24. November 2025

Warum Salz Wege sicher macht

Adolph-Kolping Kita in Borchen erneut als „Haus, in dem Kinder forschen“ zertifiziert

Die Adolph-Kolping Kita in Borchen hat erneut das Zertifikat „Haus, in dem Kinder forschen“ erhalten. Die Auszeichnung würdigt ihr Engagement für frühe MINT-Bildung und die aktive Forschungsarbeit der Kinder. Das zdi-Zentrum der Wirtschaftsförderung Paderborn unterstützt die Kita zusammen mit der Stiftung „Kinder forschen“ mit Fortbildungen und Praxisimpulsen.

Im Mittelpunkt stand in diesem Jahr ein Winterprojekt. Die Kinder wollten wissen, warum Erzieherinnen den Weg vor der Kita mit Salz bestreuen und warum Eis dadurch verschwindet. Aus der einfachen Frage entstand eine Forscherwerkstatt.

Vom Frühstückstisch ins Labor

Die Kinder füllten vier Teller mit Schnee. Auf einem Teller blieb der Schnee bei Raumtemperatur liegen. Auf den zweiten Teller streuten sie Salz. Den dritten Teller wärmten sie mit ihren Händen. Den vierten Teller begossen sie mit kaltem Wasser. Die Gruppe beobachtete, welcher Schnee am schnellsten schmolz. Wasser wirkte am schnellsten, gefolgt vom Salz. Körperwärme reichte nicht sofort. Der Schnee bei Raumtemperatur brauchte am längsten.

Zum Schluss stellten die Kinder die Frage, ob Salzwasser erneut gefrieren kann. Die Beobachtung zeigte: Es bleibt flüssig.

Frühe MINT-Bildung mit Wirkung

Das Projekt zeigt, wie MINT-Bildung im Alltag beginnt. Die Kita setzt die Impulse der Stiftung „Kinder forschen“ gezielt um. Das Programm befähigt pädagogische Fachkräfte, Kinder beim Entdecken und Forschen zu begleiten. Ziel ist es, Kinder stark zu machen und für MINT zu begeistern, damit sie ihre Zukunft selbst gestalten.

„Die spielerische Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Themen hilft den Kindern, ihre Umwelt besser zu verstehen und eigene Ideen zu entwickeln“, sagt Kita-Leiterin Michaela Pape.

Zertifizierung überreicht

Die Urkunde zur Zertifizierung wurde von Beate Wilper von der Wirtschaftsförderung Paderborn überreicht. Das Zertifikat wird nach festgelegten Qualitätskriterien verliehen und ist Teil der gemeinsamen Bemühungen des zdi.Paderborn, der Wirtschaftsförderung Paderborn und der gemeinnützigen Stiftung „Kinder forschen“.

Foto (WFG/Marcel Jarosch): Beate Wilper, Michaela Pape, Esther Krüger und Franziska Hengst (v. l.) zusammen mit den „kleinen Forscherinnen und Forschern“ Samy, Luis, Mathilda und Sophia (v. l.).
Social Media
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner