14. November 2025

Puzzle-App bringt spielerische Förderung in den Kindergartenalltag

Nach der iPad-Spende im Frühjahr hat das Paderborner Unternehmen S&N Invent gemeinsam mit dem integrativen Kindergarten St. Christophorus in Paderborn-Sennelager ein besonderes Nachfolgeprojekt umgesetzt: die Entwicklung einer Puzzle-App, die gezielt in therapeutischen Einheiten eingesetzt wird. Das teilt das Unternehmen in einer Pressemitteilung mit.

Von der Idee zur App: Digitale Unterstützung für Therapie und Förderung

Schon bei der Übergabe der iPads war klar, dass das Engagement über die reine Sachspende hinausgehen sollte, heißt es von S&N. Gemeinsam mit den Therapeutinnen des Kindergartens entstand die Idee, eine Anwendung zu entwickeln, die spielerisches Lernen mit gezielter Förderung verbindet. Der Wunsch des Kita-Teams: eine einfache, kindgerechte App, die motorische Fähigkeiten stärkt, Konzentration fördert und individuell an das Können der Kinder angepasst werden kann. Schnell stand fest – eine Puzzle-App bietet genau diese Möglichkeiten.

Echte Fotos aus dem Kindergartenalltag als Motivation

Die Anwendung wurde als Progressive Web App (PWA) von drei Studierenden des Bereichs Professional Education bei S&N Invent entwickelt. Ein besonderes Highlight: Die Puzzle-Motive bestehen aus echten Fotos aus dem Kindergartenalltag. So erkennen die Kinder vertraute Gesichter, Spielsituationen und Räume wieder – ein Motivationsfaktor, der Freude und Nähe schaffen soll.

Die App bietet verschiedene Schwierigkeitsgrade und kann so individuell an die Fähigkeiten der Kinder angepasst werden. Sie wird künftig im Rahmen der Sprach- und Ergotherapie eingesetzt und ergänzt die bereits vorhandenen digitalen Lernangebote.

Digitale Inklusion als gelebter Auftrag

Das Projekt zeigt, wie digitale Technologien gezielt zur Inklusion und Förderung von Kindern mit besonderem Unterstützungsbedarf beitragen können. Neben der neuen Puzzle-App kommen auf den iPads auch Anwendungen wie MetaTalk zum Einsatz, die Kommunikation durch Symbole und Bilder erleichtern und Kindern helfen, aktiv am Gruppengeschehen teilzunehmen.

S&N Invent möchte dieses soziale Engagement langfristig fortführen. Gemeinsam mit dem Kita-Team sollen bestehende Apps weiterentwickelt und neue Anwendungen geschaffen werden, die noch besser auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder eingehen.

Ein Projekt mit nachhaltiger Wirkung

„Uns war wichtig, dass unsere Unterstützung einen echten Mehrwert im Alltag der Kinder schafft“, erklärt Matthew Langham, Ausbildungsleiter bei S&N Invent. „Die Puzzle-App ist ein schönes Beispiel dafür, wie Technologie und Empathie Hand in Hand gehen können.“
Mit diesem Engagement unterstreicht S&N Invent einmal mehr, dass digitale Innovation und gesellschaftliche Verantwortung kein Widerspruch sind – sondern sich ideal ergänzen.

Foto: S&N Invent
Social Media
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner