14. Oktober 2025

Unternehmensfrühstück: Arbeitgeberattraktivität im Fokus

19. Unternehmensfrühstück der Wirtschaftsförderung Paderborn zeigt Erfolgsrezepte aus der Praxis

Wie gelingt es Unternehmen, im Wettbewerb um Fachkräfte sichtbar und erfolgreich zu bleiben? Beim 19. Unternehmensfrühstück der Wirtschaftsförderung Paderborn (WFG) stand die Arbeitgeberattraktivität im Zentrum des Austauschs. Rund 100 Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Region folgten der Einladung der WFG und des Bürgermeisters Michael Dreier zum Netzwerktreffen. Gastgeber war dieses Mal das Technologieunternehmen dSPACE, das an seinem Standort an der Rathenaustraße Einblicke in gelebte Strategien zur Mitarbeitergewinnung und -bindung gab.

In ihrem Impulsvortrag "Zwischen Homeoffice und Herzblut" zeigte Julia Girolstein, Vice President Corporate HR bei dSPACE, wie das Unternehmen mit rund 2.800 Mitarbeitenden weltweit seine Arbeitgebermarke weiterentwickelt. Zentraler Ansatz: Mitarbeitende frühzeitig und aktiv einbinden. Auf eine unternehmensweite Befragung folgten über 160 Team-Workshops. "Es muss nicht immer ein großes Programm sein", betonte Girolstein. "Oft sind es die kleinen Dinge, die Wertschätzung ausdrücken."

Konkret setzt dSPACE auf flexible Arbeitsmodelle mit Homeoffice-Möglichkeiten, verschiedene Arbeitszeitmodelle sowie eine betriebsnahe Kindertagesstätte. Mit der Initiative ProMINT engagiert sich das Unternehmen zudem seit 2007 für die Förderung des technischen Nachwuchses – unter anderem durch Schulkooperationen und Stipendien.

Netzwerk als Standortfaktor

Fotos (WFG/Tobias Vorwerk)

 

Paderborns Bürgermeister Michael Dreier hob die Bedeutung regionaler Kooperation hervor: "Dass Unternehmen ihre Türen öffnen, ihr Wissen teilen und gemeinsam die Zukunft gestalten, ist keine Selbstverständlichkeit." Als Beispiel für erfolgreiche Zusammenarbeit nannte er neben dSPACE das Projekt skyhub PAD, das von Christoph Plass vorgestellt wurde. Die neue regionale Flugverbindung stieß bereits in der ersten Woche auf große Nachfrage.

Auch Dr. Marco Trienes, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Paderborn, unterstrich die Relevanz des Themas: "In Zeiten, in denen Fachkräfte zwischen vielen Standorten wählen können, entscheidet die Arbeitgebermarke über Erfolg oder Stagnation." Das Unternehmensfrühstück biete eine wichtige Gelegenheit, sich branchenübergreifend zu vernetzen und praxisnah über zentrale Herausforderungen am Standort ins Gespräch zu kommen.

Mit Stefan-Oliver Strate war auch der designierte Nachfolger von Bürgermeister Dreier anwesend. Die Wirtschaftsförderung Paderborn wünschte ihm für die kommenden Jahre eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft.

Titelfoto (WFG/Tobias Vorwerk): v. l. Dr. Marco Trienes (Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Paderborn), Christoph Plass (Gründer und Mitglied des Aufsichtsrats der UNITY AG sowie Vorsitzender des Beirats der skyhub PAD GmbH & Co. KG), Jens Grösch (CFO dSPACE), Julia Girolstein (Vice President Corporate HR dSPACE) und Bürgermeister Michael Dreier.
Social Media
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner