27. März 2025
Neue Förderung stärkt MINT-Nachwuchs in Paderborn

Das Projekt „zdi.paderborn-TOP“ spricht neue Zielgruppen an
Das zdi-Zentrum der Wirtschaftsförderung Paderborn hat für das Projekt „zdi.paderborn-TOP“ eine Förderung vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen erhalten. Ziel des Projektes ist es, Schülerinnen und Schüler zu erreichen, die bisher kaum mit außerschulischen MINT-Angeboten in Berührung gekommen sind und wenig Zugang zu MINT-Themen gefunden haben. Innerhalb von fünf Jahren soll der Anteil der Teilnehmenden um 50 Prozent gesteigert werden. Gleichzeitig wird das Netzwerk die Zahl der außerschulischen Lernorte an Offenen Ganztagsschulen (OGS) ausbauen und moderne Instrumente zur Strategie- und Programmentwicklung sowie zum Kurs- und Netzwerkmanagement einführen. Den Förderbescheid über mehr als 207.000 Euro überreichte Ministerin Ina Brandes Ende Februar in der Grundschule Overberg-Dom in Paderborn.
MINT-Angebote für verborgene Talente
Das Projekt richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler, die ihre Begeisterung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) noch nicht entdeckt haben. „Wir möchten vor allem junge Menschen aus Förder-, Haupt-, Sekundar- und Gemeinschaftsschulen erreichen, um ihr Potenzial zu fördern und sie für zukunftsorientierte Berufe zu begeistern“, erklärt Uwe Schoop, Prokurist der Wirtschaftsförderung Paderborn und Leiter des zdi-Zentrums.
Projektverantwortlicher beim zdi.Paderborn ist Marcel Jarosch. Er steht interessierten Schulen und Bildungseinrichtungen ab sofort für weitere Informationen zur Verfügung. Im Fokus stehen Angebote aus dem bestehenden zdi-Portfolio wie Robotik, 3D-Druck und Programmieren mit Scratch. Gleichzeitig werden neue Formate aus anderen MINT-Bereichen entwickelt und gemeinsam mit den Schulen konzipiert, um flexibel auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler eingehen zu können.
Stärkung des Bildungsstandorts Paderborn
Mit „zdi.paderborn-TOP“ verfolgt die Wirtschaftsförderung Paderborn das Ziel, die MINT-Bildung entlang der gesamten Bildungsbiografie zu stärken. „Die Entwicklung nachhaltiger Bildungsangebote bleibt für Paderborn ein zentrales Ziel, um die Wettbewerbsfähigkeit der Region langfristig zu sichern. Gleichzeitig leisten wir damit einen Beitrag zur Fachkräftesicherung und stärken die Innovationskraft am Standort“, betont Uwe Schoop.
Durch die gezielte Ansprache von Schulen sollen diese motiviert werden, das Projekt an ihre Bedürfnisse anzupassen und gemeinsam mit dem zdi-Zentrum neue Lernorte und -formate zu entwickeln. „Wir möchten den offenen Ganztag an Grundschulen stärker einbinden und gleichzeitig verborgene MINT-Talente an weiterführenden Schulen fördern“, ergänzt Marcel Jarosch. Weitere Informationen erhalten Interessierte per Mail an marcel.jarosch@wfg-pb.de oder unter www.zdi-pb.de.
Über das zdi-Zentrum Paderborn
Seit 2010 fördert das zdi-Zentrum Paderborn MINT-Angebote für Kinder und Jugendliche und leistet damit einen Beitrag zur Fachkräftesicherung in der Region. In enger Zusammenarbeit mit der Universität Paderborn und regionalen Partnern werden innovative Lernformate entwickelt, die jungen Menschen einen praxisnahen Einblick in MINT-Berufe ermöglichen. www.zdi-pb.de