, bin auch ich stark – nach diesem Prinzip arbeitet das Unternehmensnetzwerk für echte Nachhaltigkeit am Standort Paderborn, der sogenannte SustHUB.
Unternehmen, die bereit sind, über den eigenen Tellerrand hinauszublicken und den Wirtschaftsstandort Paderborn durch eigenes, nachhaltiges Wirtschaften zu stärken, schließen sich diesem Netzwerk an und erarbeiten in konkreten Projekten nachhaltige Lösungen für lokale oder regionale Probleme und Herausforderungen. Von diesen Lösungen profitieren die beteiligten Unternehmen und Personen ebenso wie der Standort selbst.
Sie interessieren sich selbst persönlich für das Thema Nachhaltigkeit? Oder Sie sind selbst mit nachhaltigen Produkten oder Dienstleistungen am Markt?
Dann besuchen Sie uns im SustHUB und finden Mitstreitende für Ihre Herzensangelegenheiten im Bereich Nachhaltigkeit und unterstützen gegebenenfalls auch andere dabei. Gemeinsam motiviert und effizient einfach machen! Bei Fragen rund um die Community und das Thema Nachhaltigkeit sprechen Sie uns einfach an!
Nachhaltigkeit hat ein gemeinsames Ziel aber vielfältige Facetten, Ansätze und Gesichter. Genau dieser Aspekt bietet enorme Chancen, aber auch die Gefahr, Projekte zu übersehen. Außerdem handeln in diesem Umfeld viele aus persönlicher Überzeugung und weniger, um im Rampenlicht zu stehen. Dies führt dazu, dass bereits heute viele kleine Lichter leuchten, die keine gemeinsame Strahlkraft entfalten.
Um der Vielfalt von Produkten, Aktionen und Initiativen mehr Sichtbarkeit und eine gemeinsame und neutrale Basis zu verschaffen, haben wir die Karte der Nachhaltigkeit ins Leben gerufen.
Diese soll dazu dienen, geografisch und stichpunktartig aufzuzeigen, wie viele Aspekte Nachhaltigkeit haben kann und das jedes noch so kleine Thema einen Platz im Gesamtbild einer nachhaltigeren Gesellschaft hat bzw. haben muss. Nur gemeinsam kommt man dem gemeinsamen Ziel, einer nachhaltigen Gesellschaft näher.
Wirtschaftsförderung Paderborn
#WIRBEGLEITENZUKUNFT
NEWSLETTER
Immer auf dem Laufenden
Mit unserem Newsletter sind Sie stets informiert, was am Wirtschaftsstandort Paderborn passiert.