06. November 2025
Paderborner Rat hat Heimatpreis vergeben

Preisträger sind: Sander Gemeindeforum e.V., Labori e.V. und die Kontaktclowns nase.weise
Den Heimat-Preis der Stadt Paderborn 2025 erhalten das Sander Gemeindeforum e.V., der Kulturverein Labori e.V. und die Kontaktclowns nase.weise. Das entschied der Stadtrat auf Vorschlag eines fachbereichsübergreifenden Verwaltungsgremiums in seiner Sitzung am 30. Oktober 2025. Es lagen insgesamt 16 Vorschläge aus der Bevölkerung vor.
Den ersten Preis in Höhe von 2.000 Euro erhält das Sander Gemeindeforum e.V., zwei weitere Preise in Höhe von je 1.500 Euro gehen an den Kulturverein Labori e.V. und die Kontaktclowns nase.weise. Die Preisgelder werden vom Land NRW bereitgestellt.
Der Heimat-Preis wird in Paderborn unter dem Motto „Heimat ist Gemeinschaft in Vielfalt“ vergeben und ist gemäß den Richtlinien dem Ziel der Förderung gesellschaftlichen Zusammenhalts sowie der Identitätsbildung auf lokaler Ebene und der Ermöglichung von Zugehörigkeitsgefühl zur Heimatstadt Paderborn in Respekt vor den vielfältigen individuellen und kollektiven Identitäten verpflichtet.
Das Sander Gemeindeforum e.V. ist die Dachorganisation der Vereine, vereinsähnlichen Gruppen und Institutionen im Paderborner Stadtteil Sande. Zweck des Vereins ist die Förderung des Gemeindelebens in Sande. Dieses geschieht durch die Koordinierung der örtlichen Termine und Veranstaltungen, Unterstützung kultureller, sozialer und bildungsrelevanter Aufgaben und Projekte im Stadtteil Sande, die Herausgabe ortsbezogener Publikationen, Aktionen und Maßnahmen, die der optischen Aufwertung des Ortsbildes sowie der Orientierung dienen, die Förderung von Projekten und Aufgaben der Heimatpflege (Stadtteilentwicklungskonferenzen und überörtliche Heimatpflegetagungen, Implementierung von Themen der Heimatpflege im Unterricht der Grundschule, Erstellung einer ortsbezogenen Denkmalliste etc.), Durchführung vereinsübergreifender Feste und Veranstaltungen (Dorffest, Vorträge etc.) sowie Förderung des Ehrenamtes im Stadtteil Sande (Vergabe des Ehrenamtspreises).
Der „Verein zur Förderung von Kunst und Kultur Labori“ (Labori e.V.) realisiert seit 2015 im „Raum für Kunst“ während der Libori-Festwoche in Paderborn eine Veranstaltungsreihe abseits des Mainstreams mit Kultur-, Party- und Kinderprojekten aus den Bereichen Literatur, Kunst, Mode, Theater, Live-Musik, DJ Sets, um der Vielfalt der Kultur in Paderborn ein Podium zu geben. Dabei richten sich die Labori-Veranstaltungen an alle kulturbegeisterten Menschen und unterstützen all das, was man im weitesten Sinn als „Subkultur“ bezeichnet. Inzwischen engagiert sich der Verein auch außerhalb der Libori-Woche, zum Beispiel bei der PaderKulTour und dem Kuppelfest.
Bei nase.weise, dem dritten Preisträger, haben sich seit 2019 Kontaktclowns (ausgebildete Klinikclowns mit beruflichem Hintergrund aus Sterbebegleitung, Theaterpädagogik, Training sozialer Kompetenzen, Inklusion, Märchenerzählung und Erzähltheater) für eine gemeinsame Arbeit verbunden. Für ihre Aktionen suchen sie sich Partner, die sie in der Logistik und sachlichen Ausstattung unterstützen. Sie besuchen Kliniken, Palliativstationen, Seniorenheime, Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen und weitere soziale Einrichtungen, agieren aber auch auf dem Wochenmarkt, auf Veranstaltungen und auf der Straße. Sie legen Wert auf langjährige und beständige Kooperation mit den Einrichtungen. Alle Mitglieder verpflichten sich zu regelmäßigen Fort- und Weiterbildungen. Während der Corona-Pandemie traten die Kontaktclowns von nase.weise in besonderer Weise mit Mutmach-Aktionen in Erscheinung. Sie arbeiten mit beiden großen Kirchen zusammen. Über ihre Kernarbeit hinaus realisierten sie beispielsweise Ausstellungen (Fotoausstellung „Fühlen bis zuletzt“ im Dom) und traten an Libori mit einer Fotoaktion (Selfie-Aktion mit Paderborner Prominenten auf dem roten Teppich) an die Öffentlichkeit.
Die Heimatpreise 2020 bis 2024 erhielten ganz unterschiedliche Institutionen, darunter Stadtteil-Initiativen, natur- und geschichtswissenschaftliche Vereine sowie Sportvereine und Kulturvereine mit besonderem Profil, aber auch das HEFT und das FreiWerk. Der diesjährige Heimatpreis wird am Samstag, 13. Dezember 2025, im Rathaus an die Preisträger übergeben.

