21. November 2025
Alanbrooke Park wird mit Freude erwartet
Im neuen Paderborner Stadtviertel entstehen schon bald Spielplatz, Parkouranlage und Bürgergarten
Mit dem Alanbrooke Quartier entsteht mitten in Paderborn ein großes neues Stadtviertel. In der dort bereits realisierten Kita ist vor rund einem Jahr Leben eingezogen, die ersten Käufer erhielten im Oktober die Schlüssel für ihre Eigentumswohnungen. Nun startet auch die Herrichtung der großzügigen Freianlagen: Auf einem Plangebiet von insgesamt 5,2 Hektar, das sich vom ehemaligen Exerzierfeld im Norden bis zum Quartiersplatz im Süden erstreckt, wird bis voraussichtlich Herbst 2028 eine große Grünanlage mit multifunktionalen Nutzungsmöglichkeiten entstehen. Für den ersten und zweiten Bauabschnitt, die ab sofort bis zum Frühsommer kommenden Jahres in Angriff genommen werden, bedeutet dies die Realisierung eines Spielplatzes, einer Parkouranlage und eines sogenannten Bürgergartens.
„Herzstück des neuen Quartiers“
„Mit dieser großen Parkanlage geht ein ganz wichtiger Baustein des Alanbrooke Quartiers in die Realisierung“, sagt Paderborns Technische Beigeordnete Claudia Warnecke. Fast ein Drittel der 18 Hektar großen Gesamtfläche des neuen Stadtviertels werde in Zukunft öffentliche Grünfläche sein. „Diese Grünfläche hat eine identitätsbildende Bedeutung und lädt die Menschen, die hier wohnen und leben, zum Treffen im Quartier ein“, sagt Warnecke. Außerdem solle der künftige Park auch Begegnungsort für Menschen aus umliegenden Vierteln sein.
Als „Herzstück des neuen Quartiers“, bezeichnet Jochen Meyer vom Hamburger Planungsbüro Schoppe + Partner den geplanten Alanbrooke Park, der Gelegenheiten für Spiel und Sport aber auch Ruhe und Kommunikation bieten soll. So umfasst der erste Bauabschnitt die Herstellung des Bürgergartens mit angrenzendem Spielplatz. Dieser Abschnitt bildet den südlichen Abschluss der denkmalgeschützten Gebäude und liegt zentral in der künftigen Parkanlage. Der Bürgergarten ist durch alte Baumbestände gekennzeichnet und besteht aus einem durch Pflanzflächen gerahmten und unterbrochenen Wegenetz. Sitz- und Liegemöglichkeiten in Seitennischen sorgen für Entspannung. Der Spielplatz, der auf Grundlage einer Kinderbeteiligung entwickelt wurde, beinhaltet Elemente zum Klettern, Balancieren und Rutschen sowie inklusive Spielmöglichkeiten und Sandbereiche.
Investition von 5,6 Millionen Euro
Der zweite Bauabschnitt umfasst die Herstellung der Parkouranlage mit angrenzenden Vegetations- und Wegeflächen. „Dieser Abschnitt liegt ebenfalls zentral in der künftigen Parkanlage und bindet die städtische Kita Dr. Margit Naarmann in die öffentlichen Grünflächen ein“, sagt Lea Lengeling, Projektleitung Freiflächen beim Amt für Umweltschutz und Grünflächen.
Für die Fertigstellung von insgesamt fünf Bauabschnitten wird die Stadt Paderborn rund 5,6 Millionen Euro investieren. Gefördert wird sie dabei durch das Programm „Klimaanpassung.Kommunen.NRW“ mit etwa 3,5 Millionen Euro. „Wir integrieren die vorhandenen 60 Bestandsbäume und berücksichtigen bei der Umsetzung des Parks sehr viele Elemente der Klimaanpassung“, erklärt Lea Lengeling den Grund für die hohe Fördersumme. So wird zum Beispiel die Biodiversität durch einen hohen Anteil an extensiven Grünflächen, Obstbäumen und Quartieren für die Tierwelt gesteigert. Das Regenwassermanagement funktioniert nachhaltig nach dem Prinzip der Schwammstadt und auf Starkregenereignisse wird in Form eines funktionierenden Notwasserwegenetzes reagiert.
„Der Alanbrooke Park besitzt eine hohe Wertigkeit“, macht Claudia Warnecke noch einmal deutlich. Das öffentliche Grün solle „dem Anspruch des Quartiers gerecht werden“, so die Technische Beigeordnete.

