
Seit 15 Jahren begeistert das zdi.Paderborn Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Mit einem breiten Netzwerk aus Schulen, Hochschulen, Unternehmen, Verwaltung und engagierten Partnern schaffen wir Lernorte, die praxisnah, spannend und inspirierend sind. Unser Ziel: junge Menschen stärken, Talente fördern und Perspektiven für die Zukunft eröffnen.
Hochleistungsrechnen in Paderborn: Neuer Supercomputer „Otus“ in Betrieb genommen
Zukunftsmedizin erleben: Dritter Robotic Summit bringt Robotik und KI wieder nach Paderborn
15 Jahre MINT-Begeisterung in Paderborn
Universität Paderborn eröffnet interdisziplinäres Games- und VR-Lab
Wirtschaftsförderung Paderborn besucht ORDIX AG: KI, Ausbildung und Infrastruktur im Fokus
zdi.Paderborn erhält Auszeichnung der Körber-Stiftung für Projekt SchuBS®
SICP Symposium 2025 am 30. September
15 Jahre MINT-Förderung in Paderborn – Doppeljubiläum von zdi.Paderborn und coolMINT-Schülerlabor
Jubiläumsveranstaltung: Schülerinnen und Schüler entdecken die Welt der Quantentechnologien am PhoQS Lab
15 Jahre
zdi.Paderborn und coolMINT.paderborn-Schülerlabor feiern Jubiläum
Das zdi.Paderborn und das coolMINT-Schülerlabor feiern am Sonntag, 9. November, gemeinsam ihr 15-jähriges Bestehen! Von 10 bis 18 Uhr laden wir euch herzlich ins HNF Schülerlabor ein, um mit uns auf die erfolgreiche MINT-Förderung zurückzublicken.
Freut euch auf spannende Experimente, entdeckt unsere Angebote und lasst euch von der Begeisterung für Naturwissenschaften und Technik anstecken. Ob Jung oder Alt – hier ist für jeden etwas dabei!
Kurs: Windkraftanlagen

Foto: HNF/coolMINT.paderborn
Zunächst baut ihr eine funktionstüchtige Windkraftanlage im Miniaturformat nach, untersucht die Energieumwandlung und ermittelt den Wirkungsgrad des Versuchsaufbaus. Danach entwerft ihr den optimalen Rotor für eure Anlage und fertigt ihn selbst an. Im abschließenden Wettbewerb entscheidet sich, wer den besten Rotor gebaut hat.
Kurs: Brücken aus dem Drucker

Foto: HNF/coolMINT.paderborn
In diesem Workshop lernt ihr die unterschiedlichen Verfahren des 3D-Drucks kennen und erforscht, für welche Produkte sich diese besonders eignen. Anschließend baut ihr im Team mit einem 3D Drucker-Stift eine Brücke, die im anschließenden Wettbewerb auf ihre Stabilität geprüft wird. Die leichteste und tragfähigste Brücke gewinnt!
Kinder forschen / ComNatura

Foto: ComNatura/Melanie Hecker
ComNatura bietet Kindern und Erwachsenen die Möglichkeit selbst auszuprobieren, wie viel Spaß MINT macht. Nach den Ideen der „Stiftung Kinder forschen“ gilt es an verschiedenen Mitmachstationen Stromkreise zu erstellen, seinen Tastsinn zu schärfen, spannende Experimente zur Trägheit durchzuführen, die unsichtbare Kraft der Magnete zu erforschen und vieles mehr.
3D-Druckstifte

Foto: zdi.Paderborn
Mit dem zdi.Paderborn-Team können Kinder und Jugendliche mit 3D-Druckstiften eigene dreidimensionale Objekte konstruieren. Mit spannenden Vorlagen und buntem Filament entstehen kreative Kunstwerke zum Mitnehmen – ein freies Angebot zum Ausprobieren, Konstruieren und Staunen!
MINT 4.OWL

Foto: HNF/coolMINT.paderborn
Das Projekt „MINT Community 4.OWL“ macht Digitalisierung für Jugendliche erlebbar. Im Modul „Kollege Roboter“ lernen sie, Sphero-Bolts – programmierbare Kugelroboter – per Tablet zu steuern und entdecken so spielerisch, wie spannend Technik und Robotik sein können.
Pelestorms

Foto: Pelizaeus-Gymnasium Paderborn/ Carolin Eidhoff
Wir, die Pelestorms, bauen und programmieren gemeinsam LEGO®-Roboter, die autonom Aufgaben bei internationalen Wettbewerben lösen. Und das zeigen wir euch mit unserem LEGO® SPIKE™ Prime Roboter auf dem mitgebrachten Spielfeld und erklären, wie die Technik dahinter funktioniert.
transMINT4.0

Foto: transMINT4.0
Das vom BMFTR geförderte Forschungsprojekt transMINT4.0 der Universität Paderborn beforscht außerschulisches vs. schulisches Lernen am Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe. Vorgestellt wird die Konzept-Idee eines neuen Forscherheftes zur Nachhaltigkeit für Schüler*innen und Lehrkräfte.
zdi-Robotik

Foto: Nadine Hilpert
Erlebt den landesweiten zdi-Roboterwettbewerb live! Die Teams Lego Droidenkids und Mast-O-Tronics, Vize-Landesmeister beim zdi-Roboterwettbewerb, zeigen ihre Aufgaben von 2025. Baut, programmiert und testet selbst LEGO-Roboter und löst gemeinsam knifflige Aufgaben.
PhoQS

Foto: Universität Paderborn/Besim Mazhiqi
Das Institut für Photonische Quantensysteme der Universität Paderborn wird Mit-Mach-Experimente mitbringen, um mit euch gemeinsam Fragen wie „wie bekommt man Laserlicht in eine Glasfaser?“ oder „wie „klingt“ Quantenlicht eigentlich?“ untersuchen zu können. Kommt vorbei!
zdi-Robotik-Treff

Foto: Jenny Kociemba
Der zdi-Robotik-Treff im Spee-Lab bietet einen Einblick in die Welt der Programmierung von Lego®-Robotern und den Wettbewerb World Robot Olympiad (WRO). Besucherinnen und Besucher können sich gerne selber auf einem Wettbewerbsspielfeld ausprobieren und einen Lego®-Roboter so programmieren, dass er verschiedene Aufgaben autonom löst.
Prothesenarm

Foto: HNF, coolMINT.paderborn
Neue Erkenntnisse aus Medizin, Biologie und Technik helfen heute, präzise und intuitiv steuerbare Prothesen für den Menschen herzustellen. Die Schülerinnen und Schüler bauen ein Prothesenmodell, vergleichen es mit den Funktionen des natürlichen Arms, optimieren den Kraftaufwand, nutzen Myosignale der eigenen Muskeln zur Steuerung des Modells und lernen den aktuellen Ansatz der Neuroprothetik kennen.
Gewächshaus

Foto: HNF, coolMINT.paderborn
Im Sinne von BNE geht es bei diesem Angebot darum, Pflanzen in ihrem Wachstum optimal zu unterstützen und Ressourcen, wie z.B. Wasser, nachhaltig einzusetzen. Die Schülerinnen und Schüler verwenden den Einplatinencomputer micro:bit und programmieren die Funktionen des automatischen Gewächshauses mit einer visuellen Block-Programmiersprache. Sensoren werden an eine vorbereitete Platine angeschlossen und Aktoren, wie Motor und Wasserpumpe, gesteuert.
Paderborn E-Sports

Foto: Paderborn E-Sports
Paderborn E-Sports gibt dem E-Sport seit 2020 eine Heimat. Mit über 200 Mitgliedern und eigenem Vereinsheim bietet der Verein die Möglichkeit, Gaming in einem organisierten und sozialen Umfeld zu erleben. Die Idee dabei ist, ein Gegenangebot zum anonymen Internet zu schaffen und durch lokale Strukturen Teamfähigkeit und echten Wettkampfcharakter zu stärken.
BOZ Bad Wünnenberg

Foto: BOZ Bad Wünnenberg
Das neu gegründete BerufsOrientierungsZentrum Paderborner Land eG bietet euch kleine Mitmach-Aufgaben an, die ihr eigenständig lösen dürft. Freut euch auf Biegeautos, Metallwürfel, Olympische Ringe und Co. Außerdem erhaltet ihr Infos zu unserem Ferienangebot Skill Factory. Kommt vorbei und probiert euch aus!
fgi - Der heiße Draht!

Kennst du schon den heißen Draht? Bei uns wird er richtig tricky – denn Fred mischt mit! Er wohnt in Schrödingers Box, ist mal müde, mal mies gelaunt und macht dir das Leben schwer - genau dann, wenn du eine ruhige Hand brauchst. Nimmst du die Herausforderung an?
Technikdidaktik - Universität Paderborn

Unser Fachgebiet engagiert sich in der Forschung und Lehre zur Technikdidaktik, um innovative Bildungskonzepte für das ingenieurwissenschaftliche Studium und die technische Lehramtsausbildung an berufs- und allgemeinbildenden Schulen zu entwickeln und zu beforschen. Bei uns könnt ihr programmiere und VR-Brillen testen.
Schülerforschungszentrum coolMINT.forscht

Das Schülerforschungszentrum coolMINT.forscht fördert einzelne Schüler*innen, indem ihnen Raum und Zeit für die Umsetzung ihrer eigenen Ideen gegeben wird. Neben der fachlichen Anleitung und Begleitung durch Studierende steht den jungen Forscher*innen im Alter vom 10 bis 18 Jahren dabei die technische Ausstattung des Schülerlabors zur Verfügung.
zdi.Paderborn
Entdecken. Forschen. Erleben.
Seit 2010 begeistert das zdi.Paderborn Kinder und Jugendliche für MINT-Themen. Als Netzwerk der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Paderborn mbH bringt es Partner aus Bildung, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung zusammen, um praxisnahe Lernerfahrungen zu schaffen.
Mit vielfältigen Angeboten von Robotik über 3D-Druck bis hin zu Programmierung und Videoproduktion erreicht das zdi.Paderborn gezielt Kinder und Jugendliche, die bisher wenig Zugang zu technischen Angeboten hatten – besonders an Förder-, Haupt-, Sekundar- und Gemeinschaftsschulen.
Das Ziel: MINT-Bildung nachhaltig stärken, Berufs- und Studienorientierung fördern und so die Innovationskraft am Wirtschaftsstandort Paderborn sichern.
coolMINT – das Schülerlabor der Universität Paderborn und des HNF
Experimentieren. Entdecken. Erleben.
Interesse ist die treibende Kraft für jede begeisterte Auseinandersetzung. coolMINT will dieses Interesse und damit Begeisterung für Naturwissenschaften und Technik bei Kindern und Jugendlichen wecken und zu einer intensiveren theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT-Fächern) motivieren.
Fragen stellen, experimentieren, eigene Lösungen finden – coolMINT steht für selbstbestimmtes und forschendes Lernen in einer anregenden Atmosphäre.
Workshop- und Technik-Tage im coolMINT eröffnen Schülerinnen und Schülern spannende Begegnungen mit Wissenschaftlern, modernen Geräten und aktueller Forschung. Sie entdecken, was wissenschaftliches Arbeiten in der Praxis bedeutet und erhalten Anstöße für ihre berufliche Orientierung.
Das Schülerlabor coolMINT.paderborn ist ein gemeinsames Projekt des Heinz Nixdorf MuseumsForums und der Universität Paderborn.
Wirtschaftsförderung Paderborn
#WIRBEGLEITENZUKUNFT
NEWSLETTER
Immer auf dem Laufenden
Mit unserem Newsletter sind Sie stets informiert, was am Wirtschaftsstandort Paderborn passiert.












