04. Februar 2025

assemblean: Ausgründung der Universität Paderborn schließt Finanzierungsrunde über 1,8 Millionen Euro ab

Das deutsche Technologie-Startup „assemblean“, eine Ausgründung aus dem Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn, hat in der sogenannten „Seed-Finanzierungsrunde“ 1,8 Millionen Euro eingesammelt. Während dieser Phase wird dem jungen Unternehmen von der Risikokapitalfirma b2venture, der Venture Capital Gesellschaft Archimedes New Ventures sowie „Business Angels“ des Teuto Seed Clubs Kapital zur Verfügung gestellt, um sein Geschäftskonzept zu validieren, das eigene Produkt weiterzuentwickeln und den Markteintritt zu finanzieren.

Die garage33, das Gründungscenter der Universität Paderborn, hat das Startup um die Gründer Dr.-Ing. Alexander Pöhler und Dr.-Ing. Xiaojun Yang bei der Ausgründung unterstützt. Der Startschuss fiel während Yangs und Pöhlers Forschungsarbeiten zu dezentralen Produktionssteuerungen in der Fachgruppe „Produktentstehung“ unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Iris Gräßler am Paderborner Heinz Nixdorf Institut.

„assemblean“ bietet Unternehmen branchenübergreifend eine digitale Plattform, die das Lieferkettenmanagement und die Produktionsprozesse automatisiert. Von der Beschaffung der Komponenten bis hin zur Montage komplexer Bauteile bietet das Start-up umfassende Produktionsdienstleistungen, die Kosten senken, Durchlaufzeiten verkürzen und Fertigungsabläufe vereinfachen. Mit dem neuen Kapital wird „assemblean“ seine Plattform weiterentwickeln, komplexe Lieferkettenprozesse rationalisieren und weitere kosteneffiziente Produktionslösungen anbieten. Außerdem sollen Prozesse skaliert werden, um eine wachsende Kundenanzahl bedienen zu können – von kleineren Start-ups bis zu großen Konzernen.

„Unsere Mission ist es, die Produktion für unsere Kunden so einfach wie möglich zu machen“, sagt Pöhler. Yang ergänzt: „Wir freuen uns, mit b2venture einen neuen Investor gefunden zu haben, der unsere Mission unterstützt. So können wir neue Möglichkeiten erschließen, um mit unserer Infrastruktur Produkte zu entwickeln.“ Als Unternehmen mit Sitz in Paderborn trägt „assemblean“ dazu bei, Deutschland als eines der führenden Länder in der industriellen Produktion zu stärken, indem es lokale Talente und die Partnerschaft mit der Universität Paderborn nutzt, um Innovationen in den Bereichen Lieferkettenautomatisierung und Fertigungstechnologien zu entwickeln. „Mit unserem visionären Ansatz möchten wir uns als einen Schlüsselakteur bei der Gestaltung der Zukunft der digitalen Produktion positionieren“, so Yang.

Foto (Universität Paderborn, assemblean): Freuen sich über die erfolgreiche Seed-Finanzierungsrunde: (v.l.n.r.) Markus Dalecki, Dr.-Ing. Xiaojun Yang und Dr.-Ing. Alexander Pöhler von assemblean.
Social Media
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner