14. November 2025

15 Jahre zdi.Paderborn und coolMINT.paderborn

MINT-Förderung begeistert beim Jubiläumstag im HNF

Mit einem großen Experimentiertag im Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) feierten das zdi.Paderborn und das Schülerlabor coolMINT.paderborn am Sonntag ihr 15-jähriges Bestehen als Teil der Landesinitiative zdi.NRW. Diese ist das europaweit größte Netzwerk zur MINT-Nachwuchsförderung.

Der Geburtstag fiel mit dem Familientag „Nixdorf100 Winter-Games” im HNF zusammen. Viele der rund 3.300 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, um beide Angebote zu verbinden und einen Tag voller Experimente zu erleben.

Starke Netzwerke für MINT-Bildung in Paderborn

Das zdi.Paderborn ist bei der Wirtschaftsförderung Paderborn angesiedelt und koordiniert ein breites Netzwerk mit mehreren hundert Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Verwaltung. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche frühzeitig für MINT-Themen zu begeistern und sie gezielt bei der Berufs- und Studienorientierung zu unterstützen.

Das Schülerlabor coolMINT.paderborn wird gemeinsam vom Heinz Nixdorf MuseumsForum und der Universität Paderborn getragen. Es richtet sich insbesondere an Schulklassen aller Schulformen und vermittelt wissenschaftliche Fragestellungen auf anschauliche Weise.

Einblicke in Forschung und Technik – zum Mitmachen

Unter dem Motto „MINT zum Mitmachen” wurde das dritte Obergeschoss des HNF in ein großes Labor- und Werkstattareal verwandelt. Kinder, Jugendliche und Familien bauten Windkraftanlagen, programmierten LEGO-Roboter oder konstruierten Brücken aus dem 3D-Drucker. Auch die Quantenphysik sowie ein Workshop der Europäischen Hochschulallianz COLOURS, in dem die Effizienz selbstgebauter Windrotoren getestet wurde, konnten spielerisch entdeckt werden.

Neben der Universität Paderborn beteiligten sich zahlreiche regionale Partner, darunter MINT4.OWL, das Berufsorientierungszentrum Bad Wünnenberg und die Stiftung Kinder forschen. Die Angebote reichten von der frühkindlichen MINT-Bildung bis zur Oberstufe und setzten damit ein starkes Zeichen für die Bildungsvielfalt am Standort Paderborn.

Stimmen aus Wissenschaft, Politik und Verwaltung

In seinem Grußwort betonte Prof. Dr. Nikolaus Risch, der als eine treibende Kraft die zdi-Landesinitiative seinerzeit nach Paderborn geholt hat, die besondere Bedeutung von Wissen und Bildung, um die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern.

Elmar Schmitz, Referent im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, würdigte das langjährige Engagement der beiden Initiativen für die MINT-Bildung in der Region. Prof. Dr. Matthias Bauer, Präsident der Universität Paderborn, unterstrich die Rolle von coolMINT.paderborn bei der Gewinnung des akademischen Nachwuchses. Bürgermeister Stefan-Oliver Strate hob die Bedeutung des starken Netzwerks hervor, das durch zdi.Paderborn koordiniert wird und Kinder und Jugendliche von der Kita bis in Ausbildung und Studium begleitet.

Foto (WFG/Marcel Jarosch): Dr. Marco Trienes (Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Paderborn), Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen (Universität Paderborn), Verena Haese (stv. Landrätin), Bürgermeister Stefan-Oliver Strate, Beate Wilper (zdi.Paderborn), Elmar Schmitz (Referent im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen), Uwe Schoop (Prokurist Wirtschaftsförderung Paderborn), Prof. Dr. Nikolaus Risch (Vorstand Heinz Nixdorf-Stiftung), Prof. Dr. Matthias Bauer (Präsident Universität Paderborn), Tobias Blomberg (Universität Paderborn), Dorothee Indlekofer (HNF), Dr. Dietlinde Stroop (Referentin Medienbildung der Bezirksregierung Detmold).
Social Media
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner