
Digitalisierung, Innovationen & E-Sport
Nachhaltigkeit hat ein gemeinsames Ziel, aber vielfältige Facetten, Ansätze und Gesichter. Genau dieser Aspekt bietet enorme Chancen, aber auch die Gefahr, Projekte zu übersehen. Außerdem handeln in diesem Umfeld viele aus persönlicher Überzeugung und weniger, um im Rampenlicht zu stehen. Dies führt dazu, dass bereits heute viele kleine Lichter leuchten, die keine gemeinsame Strahlkraft entfalten.
Um der Vielfalt von Produkten, Aktionen und Initiativen mehr Sichtbarkeit und eine gemeinsame und neutrale Basis zu verschaffen, haben wir die Paderborner Nachhaltigkeitskarte ins Leben gerufen.
Diese soll dazu dienen, geografisch und stichpunktartig aufzuzeigen, wie viele Aspekte Nachhaltigkeit haben kann und dass jedes noch so kleine Thema einen Platz im Gesamtbild einer nachhaltigeren Gesellschaft hat bzw. haben muss. Nur gemeinsam kommt man dem Ziel einer nachhaltigen Gesellschaft näher.
Um die Karte zu sehen, müssen Sie den funktionalen Google Maps-Cookies zustimmen. Hier können Sie Ihre Einstellungen bearbeiten.
Tauschbörse auf dem Recyclinghof An der Talle
Besuchende des Recyclinghofes An der Talle können dort neuerdings nicht nur Dinge entsorgen, sondern auch nach Fundstücken stöbern. In einem extra eingerichteten Container werden gut erhaltene Gegenstände angeboten, die eigentlich noch einwandfrei sind, nur vom Besitzer nicht mehr benötigt werden. Die gesammelten Stücke werden kostenlos an Interessierte weitergegeben und wieder einer Nutzung zugeführt. Ein Beispiel für gelebte Abfallvermeidung!
Gesammelt werden vor allem Spielwaren, Kinderfahrzeuge, Bücher, Geschirr, Vasen, Bilder, DVDs, Deko und interessante Einzelstücke - allerdings keine großen Teile - die zu schade für die Tonne sind. Lediglich Elektrogeräte können aufgrund gesetzlicher Bestimmungen nicht angeboten werden.
Die ADDITION GmbH ist ein Deep-Tech Startup aus Paderborn mit dem Ziel die Massenfertigung von Metall- und Kunststoff-Bauteilen durch den Einsatz von 3D Druck zu revolutionieren. Mit patentierten Stahlpulvern werden konturnah gekühlte Werkzeugeinsätze und strömungsoptimierte Temperierverteiler gefertigt, sodass die Energie-Ersparnis abhängig vom zu verarbeitenden Kunststoff bzw. Metall bis zu 40% beträgt. Dabei werden gedruckte Werkzeugeinsätze auf Kostenniveau von konventionell gebohrten Werkzeugeinsätzen angeboten. Mit Funktionsintegrationen sind die strömungsoptimierten Verteiler wesentlich günstiger als aktuelle konventionelle Lösungen und ermöglichen eine signifikante Energieersparnis zum Vorteil des Produktionsstandorts Deutschland. Insgesamt werden mit den strömungsoptimierten Temperierverteilern drastisch ökologische und ökonomische Vorteile erreicht, sodass wir uns mit diesem Produkt für den Sust-Award bewerben.
Ursprung dieser Firma ist eine Ausgründung von Mitarbeitern der Universität Paderborn und dem Massachusetts Institute of Technology. Zusätzlich besteht eine Kooperation mit dem Ingenieurbüro Juri Müller, das diverse Kundenprojekte im Bereich Spritzguss und Druckguss durchgeführt hat. Diese vertikale Integration von Know-How schafft innovative Produkte.
Produkt: Strömungsoptimierte Temperierverteiler
In Spritzguss- und Druckgussverfahren wird verflüssigte Material in ein Werkzeug gefüllt. Sobald das Material erstarrt ist, fährt das Werkzeug auf und das gewünschte Bauteil kann entnommen werden. Damit dies mit einer möglichst geringen Zykluszeit realisiert werden kann, ist eine Kühlung des Werkzeugs durch verschiedene Kreisläufe mit Öl oder Wasser notwendig, um die Wärme abzuführen. Hierbei werden Temperiergeräte verwendet, die das Wasser/Öl durch das Werkzeug pumpen. Je nach Größe des Werkzeugs, werden 2-8 Temperiergeräte benötigt.
Funktion
Die kompakten Temperierverteiler (ca. 100mm Länge und 50mm Durchmesser) werden direkt an das Aus- und Eingangsrohr des Temperiergeräts verschraubt und teilen den Kühlmedium-Verlauf direkt am Temperiergerät in mehrere parallele Kühlkreisläufe auf. So können die vorhandenen Kreisläufe mit weniger Temperiergeräten versorgt werden und Temperiergeräte entfallen. Das bionische Design führt zu strömungsmechanisch optimalen Bedingungen mit geringstem Energieverlust.
Design und Herstellung
Die Temperierverteiler wurden mittels FEM- und CFD-Simulation simuliert und optimiert. Zur Reduktion der Nacharbeit und Materialersparnis, wurden die Konstruktionsregeln aus dem metallischen 3D-Druck umfangreich genutzt, wodurch die Nacharbeit minimal ist. Dadurch steigt die Flexibilität rapide an und Anpassungen sind schnell werkzeuglos möglich.
Vorteile für Kunden
(1) Anzahl notwendiger Temperiergeräte wird reduziert (Anschaffungskosten je Temperiergerät ca. 3.500€)
(2) Modifikation von turbulenter in laminare Strömung durch innenliegende Struktur ermöglicht weitere Energieersparnis
(3) Für alle Temperiermedien geeignet
(4) Geringe Anschaffungskosten (amortisiert in 1-2 Monaten)
(5) Kurzfristige Beschaffung innerhalb weniger Tage statt langer Wartezeit
Marktgröße
In Deutschland besteht das Potential für 25.000 strömungsoptimierte Temperierverteiler verteilt auf Spritzgieß- und Druckgussunternehmen. Bei einem Kaufpreis von ca. 400€ besteht somit ein Markt von 10Mio.-€.
Ökonomischer und ökologischer Vorteil
Bei Verwendung unseres Temperierverteilers, kann etwa jedes zweite Temperiergerät einspart werden, sodass eine Energieersparnis von 24kWh pro Tag bzw. 8,6kg CO2 pro Tag erreicht wird. Jährlich besteht somit ein Potential zur CO2 Einsparung von 78.500t und Energiekosten-Einsparung von 54Mio€ bei 0,25€/kWh.
Aktuelle Kunden
Feldwerk macht regionalen Artenschutz sichtbar und erlebbar und setzt sich für den Erhalt der Artenvielfalt ein. Wir schaffen Lebensräume in Form von artenreichen Blühflächen, Aufforstungen durch Mischwälder und Feldvogelfenstern.
Mit Unternehmen, Bürgern und ausgewählten Land- und Forstwirten bieten wir die Möglichkeit, Artenschutz und Artenvielfalt in der Region, in der wir leben, einfach und effizient zu fördern. Dadurch tragen wir gemeinsam mit unseren Paten zum Schutz und Erhalt der Artenvielfalt bei. Gleichzeitig können unsere Paten ihre eigene Klimabilanz optimieren.
ROSIER-Gruppe pflanzt 1.200 Bäume
Für jeden Mitarbeiter einen Baum: ein Ziel, das sich die ROSIER-Gruppe auf ihrem Weg zum „Grünen Autohaus“ gesetzt hat. Insgesamt rund 1.200 Bäume will Firmen-Chef Heinrich Rosier in den nächsten drei Jahren an seinen 14 Standorten, darunter auch in Paderborn, pflanzen lassen und damit einen wichtigen Beitrag seines Unternehmens zum Klimaschutz leisten. Die ersten 300 Laubbäume wurden Ende 2021 bereits am neuen ROSIER-Nutzfahrzeugzentrum in Paderborn-Mönkeloh sowie am Stammsitz in Menden gepflanzt, weitere sollen folgen. Für den Firmeninhaber ist dies neben vielen weiteren Modernisierungsmaßnahmen zur Energieeinsparung ein wichtiges Symbol für Wachstum und Nachhaltigkeit sowie für die Zukunft der Autohausgruppe. Mit ihrem Baumprojekt leistet die Rosier-Gruppe somit einen nachhaltigen Beitrag zur Aufforstung und CO2-Reduktion an ihren Standorten und schafft zudem einen Ausgleich zur Flächenversiegelung.
"Beancycle" ist eine innovative Geschäftsidee zur nachhaltigen Nutzung von Kaffeesatz, einem Nebenprodukt der Kaffeeproduktion. Anstatt diesen wertvollen Rohstoff zu verschwenden, sammelt "Beancycle" Kaffeesatz aus verschiedenen Quellen wie Cafés, Restaurants und Privathaushalten und verarbeitet ihn zu umweltfreundlichen Verpackungsmaterialien. Ziel ist es, Abfall zu reduzieren und nachhaltige Praktiken zu fördern.
Wer tut was für wen?
Die Initiative wird von "Beancycle" geleitet. Das Unternehmen ist für die Organisation und den Betrieb einer Kaffeesatz-Sammelstelle und eines Recyclingzentrums verantwortlich. In Zusammenarbeit mit Cafés, Restaurants und Privathaushalten sammelt "Beancycle" den Kaffeesatz. Dieser wird fachgerecht aufbereitet und zu umweltfreundlichen Produkten verarbeitet. Die Kaffeesatz-Sammelstelle arbeitet eng mit den genannten Quellen zusammen, um den Kaffeesatz zu liefern, und unterstützt diese so bei der Abfallvermeidung.
Die Endkunden, zu denen sowohl umweltbewusste Verbraucher als auch Unternehmen gehören, kaufen die aus dem recycelten Kaffeesatz hergestellten Produkte. Mit ihrem Kauf leisten sie einen Beitrag zur Nachhaltigkeit, indem sie Produkte kaufen, die die Umwelt weniger belasten. So schließt sich der Kreislauf und umweltfreundliche Praktiken werden gefördert.
Wie entstand die Idee?
Die Idee zu "Beancycle" entstand aus der dringenden Notwendigkeit, eine nachhaltige Lösung für das weit verbreitete Problem der Kaffeesatzverschwendung zu finden.
Kirwald
Schon zu Beginn unseres Handelsgeschäftes mit Möbeln 1986 haben wir ausschließlich auf Partner gesetzt, die die gesamte Produktion auf „Bio-Möbel“ umgestellt haben - damals ein revolutionärer Schritt.
Mission
Die globale Klimakrise ist erst nicht seit gestern aktuell. Vielmehr haben eine Vielzahl von Wissenschaftlern schon vor 50 Jahren aufgezeigt (Club of Rome), was passiert wenn wir ungebremst den Planeten weiter plündern und unser Ökosystem auf Kosten der folgenden Generationen an die Wand fahren. Am eigenen Leib erfahren wir Hitzewellen, Dürren, Starkregen mit seinen zerstörerischen Folgen um nur einige Beispiele zu nennen. Doch warum verhalten sich die Menschen und die Politik so, als gäbe es kein „tomorrow“? Einige Akteure gehen auf die Straße und fordern ein Umdenken. Und nochmal, warum wird viel geredet, aber kaum gehandelt?
Meines Erachtens ist immer noch viel zu wenig „Wissen“ in Umlauf, so dass sich der Einzelne überfordert fühlt, eigene Schritte einzuleiten. Oftmals hört man „Ich als Einzelner kann doch gar nichts machen!“ Es fehlt schlichtweg an einer „Klimabildung“, die nicht nur Wissen sondern auch Haltung ermöglicht, der aktuellen sehr komplexen Problematik auf individueller und auf kleinschrittiger Ebene zu begegnen.
Das Projekt
Ein analoges Brettspiel mit dem Titel „Das Anthropozän“ geeignet für 3-6 Spieler ab ca. 12 Jahren. Das Zeitalter des Anthropozäns leitet sich von einem Vorschlag eines britischen Geologen ab, der den Beginn der Industrialisierung im 18ten Jahrhundert als anthropozänes Zeitalter benannt hat. Der Mensch hat durch die Karboniserung einen so signifikanten Einfluss auf das Klima genommen, dass es gerechtfertigt ist, eine neue Erdepoche in der Erdgeschichte einzuführen (Wikipedia).
Das gemeinsame Spielen soll es ermöglichen, die verschiedenen Aspekte des menschlichen Handelns in Bezug auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unseres Planeten im Gespräch mit seinen Mitspielern zu klären und als Grundlage für eigene Entscheidungen zu verwenden.
Ein Kommunikationsspiel, das sich auf unterhaltsame Weise mit 12 Themen beschäftigt: Energie, Konsum, Wasser, Nahrungsmittel, Flora, Business u.v.m. Es gibt im Spiel zwei Parteien, die zufällig gewählt werden: Bewahrer (Dinosaurier), die nichts verändern möchten und Einhörner, die die Dinge anpacken und neu gestalten möchten. Je nach Würfelglück auf dem Spielbrett wählt dann der Spieler ein Thema aus und diskutiert so Pro und Contra mit seinen Mitspielern. Ein Belohnungssystem ermöglicht es, der einen oder anderen Partei „Erdteile“ zu erwerben, so dass sich am Ende des Spiels ein Bild ergibt, wer die Erde „beherrscht“ - die Bewahrer oder die Veränderer. Ziel ist es hierbei, die Bandbreite der Argumente aufzuzeigen und sich in die Sichtweise der einen oder anderen Partei hineinzudenken. Ein „pädagogisches“ Instrument, das aber auf Belehrung verzichtet, denn je mehr ich im Verlauf des Spiels über die diversen Thematiken kennenlerne, um eher wächst mein Verständnis für die komplexen Herausforderungen unserer Zeit. Erst dann kann ich konstruktive Maßnahmen entwickeln und mich persönlich für Verhaltensänderungen einsetzen.
Ein „Tipping Point“ wird von den Klimaexperten befürchtet, der für uns negative klimatechnische Folgen kaskadenartig in Gang setzt. Mit dem Spiel erhoffe ich mir, den Tipping Point zu erreichen, zu dem sich mehr Menschen für einen konsequenten Klimaschutz engagieren.
Die Römhild GmbH ist seit 1946 ein fester Bestandteil des Paderborner Stadtbilds und hat sich das Ziel gesetzt, ihr Geschäftsmodell so nachhaltig wie möglich zu gestalten. Mit dem Projekt R-Forst verfolgt das Unternehmen einen ressourcenschonenden Ansatz in den Bereichen Bürobedarf und Bürosysteme.
🌱 Nachhaltiger Bürobedarf (Slogan: „Nachhaltigkeit ist auch immer eine Frage der Nutzungsdauer“)
✅ Verzicht auf gedruckte Bürobedarfskataloge seit 2015
✅ Nachhaltig kuratiertes Bürobedarfsportfolio, geprüft auf Langlebigkeit und Herkunft
✅ Unterstützung regionaler Aufforstungsprojekte durch einen Teil der Umsätze
🖨️ Nachhaltiges Druckmanagement (Slogan: „Effizienz ist schon Ressourcen“)
✅ Ökobilanz für Kunden, basierend auf monatlichen Druckvolumina
✅ Beratung zur Reduzierung von Druckaufkommen und Minimierung von Hardware
✅ Einsatz langlebiger Druck- und Multifunktionssysteme mit Serviceverträgen über 7 Jahre
✅ Förderung von Duplexdruck und Softwarelösungen zur Optimierung der Ressourcennutzung
✅ Direkte Unterstützung von Aufforstungsprojekten in Zusammenarbeit mit Kunden
💡 Ökologische Wirkung
✅ Reduktion von CO₂-Emissionen, Wasserverbrauch und Papierbedarf durch optimierte Prozesse
✅ Förderung nachhaltiger Konsumgewohnheiten im Büroalltag
✅ Langfristige Ressourcenschonung durch langlebige Hardware
💰 Ökonomische Wirkung
✅ Kosteneinsparungen für Unternehmen durch reduzierten Materialverbrauch
✅ Umstellung auf ein nachhaltiges Geschäftsmodell, das Beratung und Dienstleistung in den Fokus rückt
✅ Steigerung der Effizienz in Unternehmen durch nachhaltige Lösungen
🌍 Fazit:
Mit dem Projekt R-Forst verbindet Römhild Nachhaltigkeit mit Wirtschaftlichkeit. Durch ressourcenschonende Bürobedarfslösungen und ein umweltbewusstes Druckmanagement leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und hilft anderen Unternehmen, nachhaltiger zu agieren.
Im Kern geht es darum, pflanzliche Stoffe, insbesondere Cellulose, für die Produktion von Verpackungen („Kunststoffe“) zu nutzen. Dazu werden beispielsweise neue Technologien genutzt, die grundsätzlich schon entwickelt wurden und sehr wahrscheinlich von Unternehmen in der Region umgesetzt werden können (Maschinenbau). Diese werden durch den Austausch untereinander und mit den anderen Akteuren der gesamten Kette (Landwirtschaft, Lebensmittelindustrie, Verbraucher:innen) zusammengebracht, um gemeinsam Strategien für den Einsatz dieser Materialien zu entwickeln. Das trägt dazu bei, dass ökologische Nachhaltigkeit in den Unternehmen, aber auch in der Anwendung eine stärkere Berücksichtigung finden.
Ein Ergebnis des Projekts kann der Aufbau einer Lehrfabrik für Bioökonomie werden, in der neue Produktionsverfahren oder Einsatzfelder erprobt werden und gleichzeitig die Mitarbeiter:innen der beteiligten Betriebe geschult werden können.
Insbesondere für kleine Unternehmen kann so ein Netzwerk hilfreich sein, da ihnen so sonst nicht verfügbare Ressourcen zur Verfügung stehen. Die aktive Ausweitung auf ganz OWL ist dabei genauso im Fokus, wie notwendige Qualifizierungsfragestellungen für die Beschäftigten
Eine Machbarkeitsstudie von November 2021 mit regionalen Unternehmen in Paderborn und Gütersloh zeigt, dass in OWL und angrenzenden Gebieten alle relevanten Partner für die Umsetzung ansässig sind. Sodass das Netzwerk über diese beiden Kreise hinaus auch schon in der ersten Phase regional tätig ist.
Im weiteren Verlauf ist geplant ab 2023 die praktische Umsetzung der bislang gewonnenen Erkenntnisse voranzutreiben. Dazu gehört:
- die Gründung eines Regionalen Unternehmensnetzwerkes
- der Aufbau einer funktionierenden Cellulose-Produktion
- der Ersatz erster Verpackungen + Testläufe mit Unternehmen aus der Region
Ein mögliches Szenario ist dabei bewusst die Regionalität: Nicht nur die Produkte (z.B. Lebensmittel), auch die Verpackung wird von der Idee über die Rohstoffe, Produktion bis hin zum Einsatz „made in OWL“.
So leistet das Projekt einen Beitrag zum Klimaschutz, indem durch den Einsatz von neuen Materialen die Nutzung von fossilen Ressourcen insgesamt reduziert werden und durch nachwachsende und damit nachhaltige Materialien ersetzt werden. Außerdem besteht durch die Regionalität das Potenzial Lieferketten zu verkürzen und somit den CO2-Ausstoß im der gesamten Prozesskette zu verringern. Das Projekt leistet darüber hinaus einen Beitrag zur Verbesserung der ökologischen Situation und passt auch deutlich zur Biodiversitätsstrategie des Landes NRW.
Im Charityladen verkaufen wir unsere nachhaltig hergestellten Klosterprodukte, aus zertifizierten Stoffen aus der Region, Biokräutern und biologisch angebauten Füllmaterialien wie Dinkelspelz oder genfreier Weizen bestehen und ressourcenschonend verarbeitet werden. Alle Produkte sind mit Liebe von Hand in der eigenen kleinen Klostermanufaktur gefertigt. Unser zusätzlicher Tauschladen für Baby- und Kinderkleidung funktioniert nach den Prinzipien des Sozialsharings. Er verbindet soziales Engagement mit Nachhaltigkeit und hebt soziale Unterschiede durch den Verzicht auf Zahlungsmittel gänzlich auf. Familien können hier zu klein gewordene oder überflüssige Kinderkleidung gegen größere oder dringend benötigte Kleidungsstücke austauschen und so Geld und Ressourcen sparen, da nicht alles neu gekauft oder weggeworfen werden muss.
In der EU landen jedes Jahr etwa 10 Millionen Tonnen Möbel auf Deponien oder werden verbrannt, und nur etwa 10 % werden recycelt. Das Modell der Kreislaufwirtschaft bietet eine Alternative zu diesem linearen System, das die Abfallproduktion beschleunigt. Deshalb bieten wir ein kreislauffähiges Produkt an, bei dem die Modularität des Systems ein offenes Design ermöglicht.
Das ClipHut-Möbelset ist ein Regalsystem, das durch unseren flexiblen Clip-Mechanismus leicht auf- und abgebaut werden kann. Das Holzkonstruktionssystem besteht aus 3 verschiedenen Teiltypen, die auf unterschiedliche Weise kombiniert werden können. So passt sich das Regalsystem an die Bedürfnisse und Räumlichkeiten des Nutzers an. Aus einem einzigen Material, ganz ohne Schrauben und Kleber. Der intuitive Aufbau des Systems ist durch die einfache Bedienung des Clipmechanisums, die Sortenreinheit der Teile und die sich wiederholenden Prozesse des Stecksystems gegeben. Ein Alleinstellungsmerkmal auf dem derzeitigen Markt. Das ClipHut-Möbelset kann als eine "Bank" von Komponenten betrachtet werden, die zu ihrem höchsten Wert wiederverwendet werden können (Upcycling), wodurch die Lebensdauer der Möbel verlängert und Abfall vermieden wird. Ein langlebiges und dennoch anpassungsfähiges Möbel als Wegbegleiter für alle Lebensabschnitte, welches durch die Veränderbarkeit die emotionale Bindung und somit auch die Wertschätzung des Möbels stärkt.
Die Flexibilität und Sortenreinheit des Systems ermöglicht ein neues Designkonzept für eine anpassungsfähigere Nutzung von Möbeln. Dadurch wird die Lebensdauer verlängert und der Bedarf an neuen Möbeln verringert, was den Ressourcenverbrauch und die Abfallerzeugung reduziert. Unser Regalsystem lässt sich einfach auseinanderbauen und nimmt so weniger Platz ein. Demontierte Möbel sind handlicher beim Transport und verringern das Schadensrisiko. Die automatisierte Herstellung durch von CNC-Maschinen minimiert Rohstoff- und Produktionsfehler und spart im Vergleich zu herkömmlichen, manuellen Fertigungsmethoden Energie ein. Das PEFC- und FSC- zertifizierte MDF wird aus recyceltem Holz und aus Abfällen der Holzproduktion hergestellt und mit natürlichen Pigmenten durchgefärbt. Zum Schutz wird das Holz mit einem natürlichen Hartwachsöl versiegelt. Dieses basiert zu 100% auf natürlichen Inhaltsstoffen und ist Wasser- und Lösungsmittelfrei (0% VOC). Durch die effiziente und automatisierte Produktion sind wir zudem in der Lage, vor Ort zu produzieren, die CO2-Emissionen zu reduzieren und die lokale Wirtschaft zu fördern.
Unsere Vision ist es nachhaltiges Wohnen auf spielerische Weise in jedes zuhause zubringen, um der Schnelllebigkeit von Möbeln entgegenzuwirken. Die Marktanalyse und die gesellschaftlichen Bedürfnisse zeigen, dass es eine wachsende Nachfrage nach einer emotionalen und langfristigen Bindung an die heimische Umgebung gibt. Durch die Einfachheit und Veränderbarkeit des Möbelsets, aufgrund des innovativen Clipmechanismus können wir diesem Bedürfnis nachkommen und in Verbindung mit unserem effizienten und einfachen Produktionsprozess, organisch in Europa expandieren. In unserem Online-Shop können unsere Kunden unterschiedliche Sets auswählen und spezielle Zusatzmodule hinzufügen, um ihr Produkt zu gestalten oder zu erweitern. Darüber hinaus werden wir in der nächsten Phase unserer Entwicklung ein Webtool veröffentlichen, das es den Nutzern ermöglicht, ihre Produkte noch individueller zu gestalten und so unser Produktportfolio erweitern.
Seit 2013 hat die Biohaus-Stiftung die Stümpelsche Mühle an der Pader im Herzen Paderborns zu einem vielseitigen Stiftungs-Zentrum ausgebaut: Die Hälfte der 11 entstandenen Wohnungen werden von Geflüchteten bewohnt, im Stiftungsbüro werden Solar- und Ausbildungsprojekte in Übersee organisiert, die ehemaligen Arbeitsräume sind als Mühlen-Café und -Museum zugänglich, und die Pader liefert Strom und Wärme für den gesamten Komplex und darüber hinaus. Das reaktivierte Mühlrad erzeugt mit einem 7,5 kW-Generator den Strom, den auch eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe mit einem selbstgebauten Absorber in der Pader zur Heizungs- und Duschwassererwärmung nutzt. Unterstützt wird dies durch verschiedene Demo-Solaranlagen thermischer und photovoltaischer Art.
Seit 1946 ist unser Stammsitz an der Detmolder Straße ein Teil des Paderborner Stadtbildes. Als Vollsortimenter rund ums Büro bewegen wir uns schon fast traditionell in einem sehr dynamischen Markt. Das Marktumfeld erfordert eine hohe Flexibilität und Innovationsbereitschaft von unseren knapp 40 Mitarbeitern. Neben dem Fachmarkt für Büro und Schulbedarf betreiben wir an der Detmolder Straße einen Fachhandel für Büromaschinen und POS Systeme mit eigener Meisterwerkstatt.
Seit 2017 stellen wir uns der Herausforderung unser Geschäftsmodell so nachhaltig wie möglich zu gestalten. So entwickelten wir das Geschäftsbereich übergreifende - Projekt R-Forst.
Geschäftsbereich: Belieferung von gewerblichen Kunden mit PBS-Materialien.
Slogan: Nachhaltigkeit ist auch immer eine Frage der Nutzungsdauer.
Jeder kennt die Bürobedarfskataloge, die in jedem Jahr dicker werden. Natürlich ist es bequem auf ein Portfolio von ca. 25.000 Artikeln zurückzugreifen - aber ist das wirklich notwendig? Nach intensiver Marktanalyse haben wir uns dazu entschlossen, ein nachhaltiges Bürobedarfsportfolio anzubieten. Wir prüfen jeden Artikel auf Nutzungsdauer und schauen uns genau an wie und wo diese Artikel hergestellt werden. Dieses spezielle Portfolio stellen wir unseren Kunden zur Verfügung und mit einem Teil des so generierten Umsatzes unterstützen wir die Aufforstung heimischer Wälder.
Geschäftsbereich: Beratung, Lieferung von Bürosystemen, Drucker, Multifunktionssysteme, Scanner. Meist ist der Verkauf eines Systems gekoppelt an einen Servicevertrag. Bei Druckern und Multifunktionsgeräten werden Serviceverträge anhand des jeweiligen Druckvolumens pro Stellplatz abgerechnet.
Slogan: Effizienz ist schon Ressourcen
Hier konterkarieren wir unser bisheriges Geschäftsmodell: Den Vertrieb von Multifunktionsgeräten und Druckern. Wir lebten davon, möglichst viele Systeme und Ausdrucke an unsere Kunden zu verkaufen bzw. abzurechnen. Um es etwas überspitzt zu formulieren: wir brauchten den Druck.
Je nach Hersteller wird z.B. für ein Blatt Papier 6-12 Liter Wasser verbraucht.
Die Herstellung und der Betrieb von Drucksystemen, Verbrauchsmaterial frisst enorme Ressourcen.
Daher gehen wir nunmehr seit einiger Zeit aktiv mit sogenannten Ökobilanzen auf unsere Kunden zu. Aufgrund der monatlichen Zählerstandsmeldungen kennen wir das jeweilige Druckvolumen der einzelnen Systeme. Auf Basis dieser Informationen stellen wir dar, wieviel CO2, wieviel Wasser verbraucht und wie viele Bäume für das genutzte Papier gefällt wurden. Anhand dieser Ökobilanz entwickeln sich spannende Gespräche und nicht selten erarbeiten wir gemeinsam mit unseren Kunden Konzepte für die Minimierung des Druckvolumens und damit auch für die Reduzierung der Anzahl von Druckern und Multifunktionsgeräten in den Unternehmen. Neben einfachen Lösungen wie z.B. dem automatischen Duplexdruck, bieten sich auch immer wieder komplexere Softwarelösungen an, um das Druckaufkommen noch deutlicher zu reduzieren. So minimieren wir nicht nur den Energieverbrauch, den CO2 Ausstoß und den Wasserverbrauch, nein wir machen Unternehmen auch deutlich effizienter und schaffen eine Kostentransparenz. Die Römhild selber generiert Ihren Umsatz nicht mehr ausschließlich mit dem Austausch von Hardware, sondern über Beratung und Dienstleistung. Auch in diesem Geschäftsbereich setzen wir auf möglichst langlebige Produkte. Die Laufzeit der von uns angebotenen Systeme und der dazugehörigen Serviceverträge liegt i.d.R. bei über 7 Jahren. Mit der Vorstellung einer Öko-Bilanz stellen wir dem Kunden auch unsere Aufforstungsprojekte vor und vermitteln gerne einen Kontakt zwecks Aufforstung weiterer Flächen.
Die Additive Marking GmbH revolutioniert mit ihrer Additive Marking Suite die industrielle Rückverfolgbarkeit und Ressourcennutzung. Als Ausgründung der Universität Paderborn mit Anbindung an das Direct Manufacturing Research Center (DMRC) entwickelt das Unternehmen seit 2018 innovative Softwarelösungen für eine nachhaltige Industrie.
💡 Nachhaltigkeit durch Digitalisierung
Die Additive Marking Suite ermöglicht eine papierlose Fertigung, den methodischen Aufbau digitaler Zwillinge und ein intelligentes Ersatzteilmanagement im „digital Warehouse“. Dadurch lassen sich nicht nur CO₂-Fußabdrücke dokumentieren, sondern auch erhebliche Ressourcen- und Energieeinsparungen erzielen.
♻️ Drei Säulen der Nachhaltigkeit
🔄 Recycle – Durch lückenlose End-to-End-Rückverfolgbarkeit können Materialchargen eindeutig zugeordnet und sortenreine Recyclingprozesse ohne aufwendige Labortests realisiert werden.
🔄 Reuse – Das digitale Ersatzteillager reduziert Überproduktion und Lagerhaltung, indem nur die tatsächlich benötigten Komponenten additiv gefertigt werden („Production-on-demand“). Dies verhindert unnötige Entsorgung und sichert langfristige Versorgungssicherheit ohne lange Lieferzeiten.
🔄 Redesign – Durch die konsequente Erfassung aller Bauteil- und Prozessdaten über den gesamten Lebenszyklus können effizientere Nachfolgegenerationen entwickelt werden – für eine längere Lebensdauer und höhere Ressourceneffizienz.
🌍 Ökologische Wirkung
✅ Reduzierung von Produktionsabfällen durch intelligente Fertigungssteuerung
✅ Vermeidung von unnötigem Materialverbrauch durch digitale Bestandserfassung
✅ Senkung des CO₂-Fußabdrucks durch papierlose Prozesse und optimierte Lieferketten
💰 Ökonomische Wirkung
✅ Wirtschaftliche Vorteile durch reduzierte Lagerkosten
✅ Geringere Investitionshürden durch SaaS-Lösung mit niedrigen Einstiegskosten
✅ Bessere Planung und höhere Versorgungssicherheit für Unternehmen aller Größen
📌 Fazit:
Die Additive Marking GmbH zeigt, wie digitale Lösungen die Industrie nachhaltiger machen können. Durch eine intelligente Rückverfolgbarkeit von Materialien und Prozessen schafft das Unternehmen eine Grundlage für mehr Recycling, weniger Ressourcenverschwendung und eine längere Lebensdauer von Produkten. So wird nachhaltige Produktion messbar, planbar und wirtschaftlich attraktiv.
WERK.E unterstützt Privatpersonen, Unternehmen und Organisationen bei der Maximierung ihrer Energieeffizienz, der Reduktion von Kosten und der Minimierung von Umweltauswirkungen. Mit maßgeschneiderter Beratung und innovativen Lösungen trägt WERK.E aktiv zur Gestaltung einer CO₂-armen Gesellschaft bei.
🌍 Ökologische Wirkung
✅ Reduzierung von Treibhausgasemissionen durch energetische Sanierungen und Neubauten nach höchsten Effizienzstandards
✅ Schonung natürlicher Ressourcen durch intelligente und energieeffiziente Baumaßnahmen
✅ Teilnahme an Programmen wie Ökoprofit, um die eigene Nachhaltigkeitsbilanz kontinuierlich zu verbessern
🤝 Engagement für das Gemeinwohl
✅ Teilnahme an der Gemeinwohlökonomie (GWÖ)-Bilanzierung zur Förderung sozialer und nachhaltiger Werte
✅ Spenden und soziale Projekte zur Stärkung der lokalen Gemeinschaft in Paderborn
✅ Netzwerk-Engagement für nachhaltige Entwicklungen in der Region
💰 Ökonomische Wirkung
✅ Langfristige Einsparungen für Kunden durch niedrigere Energiekosten
✅ Unterstützung bei der Nutzung staatlicher Fördermittel (BAFA, KfW), um nachhaltige Investitionen wirtschaftlich attraktiv zu machen
✅ Optimierung der Rentabilität durch nachhaltige Energieeffizienzmaßnahmen
🏆 Fazit:
WERK.E verbindet Energieeffizienz mit wirtschaftlichem und gesellschaftlichem Mehrwert. Mit seiner nachhaltigen Energieberatung und engen Zusammenarbeit mit Förderstellen leistet das Unternehmen einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende und zur nachhaltigen Transformation der Gesellschaft.
INCONY hat eine Energiespar-Offensive im Herbst 2022 gestartet, um Kostensteigerungen der Energiekosten zu kompensieren. Die größten Energieverbräuche sind beim Softwareunternehmen INCONY die Computer. Daher ist die wichtigste Einsparmaßnahme, dass die Computer und Monitore bei Nicht-Nutzung abgeschaltet werden. Bislang hatten die meisten Mitarbeiter die Computer tagelang und auch am Wochenende angelassen, um Wartezeiten beim Hochfahren zu vermeiden.
Bei der Energiesparmaßnahme ging es also darum, dass kaum Mehr-Aufwand oder Wartezeiten für die Mitarbeiter entstehen sollten.
Wir haben unterschieden zwischen Mitarbeitern, die am Computer im Büro arbeiten und die vielen Homeoffice-Kollegen, die per VPN auf ihren Entwicklungscomputer im Büro zugreifen. Es wurde ermöglicht, mit einem Klick, den PC in den Standby-Modus zu versetzen, auch für Homeoffice-Kollegen. Die PCs werden beim Einloggen per VPN automatisch mittels „Wake-Up on LAN“ aufgeweckt.
Des Weiteren wurde im Zuge der Baumaßnahmen der neuen INCONY-Firmenzentrale (energieeffizientestes Bürogebäude im Technologiepark nach KfW-40-EE) eine Gebäude-Automatisierung per KNX realisiert. Hiermit wurde eine automatische Beschattung der Büros abhängig von der Sonneneinstrahlung implementiert, sodass eine Aufheizung der Büros vermieden wird und dadurch der Energieverbrauch für die Kühlung entfällt. Durch Temperaturerfassung wird zudem im Sommer temperaturabhängig die Lüftung nachts für eine gewisse Zeit erhöht, was den Kühlbedarf tagsüber entlastet. Die Kühlung erfolgt über die Wärmepumpen, die im Sommer abhängig von der Außentemperatur auf Kühlen umschalten.
Zusätzlich wird die Flur-Beleuchtung über Bewegungsmelder helligkeitsabhängig gesteuert, sodass die Beleuchtung nur genutzt wird, wenn sie wirklich nötig ist und sich eigenständig abschaltet. Der Vorteil von KNX oder Bussystemen im Allgemeinen bei den genannten Maßnahmen liegt dabei, dass die beschriebenen Verhaltensweisen eigenständig programmierbar sind und somit jederzeit optimierbar und an die Situation anpassbar sind.
Die Energie, die dem System zur Verfügung steht kommt zum großen Teil aus der eigenen PV-Anlage (56kWP). Durch die Größe deckt sie den Tagesverbrauch an Strom ab und speichert überschüssige Energie in einem PV-Speicher, aus diesem dann Strom bezogen wird für oben genannte nächtliche Aktionen wie die Lüftung oder auch die Heizung der Räume im Winter.
Besonders hervorzuheben ist die Blackout-Fähigkeit der PV-Anlage. Es wurde speziell ein eigener Notstrom-Kreis geschaffen, welcher die zentralen Geräte (Server, Switches, Administrator-PCs) speist.
Im Falle eines Stromausfalles, übernimmt die Batterie automatisch die Stromversorgung. Da die Wechselrichter Notstrom-fähig sind, kann der erzeugte Strom der PV-Anlage weiterhin genutzt werden. Die Wechselrichter erwirken binnen 30ms eine Netztrennung und versorgen die Stromkreise ab dem Moment autark.
Zuletzt fand eine Elektrifizierung der Dienstwagen statt. Diese werden ebenfalls am Standort geladen. Das System ist durch ein Lastmanagement so eingestellt, dass die Dienstwagen durch Überschussladung geladen werden können, d.h. nur wenn die PV-Anlage genügend Überschuss generiert, werden die Wallboxen eingeschaltet. Alle weitere überschüssige Energie wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist.
Ökonomie: Geringere Kosten führen zu einem besseren Geschäftsergebnis
Ökologie: Energiesparen ist gerade im Hinblick auf den Klimawandel und die Energiekrise wichtig
Soziales: Wir haben unsere Energiesparoffensive in Mitarbeitermeetings besprochen:
Zuerst wurden Vorschläge in bilateralen Gesprächen gesammelt und anschließend im INCONY-weiten Meeting präsentiert und diskutiert. Aus den Reihen der Mitarbeiter wurden weitere Ideen in der Planung aufgenommen. Somit ist das Thema Energiesparen und Nachhaltigkeit im INCONY-Team noch stärker verankert.
INTILION ist ein führender Anbieter intelligenter Energiespeicherlösungen und trägt damit aktiv zur Energiewende bei. Das Unternehmen mit Wurzeln in Paderborn stellt skalierbare Speicherlösungen für Industrie, Gewerbe, Kommunen, PV- & Windparks sowie E-Ladeinfrastrukturen bereit. Damit ermöglicht INTILION eine stabile, bezahlbare und nachhaltige Energieversorgung.
⚡ Nachhaltige Innovation für eine saubere Zukunft
✅ Maximierung der Effizienz erneuerbarer Energien durch intelligente Speicherlösungen
✅ Senkung von CO₂-Emissionen durch optimierte Netzintegration
✅ Unterstützung von Industrien und Kommunen bei der Transformation zu klimafreundlicher Energie
🌱 Nachhaltigkeit als Unternehmensphilosophie
✅ Entwicklung einer ESG-Strategie und eines Nachhaltigkeitsprogramms
✅ Erster Nachhaltigkeitspartner des SCP07 – Engagement für nachhaltige Projekte in der Region
✅ Veröffentlichung des ESG-Berichts nach GRI-Standards für mehr Transparenz
📖 Bildung & Sensibilisierung
✅ Kinderbuch „Tilda Turtelion erklärt: Wie kommt der Strom ins Elektroauto?“ zur Förderung von Umweltbewusstsein bereits bei den Kleinsten
✅ Kostenfreie Bereitstellung für Schulen, Kindergärten und Vereine
🚀 Nachhaltige Unternehmenskultur
✅ Kostenfreies Laden privater E-Autos & firmeneigene E-Flotte
✅ Flexible Arbeitszeiten & mobiles Arbeiten für eine bessere Work-Life-Balance
✅ Modernes Gesundheitsmanagement & Mental Health Programm
🌍 Fazit:
Mit seiner Vision „Empowering the world for renewable energy“ setzt INTILION Maßstäbe für eine nachhaltige Energiezukunft. Das Unternehmen kombiniert technologische Innovation, gesellschaftliches Engagement und ökologische Verantwortung, um die Energiewende voranzutreiben – sowohl lokal als auch international.
WestfalenWIND – Treiber der Energiewende in Paderborn
Die WestfalenWIND-Gruppe mit Sitz in Paderborn und Lichtenau setzt sich seit vielen Jahren aktiv für die Energiewende im Kreis Paderborn ein. Durch den Betrieb von rund 120 Windenergieanlagen trägt das Unternehmen maßgeblich dazu bei, dass der Strombedarf der Region bereits zu über 160 % aus erneuerbaren Energien gedeckt wird.
🌱 Ganzheitliche Nachhaltigkeit:
WestfalenWIND denkt Erneuerbare Energien ganzheitlich – mit Windkraft, Photovoltaik, klimaneutralen Rechenzentren (windCORES) und Ökostrom-Vertrieb. Zudem wird die Energiewende durch Bürgerbeteiligung, vergünstigte Stromtarife für Anwohner von Windparks und Stiftungen für das Ehrenamt gefördert.
🏢 Nachhaltiges Bauen & E-Mobilität:
Das Unternehmen lebt Nachhaltigkeit auch intern vor:
✅ Nachhaltigstes Bürogebäude der Region mit Holzständerbauweise (728,75 Tonnen CO₂-Einsparung)
✅ Über 70 Elektrofahrzeuge im Fuhrpark
✅ Solar-Carport mit Ökostrom-Ladesäulen
🔬 Forschung & Innovation:
WestfalenWIND engagiert sich in nationalen und internationalen Forschungsprojekten und finanziert eine Stiftungsprofessur an der Universität Paderborn, um nachhaltige Energiekonzepte weiterzuentwickeln.
🌍 Fazit:
Mit einem starken gesellschaftlichen Engagement, innovativen Energielösungen und nachhaltigem Wirtschaften treibt WestfalenWIND die Klimaneutralität in der Region aktiv voran – für eine grünere Zukunft.
Wasser ist die elementare Grundlage des Lebens auf unserem Planeten. Doch gleichzeitig haben Millionen Menschen auf der Welt keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Dieses Problem wird sich im Zuge der globalen Erwärmung in den nächsten Jahren und Jahrzehnten sogar noch verschlimmern. Denn neben Starkregen, Stürmen und dem Schmelzen der Polkappen werden auch langanhaltende Dürreperioden in Zukunft zunehmend zur Normalität gehören. Einen Vorgeschmack auf die Folgen einer längeren Trockenphase lieferte uns der vergangene Sommer. Durch den Mangel an Niederschlag musste in einigen Teilen Europas der Trinkwasserverbrauch zeitweise reguliert werden. Zudem wurde die Landwirtschaft in weiten Teilen Europas massiv durch den Wassermangel beeinträchtigt. Doch woher sollen wir das Wasser nehmen, wenn es nicht regnet, die Grundwasserpegel bereits stark gesunken sind und unsere Flüsse und Seen austrocknen? Unsere Antwort auf diese Frage: aus dem Meer! Entsalztes Meerwasser ist bereits in einigen Teilen der Welt ein wichtiger Bestandteil der örtlichen Trinkwasserversorgung. Zu diesem Zweck werden dort Großanlagen gebaut, welche das Meerwasser mithilfe fossiler Energieträger entsalzen. Diese Anlagen sind somit zwar effizient, jedoch alles andere als nachhaltig.
Aus diesem Grund wurde ein Verfahren entwickelt, mit dem unter der Verwendung von regenerativer Energie aus Salzwasser Trinkwasser gewonnen werden kann. Dafür wird das Meerwasser zunächst mithilfe einer solarthermischen Anlage aufgeheizt. Anschließend wird es in einen Verdampfer geleitet und dort schlagartig auf einen Druck unterhalb des Umgebungsdruckes entspannt. Dabei verdampft ein Teil des Wassers und das zuvor darin gelöste Salz bleibt im nicht verdampften Wasser zurück. Anschließend wird der Wasserdampf so weit abgekühlt, dass er kondensiert und somit kann am Ende des Prozesses salzfreies Wasser entnommen werden.
Unsere Weiterentwicklung dieses Prozesses setzt nun nach der Verdampfung an: der salzfreie Wasserdampf wird in unsere patentierte Niederdruckturbine geleitet. In dieser wird der Druck des Dampfes weiter reduziert, wobei elektrische Energie gewonnen wird. Durch unsere Weiterentwicklung ist die Anlage nun in der Lage, sich selbst mit Energie zu versorgen. Sie arbeitet also vollkommen autark und ist somit insbesondere auch für den Betrieb in entlegenen Gebieten oder auf Inseln geeignet. Die erzeugte Energie wird genutzt, um die für den Prozess benötigten Pumpen zu betreiben. Überschüssige Energie kann zudem an externe Verbraucher abgegeben oder gespeichert werden.
Unsere Mission ist es also, weltweit die dezentrale und autarke Gewinnung von Trinkwasser aus Meerwasser mithilfe von Solarenergie zu ermöglichen. Durch die Verwendung regenerativer Energie ist unsere Anlage nicht nur ökologischer als die bisher verbreiteten Großanlagen, sondern auch günstiger und somit sowohl ökonomisch als auch sozial betrachtet die bessere Wahl. Dabei liegt bei uns von der Planung und Auslegung der Anlage bis hin zur Inbetriebnahme und Prozessüberwachung alles in einer Hand.
Im Rahmen unseres Programms der kleinen Schritte, haben wir an mehreren Schrauben gedreht und betrachten unsere gesamten Prozesse kontinuierlich. Wir haben schon immer Maschinen gebaut, die bestand haben sollten.
Alte Prozesse neu ordnen: Der Versand
Wir haben uns gefragt: Wo entsteht bei uns unnötiger Verlust von Rohstoffen? Schnell kamen wir auf den Versand.
Verpackten wir früher noch Ersatzteile wegen der besseren Sichtbarkeit in Klarsichtbeuteln, so stellten wir dies auf altbekannte Papierverpackungen um: Butterbrotbeutel.
Wir begaben uns weiter auf die Suche nach Plastik und Kunststoffen im Versandprozess und stimmten uns mit unseren Lieferanten ab. Wir verpflichteten sie dazu, nur noch kunststofffreie Verpackungen zu verwenden.
Dies half uns im nächsten Schritt, dass wir unserer Ersatzteile ohne Luftpolsterfolie sicher verpacken können. Durch die Anschaffung einer staubfreien Schredder-Maschine, recyceln wir nun die Kartonagen unserer Lieferanten. Wir zerkleinern diese zu Füllmaterial, damit die hochwertigen Ersatzteile sicher ankommen können.
Blieben noch die Klebebänder, um unsere Kartons zu verschließen. Auch diese ersetzten wir durch Klebebänder aus Papier. Das Ganze haben wir mit einem Partner aus Herford umgesetzt.
Maschinen für mehrere Generationen
Unsere Maschinen gestalten wir nach zirkulären und nachhaltigen Gesichtspunkten. Wir sparen bei der Herstellung nicht an Rohstoffen, sondern bauen die Maschinen so, dass die Grundform aus Edelstahlkörper und Edelstahl-Mischtrommel nur mit Vorsatz kaputt gehen könnten. Für Komponenten, die einem natürlichen Verschleiß ausgesetzt sind wie Dichtungen, Elektronik oder Mischwerkzeugen, bieten wir unseren Kunden eine lebenslange Ersatzteile- und Servicegarantie. Wir haben regelmäßig Maschinen bei uns im Haus, die bereits: 10, 20, 30 Jahre oder mehr Ihren Dienst leisten.
Maschinen für die Herausforderungen unserer Zeit
Als Maschinenhersteller für die Lebensmittelindustrie sind wir aktiv am Wandel der Ernährungsgewohnheiten beteiligt, da sich unsere Maschinen besonders gut für die Herstellung von vegetarischen und veganen Alternativprodukten eignen. Von veganen Würstchen über Hummus und Frischkäse zu veganem Geschnetzeltem, inzwischen sind ca. 80% unserer Versuche im Technikum mit Lebensmitteln, die diesen gesellschaftlichen Wandel widerspiegeln.
Tanken? Aber bitte mit Ökostrom
Vor 10 Jahren, hätten wir nicht gedacht, dass wir einmal eine Tankstelle betreiben. Heute findet sich vor unserem Firmensitz eine Ladesäule mit zwei Anschlüssen, um die Elektromobilität zu unterstützen. Auch bei unseren Firmenfahrzeugen waren die letzten Anschaffungen Hybridmodelle.
Handgearbeitete Unikate aus einsatzerfahrener Feuerwehrkleidung:
buchstäblich "durch's Feuer gegangen"
Geschenke für den Feuerwehrmann und die Feuerwehrfrau - oder einfach nur zum Freude machen.
Früher waren unsere Produkte Hupfjacken und Hupfhosen und somit Feuerwehreinsatzkleidung.
Mit Ihren Feuerwehrmännern bzw. Feuerwehrfrauen sind Sie sprichwörtlichen "durchs Feuer gegangen" und haben dabei vor Staub, Schmutz und Feuer geschützt.
Nach Ihrer "Dienstzeit" sollten Sie eigentlich weggeworfen werden.
Doch zum Glück wurde Sie nicht einfach weggeworfen, sondern Ihnen wurde ein neues Leben geschenkt.
Nun sind Sie bei vielen zufriedenen Kunden, mit viel Liebe und echter Handarbeit in neuer Gestalt, um zu unterstützen, zu helfen und Freude zu bereiten.
Flora Kreativ anders aufgestellt als viele Kollegen. Bei uns finden sie keine gefärbten Blumen oder gefärbtes Grün. Wir führen seit 2015 Fairtrade Blumen aus Kenia über unseren Händler Omniflora. Während der Sommersaison verkaufen wir Bio-Schnittblumen vom Bio-Gärtner Schöwerling aus Halle/Westfalen und Rosen vom Rosenzüchter Lohmeyer aus Lemgo. Unsere Geschenkartikel werden hier in der nahen Umgebung hergestellt und teilweise aus gebrauchten Materialien, wie alte Spanngurte, ausgediente Jeans, Wurzelholz vor dem Schredder gerettet und manches mehr. Blumenerde haben wir nur noch von "Kleeschulte Erden" aus Rüthen die bis zu 65% torfreduziert ist, für unsere Grabpflege (39 Gräber auf dem Friedhof in Elsen). Pflanzendünger verwenden wir ausschließlich Animalin Naturdünger von Oscorna. Verpackungen für Geschenke werden aus Altpapier und Pappe gefertigt. Bei allem ist obere Priorität, kein Plastik, keine Geschenkware und Dekoware aus Asien, Blumen aus Fairem Handel oder möglichst Regional. Der Anteil an Fairtrade Rosen liegt bei ca. 90%.
Unsere Expertise umfasst das Produkt "Flüssigboden", unsere Expertisen ruhen dabei auf drei Säulen: (a) Rezepturerstellung des Flüssigbodens (nur natürliche Bestandteile Sand, Boden, Bentonit, Wasser, Naturzement), (b) innovative digitalisierte Mischanlagentechnik für die Baustellen, (c) langlebiger Bodeneinbau auf der Baustelle.
Unsere eigenentwickelte elektrisch betriebene modulare Mischanlagen-Technik liefert deutliche Einsparungen in Kosten und Energieverbrauch. Praxisbeispiel: Einbau 44.000cbm Flüssigboden: Einsparung von 90 Tonnen Co2 durch unsere Anlage bei 0,9kW/h Verbrauch (marktübliche dieselbetriebene Anlagen benötigen für die gleiche Menge ca. 10-14 Liter/h). Digitaler Lieferschein: Einsparung 0,029 Tonnen CO2. Unsere elektrische Anlage ist havarie-sicher und kann in Naturschutzgebieten eingesetzt werden. Sensorgesteuertes digitalisiertes Monitoring der Zumischung der Inhaltsstoffe vor Ort verkürzt die Leerlaufzeiten und optimiert die Baustellenlogistik.
Neuestes FuE-Projekt: Minderung der zur Produktion von Flüssigboden notwendigen Menge Wasser (ca 400 Liter/cbm) auf ca 250-300 Liter/cbm durch innovative Rezepturen.
Unser Flüssigboden ist zu 100% recyclebar, schwindarm unter 1%, wasserdurchlässig, bebaubar nach 48 Stunden, besitzt eine extrem hohe Belastbarkeit und kommt dem natürlich gewachsenen Boden zu fast 100% nah. Im Vergleich zu anderen Produkten wie Spritzbeton oder Sand zum Verfüllen, spart Flüssigboden aufgrund der optimalen Produktions- und Einbaucharakteristika ca. 50 kg Co2 pro laufender Meter Einbaulänge.
Verwenden statt Verschwenden
Foodsharing Paderborn setzt sich dafür ein, dass noch verwertbare Lebensmittel gerettet und fairteilt werden. Zum Beispiel in den öffentlichen Fairteilern in der Stadtbibliothek, sowie der Katho.
Mehr als ein Drittel der in Deutschland produzierten Lebensmittel werden auch, wenn sie noch genießbar sind, vernichtet. Um dem entgegenzuwirken wurde vor 10 Jahren die Initiative Foodsharing gegründet.
In Paderborn retten mittlerweile 275 Mitglieder in 26 Betrieben das, was im ansonsten in der Mülltonne entsorgt werden würde. Wir kommen für 2 Brötchen, die vom Büfett übrig geblieben sind, sowie für große Mengen, deren Rettung wir in direkter Absprache mit den Betrieben vor der Tonne retten und fairteilen. Wir retten in Bäckereien, Supermärkten, Gastronomie, Metzgereien, Blumenläden, Gemüsebetrieben und überall da, wo Lebensmittel übrig bleiben oder nicht den Schönheitsansprüchen genügen, oder zuviel produziert wurden.
Foodsharing bringt Menschen unterschiedlichster Hintergründe zusammen und regt zum Mitmachen, Mitdenken und einem verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen unseres Planeten an. Dabei geht das Engagement bei foodsharing weit über das reine Lebensmittelretten hinaus. Die Organisation lebt davon, dass sich Menschen auf vielfältige Art und Weise mit ihren Stärken und Interessen einbringen. Es gibt keine andere Initiative dieser Größe im deutschsprachigen Raum, welche in diesem Umfang ehrenamtlich tätig ist, öffentlich macht, wie viele Lebensmittel tatsächlich weggeworfen werden und aus einer Nachhaltigkeitsperspektive wirkungsvolle Lösungsansätze anbietet.
Haben wir Ihr Interesse geweckt ?
Gibt es bei Ihnen ab und an oder regelmäßig was zu retten ?
Möchten Sie sich gegen die Verschwendung von Lebensmitteln engagieren ?
Auf der Seite von foodsharing.de können Sie sich vielfältig informieren.
Für das persönliche Gespräch schreiben Sie bitte eine Nachricht an paderborn@foodsharing.network
Hinweis: Da foodsharing dezentral organisiert ist, haben wir als Adresse nur einen der möglichen "Fairteiler" eingetragen.
Für jedes Neugeborene, das in der Geburtshilfe der St. Vincenz-Kliniken – an den Standorten Frauen- und Kinderklinik St. Louise und St. Josefs-Krankenhaus Salzkotten – geboren wird, pflanzt das Krankenhaus einen Baum – ein „Vincenz-Wald“ entsteht. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Regionalforstamt Hochstift durchgeführt. Zum Mitnehmen nach Hause erhalten die Eltern eine Baumurkunde. In Zukunft wird es in diesem Geburtenwald ca. zwei mal pro Jahr Aktionstage geben, bei denen u. a. Führungen durch den Wald angeboten werden.
Diese Initiative begeistert Menschen in OWL und darüber hinaus für einen nachhaltigen und bewussteren Lebensstil. Durch nachhaltige Geschenkboxen, die praktische Produkte und exklusive Naturschutz-Patenschaften kombinieren, wird aktiver Umweltschutz greifbar gemacht.
🎁 Nachhaltige Geschenkboxen mit Mehrwert
✅ Thematische Boxen, z. B. die Ocean Box mit recycelten Accessoires und Unterstützung für maritime Ökosysteme
✅ Direkte Förderung von Umweltschutzprojekten, wie Korallenaufforstung oder der Schutz von Schildkröten
✅ Transparente Kommunikation über digitale Inhalte – die Wirkung der Unterstützung ist klar nachvollziehbar
🌱 Soziale & ökologische Wirkung
✅ Unterstützung gemeinnütziger Organisationen, um finanzielle Abhängigkeit von Spenden zu reduzieren
✅ Bewusstseinsbildung & Konsumförderung mit Sinn, indem die Geschichten hinter den Produkten erzählt werden
✅ Zusammenarbeit mit lokalen Partnern, z. B. Safariland, Tierparks und Naturschutzorganisationen
📌 Regionales Engagement in OWL
✅ Workshops, Clean-Ups & DIY-Kurse, um die Gesellschaft aktiv für Nachhaltigkeit zu begeistern
✅ Veranstaltungen zur Umweltbildung, um einen bewussteren Lebensstil zu fördern
✅ Förderung lokaler Projekte zur Schaffung spürbarer Mehrwerte vor Ort
🌍 Fazit:
Diese nachhaltigen Geschenkboxen verbinden bewussten Konsum mit aktivem Naturschutz. Sie schaffen nicht nur ein tolles Geschenkerlebnis, sondern tragen direkt zum Schutz der Umwelt bei und fördern eine nachhaltige Community in OWL.
Im Rahmen der Nachhaltigkeitsaktivitäten von BENTELER Automotive werden unsere Standorte weltweit nach und nach auf Grünstromverträge umgestellt, um unsere CO2e-Emissionen im Scope 1+2 bis 2030 um 50% zu reduzieren (Basisjahr 2019). In dem Zuge gehört der Standort Warburg neben einem weiteren zu den ersten deutschen BENTELER Automotive-Standorten, die ihren Strom zu 100% aus regenerativen Quellen beziehen. Da wir in Warburg neben einem dort angelegten Regenversickerungsbecken außerdem noch eine ungenutzte Freifläche auf unserem Grundstück zur Verfügung haben, soll diese im Frühjahr 2023 mit Wildblumen und -gräsern besät werden, um die lokale ökologische Vielfalt zu unterstützen. Hierfür wurden im Herbst 2022 bereits kleine Testflächen mit einem zertifizierten Regiosaatgut besät. Im Frühjahr 2023 soll die Idee dann in einer Aktion mit freiwilligen Helfern umgesetzt werden.
Die Maßnahme zur Grünstromumstellung basiert auf unserem Unternehmensziel, CO2e-Emissionen im Scope 1+2 um 50% zu reduzieren (Basisjahr 2019) und bis 2050 weltweit CO2e-neutral zu sein (Scope 1, 2 und 3).
Die Idee mit der Wildblumen/-Gräserwiese kam auf, weil sich bereits auf natürliche Weise eine schöne Flora und Fauna um das Versickerungsbecken gebildet hatte, welches auch ein Habitat für manche Tiere bildet - hier finden bereits heute Hasen, (vermutlich) ein Reh, Bienen, Gräser und Farne, aber auch der seltene Jakobskrautbär ein zuhause.
Als Bioladen sind wir Schnittpunkt der Nachhaltigkeit. Bio-Produkte entstehen im Spannungsfeld aus Ökologie, Ökonomie und Soziales; drei Säulen, auf die sich Nachhaltigkeit stützt. Gesamtwirtschaftlich und politisch, global und regional, auf unternehmerischer wie auch gesellschaftlicher Ebene. Als Bioladen agieren wir mit unterschiedlichen Anteilen in allen Bereichen. Gemeinsam mit unseren Kund*innen, die nachhaltige Kaufentscheidungen treffen.
Verantwortung ist unsere Komfortzone
Unter Nachhaltigkeitsaspekten übernehmen wir sie entlang der gesamten Lieferkette. Und am Ende der Kette geht es weiter. Wir kümmern uns um Abfallvermeidung, um Mehrweg-Lösungen und Recycling. Wir handeln erntefrische Produkte aus der Region. Unser Lieferdienst reduziert den Individualverkehr und ist teilweise mit dem Lastenrad unterwegs. Wir sind gegen Lebensmittelverschwendung, unterstützen die Tafel Paderborn e. V. und Too Good To Go. Unser Strom ist grün und auf dem Dach unseres Geschäftes hat unser Vermieter eine Solaranlage installiert.
Der Auslöser für diese Produktidee ist die Vision einer wünschenswerten Arbeitswelt für alle. Die individuellen Bedürfnisse und Wünsche jeder einzelnen Person in Bezug auf die Arbeitsumgebung variieren und können nur durch Kommunikation herausgefunden werden. Laut einer Umfrage wünschen sich 86% der befragten Personen mehr Wertschätzung am Arbeitsplatz und 83% gaben an, dass sie sich eine Führungskraft wünschen, die ansprechbar und offen für Kritik ist. Leider zeigt die Realität, dass nur 58% der Führungskräfte als wertschätzend und lediglich 54% als erreichbar und kritikfähig eingeschätzt werden (Nier, 2020). Hier setze ich mit meinen Impulskarten zur Feedbackgabe an.
Die Idee besteht aus einem Kartenset, das in Kombination mit einem E-Book Führungskräfte dabei unterstützt, in den Austausch mit ihren Mitarbeitenden zu kommen. Die 55 Karten bieten sowohl methodische Unterstützung als auch inspirierende Fragestellungen. Diese ermöglichen die Weiterentwicklung der Feedbackkultur, so dass Feedback nicht nur in jährlichen Mitarbeitergesprächen gegeben wird, sondern in den täglichen Arbeitsalltag integriert wird. Beispielsweise durch die wöchentliche Nutzung einer Karte. Der besondere Nutzen der Impulskarten liegt darin, dass sie direkt in Gespräche eingebunden werden können, schnell Wissen vermitteln und kostengünstiger sind als Schulungen.
Die Impulskarten tragen nicht nur durch die Verbesserung der Arbeitswelt zur sozialen Nachhaltigkeit bei, sondern verfolgen auch ein nachhaltiges Geschäftsmodell. Bei der Produktentwicklung wurde das Vorrangmodell sowie die Idee des geschlossenen Kreislaufs berücksichtigt. Die Impulskarten werden aus Recyclingmaterial und ohne eine Beschichtung hergestellt. Dadurch bleiben sie nach der Nutzung weiterhin recycelfähig. Zusätzlich werden Ausgleichszahlungen für einen klimaneutralen Druck getätigt. Außerdem besteht die Möglichkeit die Karten nach der Benutzung zurückzuschicken. Abhängig von ihrem Zustand werden sie entweder wiederverwendet oder zu Samenpapier verarbeitet.
Die Gründung wird im Januar 2024 stattfinden, aktuell wird der erste Prototyp des Kartensets erstellt und anschließend getestet.
Ziel ist es, eine positive Veränderung in der Arbeitswelt zu bewirken und dabei ökologische, soziale sowie ökonomische Aspekte zu berücksichtigen.
Die reisewitz GmbH mit Sitz in Bad Lippspringe ist seit 1984 ein europaweit tätiger Dienstleister für intelligente Planungssoftware. Mit der Software adelo® trägt das Unternehmen maßgeblich zur Reduktion von CO₂-Emissionen bei und unterstützt Unternehmen dabei, effizienter, papierlos und ressourcenschonend zu arbeiten.
🚛 Nachhaltige Logistik & Tourenplanung mit adelo®
✅ Minimierung von Leerfahrten & Routenoptimierung zur Reduktion der Verkehrsbelastung
✅ Digitale Prozesse statt Papierverbrauch, wodurch Umweltressourcen geschont werden
✅ Optimierte Nutzung von Fahrzeugen & Arbeitskräften – weniger Verschwendung, mehr Effizienz
✅ Workforce Management App für papierlose, flexible und nachhaltige Arbeitsmodelle
🌱 Nachhaltigkeit im Unternehmen
✅ Energieeffiziente Büroinfrastruktur mit Wärmepumpe & Solaranlagen
✅ Elektromobilität – firmeneigene E-Fahrzeuge & Ladesäulen für nachhaltige Mobilität
✅ Remote-Arbeit & digitale Prozesse, um den ökologischen Fußabdruck weiter zu reduzieren
✅ Teil des Projekts NeMo.bil – Förderung nachhaltiger individueller & öffentlicher Mobilität
📉 Ökonomische & soziale Wirkung
✅ Kostensenkung für Unternehmen durch nachhaltige Logistik- und Ressourcenplanung
✅ Reduzierung von Mitarbeiterbelastung durch optimierte Arbeitszeitplanung
✅ Beitrag zur Fachkräftebindung & Work-Life-Balance durch flexible Arbeitsmodelle
🌍 Fazit:
reisewitz zeigt, dass technologische Innovation und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Die intelligente Tourenplanung mit adelo® reduziert CO₂-Emissionen, Materialverschwendung und Kosten, während das Unternehmen intern auf klimafreundliche Mobilität und Digitalisierung setzt.
storm.house – Intelligentes Energiemanagement für nachhaltigen Stromverbrauch
Das storm.house Energiemanagement-System optimiert den Stromverbrauch von Großverbrauchern wie Wärmepumpen und Wallboxen und verschiebt deren Nutzung in Zeiten, in denen Ökostrom günstig und reichlich verfügbar ist. So sparen Haushalte durchschnittlich 600 € Stromkosten im Jahr, ohne aktiv eingreifen zu müssen – das übernimmt die Software automatisch.
Das System funktioniert mit und ohne Solaranlage, indem es die Preisschwankungen an der Strombörse für erneuerbare Energien nutzt. Es trägt dazu bei, dass Ökostrom nicht abgeregelt wird, wenn mehr Strom im Netz ist, als nachgefragt wird – ein Problem, das 2024 bereits in über 5 % der Stunden auftrat.
Durch diese intelligente Steuerung senkt storm.house nicht nur Stromkosten, sondern unterstützt auch die Netzstabilität und Energiewende. Bereits mehrfach verkauft und kontinuierlich weiterentwickelt, bietet das System nun auch die Unterstützung dynamischer Stromtarife, wodurch es in noch mehr Haushalten eingesetzt werden kann.
Mit dieser Innovation hat storm.house bereits am Sust-Award 2023 teilgenommen und zeigt, dass klimaschonendes Haushalten einfach und stressfrei sein kann.
Die Spedition Hartmann International in Paderborn (223 eigene Lkw) hat die KI-basierte Nahverkehrs-Disposition (=100 km Umkreis) umgesetzt. Ziel war es, Touren optimiert nach Auftragspriorität, Kosten, Wegstrecke und Anzahl der Stopps vollkommen effizient zu planen. Disponenten können die Ressourcen Fahrer und Fahrzeuge besser nutzen und auslasten. Hartmann bringt mit der Lösung bis zu 21% mehr Ware auf die Straße (=weniger CO2 pro Sendung & weniger LKW) und verringert die Planungszeit um bis zu 90%.
Die fludema GmbH hat eine Kleindampfturbine entwickelt und patentiert, mit der es möglich ist, überschüssigen Dampf aus Industrieproduktionen in elektrische Energie umzuwandeln.
Ferner kann mit der Erfindung autark Meerwasser entsalzt werden. fludema hat von der SPRIN-D einen Validierungsauftrag erhalten und wird zeitnah eine Demonstrationsanlage in PB aufbauen.
Die VegaSystems GmbH & Co. KG hat in Paderborn eines der energieeffizientesten und nachhaltigsten Rechenzentren in Betrieb genommen. Der innovative Neubau des Rechenzentrums ist damit zukunftsweisend für die gesamte Branche. Gerade für die energieintensiven Unternehmen der Digitalisierung, wie Rechenzentren, ist es enorm wichtig einen nachhaltigen und energieeffizienten Weg in die Zukunft zu beschreiten.
Unsere ca. 2.500 Kunden aus dem regionalen, nationalen und internationalen Umfeld sind begeistert von unserer ökologischen Vorreiterrolle in der Branche. Immer mehr Kunden möchten daher Ihre Server in unserem Rechenzentrum betreiben oder nutzen unsere Dienstleistungen rund um Cloud, Webhosting, E-Mail und vielem mehr.
Die Server in einem Rechenzentrum laufen jeden Tag rund um die Uhr, dabei verbrauchen sie sehr viel Energie, welche in Form von Wärme an die Umgebung abgegeben wird. Beim Neubau des
energetisch optimierten Rechenzentrums in Paderborn wird eine wesentliche Energieeffizienzsteigerung erreicht, indem die die enorme Abwärme des Rechenzentrums zur
Beheizung der angrenzenden Büros genutzt wird. Gleichzeitig wird kühle Luft, unter anderem aus den angrenzenden Bürogebäuden in den Serverraum zurückgeführt und schließt den energetischen Kreislauf. Mit diesem effizienten Kühlsystem und der modernen Wärmerückgewinnung ist das Rechenzentrum in der Lage eine CO2-Einsparung von 226,19 tCO2/a zu erreichen.
Herkömmliche Rechenzentren leiten die Abwärme ohne weitere Nutzung ins Freie aus und kühlen die Serverräume zusätzlich mit Klimaanlagen. Der Betrieb des innovativen Rechenzentrums ist in der Praxis sogar absolut CO2-frei, denn die CO2-Einsparung bemisst sich auf die Benutzung fossiler Energieträger.
Durch diesen zirkulären Prozess liegt die monetäre Einsparung der Heizkosten bei bis zu 92% im Vergleich zu vorher!
Das Rechenzentrum wird ausschließlich mit 100% Ökostrom aus regenerativen Energien betrieben, weshalb der reguläre Betrieb keinerlei CO2-Emmissionen erzeugt. Durch die Wahl für den Standort Paderborn-Mönkeloh liegt das Rechenzentrum unmittelbar in der physischen Ökostrombelieferung einer der größten Windkraftanlagengebiete Deutschlands. Direkt vor unserer Haustür liegt zudem einer der größten Solarparks der Region Ostwestfalen. Unser Strom stammt daher physisch immer aus den regenerativen Energiequellen Solar und Wind. Die beschriebenen wärmeproduzierenden Server im Rechenzentrum sind darüber hinaus einem weiteren nachhaltigen, zirkulären Kreislauf unterworfen, welcher den Lebenszyklus der Hardware
wiederspiegelt. VegaSystems verwendet Server von Premium-Herstellern, welche qualitativ in der Lage sind die benötigte Performance zu liefern. Die Einsatzzeit der Hardware beträgt dabei 9 Jahre
und ist in unterschiedliche Abschnitte gegliedert. In den ersten 3 Jahren werden die Server im Bereich der hoch performanten Cloud-Produkte von VegaSystems eingesetzt, hier bedarf es einer starken Verlässlichkeit. In den anschließenden 3 Jahren verlagert sich der Einsatz in den Bereich mit mittleren Anforderungen. Nach 6 Jahren beginnt dann die letzte 3-jährige Einsatzstation für die Server, welche als Backup-Systeme eine Anwendung finden, die nicht durchgängig benutzt werden.
Wenn der letzte Lebenszyklus nach >9 Jahren beendet ist, wird der Server dem kompletten Recycling für Elektrogeräte zugeführt. Das Material gelangt somit wieder zurück an den Start des Lebenszyklus und der nachhaltige Kreislauf beginnt von Neuem. VegaSystems möchte mit dem energieeffizienten Rechenzentrum und energetischen Kreisläufen nicht nur der gesamten Branche als Vorbild für mehr Nachhaltigkeit dienen, sondern gleichzeitig auch den Kunden aufzeigen, dass es klimafreundliche Alternativen gibt, die oftmals sogar günstiger sind, als herkömmliche IT Solution Provider.
Die Kultur-Genussscheine sind ein innovatives Finanzierungskonzept, das Kulturveranstaltungen auf nachhaltige Weise ermöglicht. Unter dem Motto „unterstützen – genießen – profitieren“ basiert das Modell auf Solidarität und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit.
🎭 Wie funktioniert es?
✔ Veranstalter berechnen die Produktionskosten unter fairer Vergütung aller Beteiligten
✔ Die Kosten werden auf 100 Anteile (Genussscheine) aufgeteilt und zum Verkauf angeboten
✔ Käufer erhalten beste Plätze und eine Beteiligung am wirtschaftlichen Erfolg
✔ Nur bei ausreichender Nachfrage findet die Veranstaltung statt – andernfalls werden Käufe rückabgewickelt
🌱 Nachhaltigkeit auf drei Ebenen:
✅ Ökologisch: Durch die frühzeitige Finanzierungsprüfung werden nicht-nachhaltige Events mit zu hoher CO₂-Belastung vermieden
✅ Ökonomisch: Faire Gagen und Planungssicherheit für Veranstalter und Künstler, ohne finanziellen Druck
✅ Sozial: Schafft Begegnungsräume, stärkt kulturelle Vielfalt und sichert Auftrittsmöglichkeiten für Newcomer
📌 Praxisbeispiel:
Das erste erfolgreiche Event, „Kulturheimspiel. Der Paderborner Jahresrückblick 2024“, konnte dank 96 verkaufter Genussscheine vollständig vorfinanziert werden. Die Veranstaltung findet am 07.12.2024 in der Paderhalle statt.
💡 Fazit:
Kultur ist ein wichtiger gesellschaftlicher Nachhaltigkeitsfaktor – sie fördert Austausch, Teilhabe und Zusammenhalt. Die Kultur-Genussscheine bieten eine nachhaltige Lösung für die finanziellen Herausforderungen der Veranstaltungsbranche und tragen dazu bei, relevante, faire und umweltbewusste Events zu realisieren.
UFUNDI ist ein Sozialunternehmen ausgegründet aus der Universität Paderborn und gefördert vom Land Nordrhein-Westfalen. UFUNDI bietet Straßenkünstler:innen aus dem globalen Süden eine Bühne für ihre Kunst und Geschichten in Europa. So soll ein geregelteres Einkommen für Kunstschaffende und nachhaltiger Mehrwert im Herkunftsland geschaffen werden.
Um dieser Vision näher zu kommen kooperiert UFUNDI partnerschaftlich mit Kunstschaffenden des globalen Südens, ob Tansania, Mexiko oder Indien. Die handgemachten Gemälde werden über einen eigenen Onlineshop verkauft. Darüber hinaus bietet das Start-up zusätzliche Einblicke in die Geschichten, Arbeiten und Kulturen der Künstler:innen, um einen kulturellen Austausch zu fördern. Durch fairen Handel und das Erzählen von Geschichten werden nachhaltig Strukturen im globalen Süden gestärkt. Die Gewinne fließen in die Herkunftsländer zurück, um den Folgen fehlender Bildung und Chancenungleichheiten entgegenzuwirken.
Unternehmung
- Lastenrad- und Lastenanhänger Vertrieb aus deutscher Produktion (Binnenmarktstärkung)
- Fokus auf gesamtheitliche Lösungen für Private als auch gewerbliche Nutzer
- Umfangreiche Mobilitätsberatung und Testmöglichkeit
- Entwicklung nachhaltiger logistischer Dienstleistungen für die Kernstadt Paderborn und Umgebung
Nachhaltigkeit
- Reduzierter Fußabdruck der privaten und gewerblichen Mobilität: Lärm-, Schadstoff- und Platzemissionen
- Entlastung der Innenstadt durch reduzierte und bedarfsgerechte Mobilität z.B. im vgl. zum E-SUV bzw. Kleintransporter
- Stärkung des lokalen Handels durch neue und kundenorientierte Dienstleistungen
- Aktives Mitwirken in sozialen Projekten z.B. "Freie Lastenräder"
Wir von Pakumo Cargobike Mobility aus Paderborn sind stolz darauf, unser innovatives und nachhaltiges Produkt, das YOONIT PRO Mini-Lastenrad, für den Sust-Award 2023 vorstellen zu dürfen. In enger Zusammenarbeit mit YOONIT Bikes aus Hamburg haben wir ein kompaktes und vielseitig einsetzbares Fahrrad entwickelt, das nicht nur technisch überzeugt, sondern hohen Ansprüchen an Nachhaltigkeit und Regionalität gerecht wird.
Das YOONIT PRO zeichnet sich durch seine robusten, anwendungsorientierten Komponenten aus. Wir haben den Fokus darauf gelegt, ein kompaktes Lastenfahrrad zu entwickeln, das ein einfaches Fahrverhalten mit benutzerfreundlicher Handhabung bietet. Mit seinen kompakten Abmessungen von nur ca. 180 cm Länge und einem Gewicht von etwa 30 kg, je nach Ausstattung als Pedelec, ist es eine universelle Lösung für urbane Mobilität.
Nachhaltigkeit und Regionalität wurde bei der Entwicklung und Produktion des Fahrrades von Beginn an bedacht. Der Rahmen wird in den Niederlanden gefertigt und viele weitere Bauteile stammen aus deutschen Lieferketten, um sicherzustellen, dass das Lastenrad so umweltgerecht wie möglich ist. Die Endmontage erfolgt in Bad Salzuflen, wodurch lokale Arbeitsplätze in Ostwestfalen gehalten bzw. geschaffen werden und eine hohe Montagequalität gewährleistet ist.
Das YOONIT PRO Mini-Lastenrad ist äußerst vielseitig und kann in unterschiedlichen Anwendungen eingesetzt werden. Es eignet sich für Handwerksbetriebe, Dienstleister, Gastronomie, Einzelhandel und Logistikunternehmen. Darüber hinaus erweist es sich als ideale Mobilitätslösung für urbane Umgebungen, in denen Flexibilität und Effizienz gefragt sind. Autohäuser können es als Ersatzmobilität anbieten und Großunternehmen können damit z. B. Pendelbetrieb von Mitarbeitern zwischen Betriebsstätten oder Werksgelände-Fahrten und Transporte auf Event-/Messegelände ermöglichen und optimal organisieren. Somit ist das handliche Cargobike mit seiner Fahrdynamik nicht nur vollwertiger Ersatz zum klassischen Fahrrad, sondern zudem ein Alternativ-Fahrzeug zum Kleintransport-KFZ. Das YOONIT PRO sorgt also für zahlreiche Möglichkeiten Mobilität nachhaltig und effizient zu gestalten.
Wir sind derzeit dabei, unsere Vertriebsstruktur in der Pilotregion Ostwestfalen-Lippe/NRW aufzubauen und werden ab November ersten Kunden beliefern. Unsere Mission ist es, Unternehmen, Kommunen und Vereine durch umfassende und gezielte Beratung dabei zu unterstützen, mit- und umweltschützendere Mobilitätslösungen in ihren täglichen Betriebsablauf zu integrieren.
Unser Ziel ist es, nicht nur hochwertige Cargobikes anzubieten, sondern alle damit verbundenen Produkte und Dienstleistungen, die unsere Kunden benötigen, um ihren Mobilitätsalltag zu verbessern und zu erweitern. Neben einem bewusst ausgewähltem Portfolio an Fahrrädern und Zubehör, beraten wir zu individuellen Mobilitätsstrategien und -konzepten, um diese Prozesse anzupassen und zu optimieren; Ziel ist es sinnvolle Fahrradkultur in Unternehmen zu etablieren.
Zusätzlich bieten wir unseren Kunden die Möglichkeit, unsere Produkte in der Praxis zu erfahren.
Wir organisieren Events zum Probefahren – auch direkt beim Kunden –, um das Mini Cargobike ausführlich zu testen und die Vorteile unmittelbar selbst zu erleben. Diese Veranstaltungen helfen potenziellen Kunden den Schritt zu bewusst nachhaltiger Mobilität so reibungslos wie möglich zu gestalten.
Unser Fokus liegt darauf, nachhaltige Mobilitätslösungen in tägliche Betriebsabläufe unserer Kunden zu integrieren und ihre individuellen Anforderungen bestmöglich zu erfüllen. Wir von Pakumo sind überzeugt, dass unsere B2B-Vertriebsstruktur ein zentraler Bestandteil dieser Mission ist und freuen uns darauf, Unternehmen, Kommunen und Vereine auf ihrem Weg zu einer Umwelt-verantwortungsbewussteren, effizienten und effektiven Mobilität zu begleiten.
Seit 51 Jahren entwickeln wir passgenau zugeschnittene Spezialmaschinen für Mischprozesse. Insbesondere in der Lebensmittelindustrie werden unseren Anlagen von namhaften Firmen auf der ganzen Welt seit Jahrzehnten verwendet. Wir planen, bauen und verkaufen alle unsere Maschinen in Paderborn.
Unsere Maschinen bauen wir nach zirkulären und nachhaltigen Gesichtspunkten. Beim Einsatz in der Industrie, zum Teil im Dreischichtbetrieb, wird nicht zaghaft mit den Maschinen umgegangen. Deshalb sparen wir bei der Herstellung nicht an Rohstoffen, sondern bauen die Maschinen so, dass die Grundform aus Edelstahlkörper und Edelstahl-Mischtrommel nur mit Vorsatz kaputt gehen könnten. Für Komponenten, die einem natürlichen Verschleiß ausgesetzt sind, wie zum Beispiel Dichtungen, Elektronik oder Mischwerkzeuge, bieten wir unseren Kunden eine lebenslange Ersatzteile- und Servicegarantie. Wir haben regelmäßig Maschinen bei uns im Haus, die bereits seit 10, 20, 30 oder mehr Jahren Ihren Dienst leisten. Wir bauen und verkaufen nur Maschinen, die wir auch selbst nach Ihrer Dienstzeit zurückkaufen und wieder aufarbeiten würden. Der Anteil an Kunststoffen liegt bei unseren Maschinen bei nur ca. 3-5%. Dadurch werden wertvolle Ressourcen gespart, denn wir wissen genau, was in jeder Maschine verbaut wird. Der hohe Edelstahlanteil und die Sortenreinheit machen eine nachhaltig Nutzung einfach. Trotz, oder gerade wegen dieser Langlebigkeit, kommen unsere Kunden aus der ganzen Welt, vom Startup über den Familienbetrieb zum Mittelständler hin zu Konzernen.
Der Vauß-Hof ist mit der Hof Akademie und dem Lernort Bauernhof ein Bildungs- und Kompetenzzentrum mit dem Fokus auf Bio-Landwirtschaft und Nachhaltigkeit. Wir setzen einen einzigartigen Schwerpunkt in der Region und laden Interessierte und Akteurinnen ein, teilzunehmen und mitzumachen. Sie finden im Vauß-Hof einen verlässlichen Bildungs-Partner.
Nachhaltiges Handeln spielt bei uns eine wichtige Rolle. Bereits seit 2019 ist das Thema Nachhaltigkeit in unserem Leitbild verankert und wird strategisch in fünf konkrete Handlungsfelder übertragen: „Transparenz & Qualität“, „Produkte“, „Klima & Ressourcen“, „Mitarbeitende“ und „Gesellschaft“. Im Bereich „Gesellschaft“ gibt es seit Anfang 2022 einen außerschulischen Lernort in der Benteler-Arena. Die „Nullsieben Bildungszone“ richtet sich schwerpunktmäßig an Jugendliche aus Haupt-, Förder-, Berufs- und Sekundarschulen, die zwischen 14 und 17 Jahren alt sind. Ziel des Angebots ist es, die Teilnehmenden an einem besonderen, außerschulischen Ort für gesellschaftspolitische Themen zu begeistern und darüber ins Gespräch zu kommen. Im Auftaktjahr bietet der SCP07 mehr als 20 Workshops zu unterschiedlichen Themen an. Im Fokus stehen Persönlichkeitsentwicklung, Demokratiebildung und Nachhaltigkeit. Fester Bestandteil jedes Workshops ist zudem eine themenbezogene Stadionführung.
Wir produzieren Biolebensmittel und haben unseren Schwerpunkt auf der Vermarktung an Unverpacktläden.
Des Weiteren möchten wir mit unserem regionalen Linsen Anbauprojekt die regionale Landwirtschaft stärken.
Unsere Chutneys verarbeiten wir ausschließlich mit eigenem Obst von unseren Streuobstwiesen, welche wir im Pfandglas anbieten.
Bei unserem zertifiziertem Bio-Catering achten wir neben Bio auch sehr auf vegane Angebote, um den Menschen alternativen für eine vegane Ernährung zu bieten. Unsere Frischeprodukte(Gemüse, Brot....) bekommen wir in Pfandkisten und Saisonal aus der Region.
Um unser Nachhaltigkeitskonzept abzurunden, wird natürlich alles auf Mehrweggeschirr gereicht.
Research&Development zum Thema Mikroplastikentfernung aus Gewässern
Als 100% Tochter der Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND.org widmen wir uns dem Mikroplastikproblem mit einer innovativer Technologie und eigens entwickelten Test-, Pilot-, Forschung- und Demonstrationsanlagen. Wir wollen nicht optimieren, wir wollen radikal erneuern. Daher haben wir nur ein Ziel: wir wollen Mikroplastik aus unserem Wasser eliminieren. Aus Regenrückhaltebecken, aus Flüssen, aus Seen und Talsperren. Wir arbeiten an drei Standorten mit einem internationalen Team von Forschenden, Wissenschaftler:innen, und Ingenieur:innen. Unsere Praxisforschung findet in Paderborn und Bad Lippspringe statt.
Möbel Käthe steht für nachhaltige und stilvolle Möbelunikate, die in liebevoller Handarbeit gestaltet werden.
Alte, oft ungeliebte Möbelstücke bekommen durch Kreidefarbe und andere Materialien einen neuen Look und begleiten Sie im Bestfall noch ihr restliches Leben. Diese Möbel sind massiv und langlebig. Viele haben bereits über ein halbes Jahrhundert Menschen begleitet und ihre 4 Wände zu einem Zuhause gemacht.
Die heutige Wegwerfmentalität darf nicht dazu führen, dass wir massive und völlig intakte Möbel einfach in die Müllpresse geben.
Anstatt diese Möbelstücke zu entsorgen, bekommen sie bei mir eine 2. Chance und können so wieder in den Kreislauf einfließen.
Ein weiterer Fokus meiner Arbeit ist es, Ihnen zu helfen Ressourcen zu sparen und bereits vorhandenen Möbel ihrer Einrichtung, eine neue Daseinsberechtigung zu geben.
Dabei sind bei der Gestaltung keine Grenzen gesetzt. Ob ganz schlicht, oder als Eyecatcher. Wichtig ist, dass sich das Möbelstück gut in Ihre vorhandene Einrichtung einfügt. Als gelernte Raumausstatterin beziehe ich deshalb gerne die Räumlichkeiten mit in die Planung ein.
Neue und billig produzierte Möbel kaufen kann jeder. Dies entspricht aber nicht mehr dem Zeitgeist. Alte Möbel stecken voller Geschichten und sind es wert, sich noch einmal in sie zu verlieben.
Mach’s grün realisiert essbare nachhaltige Ökosysteme mit Gruppen von Menschen: Firmeneigene Waldgärten, die im Rahmen von Personalentwicklung mit den Mitarbeitenden gestaltet werden, Gemeinschaftsgarten-Projekte in Städten und Kommunen, Schulgärten, …
Ein aktuelles Projekt ist gerade in Zusammenarbeit mit der Stadt Lichtenau angelaufen: Die Lichtenauer Klimagärten (https://www.lichtenau.de/de-wAssets/docs/energie/Was-sind-die-Lichtenauer-Klimagaerten.pdf )
Die Beratung und alle Phasen des Projektmanagements werden von Daniela Krause durchgeführt, die als Coach, Supervisorin, Diplom-Kauffrau und Permakultur Coach die sozialen, ökonomischen und ökologischen Aspekte solcher Konzepte abdecken kann.
Unsere Vision ist es, zusammen aktiv etwas für den Klimaschutz zu tun, dabei Wissen über Ökosysteme und nachhaltigen Anbau von Lebensmitteln zu vermitteln und Menschen wieder ein Gefühl von Gemeinschaft erfahren zu lassen.
Bedingt durch einen Burnout hat Daniela Krause sich 2022 ganz bewusst beruflich neu orientiert und nach langjähriger Tätigkeit im Personal- und Trainings-Bereich beschlossen, diese Erfahrungswerte mit Ihrer Leidenschaft für ökologische Themen, insbesondere Permakultur, zu vereinen.
Nachhaltige Geschenkboxen, die nicht nur mit tollen Produkten, sondern auch besonderen Einblicken in den aktiven Naturschutz begeistern.
All unsere Angebote sind von NGOs hergestellt & liefern diesen wichtige Einnahmen, um die Abhängigkeit von Spenden zu reduzieren. Als Käufer(in) hat man die Wahl zwischen verschiedenen thematischen Boxen - in der Ocean Box erhält man z.B. nicht nur tolle Accessoires aus recyceltem Meeresplastik oder alten Geisternetzen, sondern schützt auch das maritime Ökosystem, indem direkt Korallen angepflanzt oder Schildkröten geschützt werden. Durch digitale Inhalte wird transparent der Mehrwert & die geleistete Arbeit aufgezeigt. Somit erhält man nicht nur ein tolles Geschenk, sondern tut zeitgleich etwas Gutes für die Natur!
Unser Ziel ist es, die Geschichte hinter jedem Produkt aufzuzeigen und somit bewussten Konsum zu fördern. In den vergangenen zwei Jahren waren wir nicht nur auf Weltreise im globalen Süden, sondern haben auch wichtige Beziehungen zu diversen Organisationen sozialer & ökologischer Projekte intensiviert.
Da wir mit allen Produzenten & Projektpartnern in direktem Kontakt stehen, können wir Feedback direkt umsetzen und die Wertschöpfung anschaulich verdeutlichen.
Kaufinteressierte können sich nicht nur auf unserer Website bzgl. der Projekte informieren, sondern werden in der Lage sein ganz spezifische Zwecke mit ihrem Kauf zu unterstützen (z.B. Anpflanzen einer Mangrove, Erhalt eines m² Regenwald oder Patenschaft für einen Elefanten).
Wir möchten sowohl kuratierte Geschenke anbieten wie auch verschiedene Individualisierungsmöglichkeiten ermöglichen. Somit erhält jede(r) die Möglichkeit ein echt gutes Paket zusammen zu stellen, das eine bewegende Geschichte erzählt & die eigenen Interessen widerspiegelt.
Durch ein modern aufbereitetes Loyalitäts-System möchten wir sowohl den Schenkenden wie auch den Beschenkten Anreize schaffen weitere Produkte mit Impact bei uns zu kaufen & somit selbst den eigenen Fußabdruck nachhaltig zu verbessern. Durch die Schaffung einer interaktiven Marke, die nicht nur versch. Akteure des Umweltschutzes vereint, sondern ganz bewusst auch die lokale Community fördert, möchten wir darüber hinaus auch spürbare Mehrwerte vor Ort schaffen.
In der Region OWL versuchen wir zum Beispiel mit strategischen Partnern (wie dem Safariland, Tierparks & natürlich geprägten Organisationen) nicht nur Veranstaltungen zur Bildung bzgl. Natur & einem bewussten Lebensstil zu organisieren, sondern auch Workshops, Clean-Ups & DIY-Kurse zu initiieren, um unsere Gesellschaft aktiv, mit viel Freude für diese wichtigen Themen zu begeistern.
Gemeinsam sind wir natürlich besser!
senne products hat sich dem Wandel hin zu einer nachhaltigen und verantwortungsbewussten Produktion verschrieben. Unsere Strategie basiert auf mehreren Säulen, die sowohl ökologische als auch soziale Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellen. Durch die kürzlich abgeschlossene Gemeinwohlökonomie-Zertifizierung bekräftigen wir unser Engagement für eine Wirtschaft, die auf das Wohl aller Beteiligten ausgerichtet ist.
Nachhaltiges Produktportfolio:
Unsere Produktpalette zeichnet sich durch einen wachsenden Anteil an Green-PE und Green-PVC Produkten aus – unsere Green-PE-Folien enthalten mehr als 95% pflanzliche Rohstoffe. Diese Transformation unseres Portfolios reduziert unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und unterstreicht unser Engagement für die Umwelt.
Optimierung von Arbeitsprozessen:
Seit dem zweiten Halbjahr 2022 haben wir die Prinzipien von Kaizen und Lean Management eingeführt, um Verschwendung von Material und Arbeitszeit zu vermeiden. Dies hat zu einer deutlichen Verringerung der Rüstzeiten unserer Maschinen um 50% und einer optimierten, aufgeräumten Produktion geführt. Diese Verbesserungen haben nicht nur die Effizienz gesteigert, sondern auch zu einer entspannteren Arbeitsatmosphäre und höheren Mitarbeiterzufriedenheit beigetragen.
Marke "MAD OWL" - Upcycling und soziale Verantwortung:
Unsere Upcycling-Marke "MAD OWL" setzt sich aktiv gegen die Verschwendung in der Messebranche ein. Jährlich werden in Deutschland 8,5 Millionen m² Messeteppiche nach kurzer Verwendung verbrannt. MAD OWL transformiert diese Teppiche in hochwertige, langlebige Taschen und Accessoires, wodurch der Lebenszyklus des Materials verlängert wird.
Wir arbeiten eng mit lokalen Messebauern und Einzelhändlern zusammen, um kurze, emissionsarme Transportwege zu garantieren und die lokale Wirtschaft zu stärken. Zudem ermöglichen wir Unternehmen die Verarbeitung ihrer Messeteppiche in personalisierte Werbeartikel, wodurch sie aktiv ihren CO²-Fußabdruck reduzieren können.
Soziale Verantwortung zeigen wir durch faire Entlohnung unserer in Hövelhof tätigen Näher*innen und eine Partnerschaft mit „Café del Rey“. Für jede verkaufte Tasche unserer Coffee-Shop-Kollektion spenden wir € 2,00 an ein Aufforstungsprojekt in Guatemala. Dies hat zur Neupflanzung von mehreren hundert Bäumen beigetragen.
Engagement für die Gemeinwohlökonomie:
Unser Geschäftsmodell und insbesondere die Marke MAD OWL basieren auf den Prinzipien der Gemeinwohlökonomie nach Christian Felber. Unsere Gemeinwohlökonomie-Zertifizierung im September ist ein Beleg für unser fortlaufendes Engagement, Wirtschaftlichkeit mit sozialer und ökologischer Verantwortung zu verbinden.
Zusammenfassung und Ausblick:
Mit unserer umfassenden Strategie für ökologische und soziale Nachhaltigkeit ist Senne Products ein Vorreiter in der verantwortungsbewussten Produktion. Unser Ansatz hat nicht nur interne Prozesse und die Mitarbeiterzufriedenheit verbessert, sondern auch neue, innovative Wege geschaffen, um Ressourcen zu schonen und aktiv zum Umweltschutz beizutragen.
Wir sind überzeugt, dass diese ganzheitliche und nachhaltige Geschäftsstrategie eine inspirierende Blaupause für andere Unternehmen darstellen kann und freuen uns über die Möglichkeit, unser Konzept im Rahmen des SUST Awards 2023 zu präsentieren. Unser Ziel ist es, kontinuierlich zu lernen, uns zu verbessern und einen positiven Beitrag für Gesellschaft und Umwelt zu leisten.
Die Artist MesseService und -Bau GmbH wurde 2011 in Paderborn gegründet und setzt sich aktiv für nachhaltigen Messebau ein. In einer Branche, die oft durch hohen Ressourcenverbrauch und Zeitdruck geprägt ist, verfolgt das Unternehmen einen ganzheitlich nachhaltigen Ansatz und übernimmt eine Vorbildfunktion.
🌱 Nachhaltige Maßnahmen im Messebau
✅ Einsatz wiederverwendbarer Messesysteme zur Ressourcenschonung
✅ Transparenter und nachhaltiger Einkauf für langlebige Materialien
✅ Entwicklung eines wiederverwendbaren Messebodens aus Recyclat mit hohen Brandschutz- und Stabilitätsanforderungen
✅ Recycling von Teppichböden durch Kooperation mit MAD OWL, die daraus Taschen und Giveaways herstellen
📉 Reduktion des CO₂-Fußabdrucks & Klimaneutrale Messen
✅ Eigener CO₂-Rechner für Messen & Events (entwickelt mit inova) zur Berechnung des Umweltimpacts
✅ Klimaneutrale Messeprojekte durch Kompensation – Unterstützung des Kariba Forest Protection Projekts in Simbabwe
✅ Effiziente Planung und nachhaltige Bauweisen zur Reduktion der CO₂-Emissionen
🤝 Soziale & ökologische Verantwortung
✅ Mitglied der Gemeinwohlökonomie (GWÖ) & BNW
✅ Unterstützung ehrenamtlicher Initiativen für eine lebenswertere Gesellschaft
✅ Partnerschaften mit nachhaltigen Systemherstellern, um Innovation im Messebau voranzutreiben
🌍 Fazit:
Artist MesseService zeigt, dass nachhaltiger Messebau möglich ist. Durch intelligente Planung, Wiederverwendung von Materialien und gezielte CO₂-Kompensation trägt das Unternehmen zur ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit bei – und macht Messen zukunftsfähig.
Für die Bauwende braucht es ressourcenschonende, wenig energieintensive Bauweisen. Mit nachwachsenden Bau- und Dämmstoffen kann zusätzlich CO2 in den Gebäude gespeichert werden. Für uns sind schlanke Holzkonstruktionen in Kombination mit einem regional im Überfluss vorhandenem Dämmstoff, der schnell nachwächst und nicht in Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion steht, die Lösung. Als Dämmstoff konzentrieren wir uns auf Baustroh, da dieser bereits seit über hundert Jahren erprobt ist und viele Referenzen in ganz Europa die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten bewiesen haben.
Die INCONY AG hat das energieeffizienteste Bürogebäude im Technologiepark Paderborn errichtet und achtet insgesamt auf Nachhaltigkeit und Energiesparen. Durch eine moderne Kombination aus Wärmepumpen, Photovoltaik und Batteriespeicher wird der Energieverbrauch optimiert und die CO₂-Emissionen reduziert.
🌱 Ökologische Wirkung
✅ Heizen & Kühlen mit Wärmepumpen, versorgt durch eine große PV-Anlage & Batteriespeicher
✅ Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung zur Energieeinsparung
✅ Optimierung durch KNX-Programmierung, um den Energieverbrauch weiter zu senken
✅ Zukauf von Ökostrom über WestfalenWIND an Tagen mit geringer PV-Produktion
✅ Reduzierung des Stromverbrauchs von Mitarbeiter-Computern
💰 Ökonomische Wirkung
✅ Kompensation steigender Energiekosten durch eigene nachhaltige Energiegewinnung
✅ Nachhaltigkeit als Marketinginstrument zur Stärkung der Unternehmensidentität
✅ Attraktivität für nachhaltigkeitsbewusste Geschäftspartner
🤝 Soziale Wirkung
✅ Demokratische Energiesparoffensive 2022 – Diskussion und Mitgestaltung durch das gesamte Team
✅ Wake-up-on-LAN für Homeoffice-Mitarbeitende, um Energie zu sparen
✅ Stärkung des Teamzusammenhalts durch gemeinsames Engagement für Nachhaltigkeit
🌍 Fazit:
INCONY setzt mit seinem energieeffizienten Bürogebäude und den umfassenden Nachhaltigkeitsmaßnahmen ein starkes Zeichen für den Klimaschutz. Das Unternehmen zeigt, dass ökologische Verantwortung, wirtschaftlicher Erfolg und soziale Aspekte in Einklang gebracht werden können.
Sitzmöbel-Upcycling: Nachhaltigkeit in jedem Unikat
Katharina Backhaus ist Produktdesignerin.
Sie gestaltet Möbel ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit im eigenen Atelier. Die gelernte Tischlerin lebt und arbeitet in einem ehemaligen Bauernhaus in der Nähe von Paderborn und produziert die Möbelstücke selbst in ihrer Werkstatt.
Mit ihrem aktuellen Projekt widmet Sie sich besonders dem Re-Design von schönen Sitzmöbeln und nicht mehr getragenen Fellmänteln.
Jedes Stück wird ein Einzelstück und folgt keiner seriell festgelegten Form, oder Vorlage.
Die Möbeldesignerin bietet ebenso an, einem lieb gewonnenem Möbel auf Anfrage ein neues Design einzuhauchen.
Neben dem aktuellen Projekt entwickele ich Sitzmöbel aus Resten der Lederindustrie und widme mich speziell dem Design von Produkten für Kinder.
Sitzmöbel-Upcycling: Nachhaltigkeit in jedem Unikat
Katharina Backhaus ist Produktdesignerin.
Sie gestaltet Möbel ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit im eigenen Atelier. Die gelernte Tischlerin lebt und arbeitet in einem ehemaligen Bauernhaus in der Nähe von Paderborn und produziert die Möbelstücke selbst in ihrer Werkstatt.
Mit ihrem aktuellen Projekt widmet Sie sich besonders dem Re-Design von schönen Sitzmöbeln und nicht mehr getragenen Fellmänteln.
Jedes Stück wird ein Einzelstück und folgt keiner seriell festgelegten Form, oder Vorlage.
Die Möbeldesignerin bietet ebenso an, einem lieb gewonnenem Möbel auf Anfrage ein neues Design einzuhauchen.
Neben dem aktuellen Projekt entwickele ich Sitzmöbel aus Resten der Lederindustrie und widme mich speziell dem Design von Produkten für Kinder.
Die TEAM GmbH hat ein Nachhaltigkeitsprojekt ins Leben gerufen, das nicht nur nachhaltige Maßnahmen im Unternehmen fördert, sondern bereits während der Ausbildung das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln schärft.
🌱 Nachhaltigkeit durch einen Maßnahmenkatalog
Junge Auszubildende und duale Studenten entwickeln und bewerten nachhaltige Verbesserungsvorschläge nach den drei Nachhaltigkeitssäulen – ökologisch, ökonomisch und sozial. Jede Maßnahme wird detailliert analysiert und hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit geprüft. Die Ergebnisse fließen in einen Maßnahmenkatalog ein, der die Nachhaltigkeit im Unternehmen strukturiert verbessert.
📌 Beispielhafte Maßnahmen:
✅ Bereits umgesetzt:
🔄 Aktuell in Umsetzung:
💡 Nachhaltige Wirkung
🚀 Sozial: Stärkung des Nachhaltigkeitsbewusstseins und langfristige Verankerung nachhaltiger Denkweisen
🌍 Ökologisch: Reduktion des Ressourcenverbrauchs und umweltfreundliche Optimierung von Prozessen
💰 Ökonomisch: Einsparungen durch effizientere Ressourcennutzung und nachhaltige Prozessgestaltung
🎯 Fazit:
Durch die aktive Einbindung der jungen Generation in die Gestaltung einer nachhaltigeren Unternehmenskultur setzt die TEAM GmbH ein starkes Zeichen für verantwortungsvolles Wirtschaften. Das Projekt ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie Nachhaltigkeit langfristig verankert werden kann – durch Wissen, Partizipation und konkrete Maßnahmen.
Natur-Seele
Wussten Sie, dass Vogelbeeren (ja, die kleinen orangenen) doppelt so viel Vitamin C enthalten wie eine Zitrone? Dass Sie sehr gesund und gekocht auch essbar sind? Oder dass Gänseblümchen ein Gesundbrunnen für geschädigte Haut sind? Was man wie verwendet, für Körper, Geist und Seele nutzbar machen kann, dieses Wissen vermittele ich in der Natur-Seele, der Natur- und Kräuterakademie. Das ganze kurzweilig, mit vielen Kost-Proben verbunden, bei Kräuterführungen, thematisch wechselnden, monatlichen Workshops, in einer Ausbildung oder in individuellen Veranstaltungen für Teams, Freunde, Familien.
Ein besonderes Anliegen sind mir die Ausbildung zum „Natur- und Kräuterkundigen“ und das Projekt „Wilde Schule/KiTa“. Beide mit dem Ziel meine Begeisterung für die Natur und Ihre Schätze zu teilen und „Samen“ zu legen für einen wertschätzenden Umgang mit den Pflanzen, der Natur und unserer Umwelt.
Die Ausbildung, die 2023 erstmals von 5 Teilnehmern erfolgreich absolviert wurde, richtet sich an diejenigen, die ein profundes Wissen aufbauen und in ihren Alltag integrieren möchten. In sechs Ausbildungstagen und 144 Unterrichtseinheiten erhielten diese umfassendes Wissen, das mit einer Prüfung, sowie einer Abschlussarbeit zur Zertifizierung zum „Natur- und Kräuterkundigen“ führte.
Vier der Teilnehmer waren junge Eltern, die das erworbene Wissen auch in und für die Familie nutzen wollen. Für 2024 sind die ersten Anmeldungen bereits eingegangen!
Die Kinder sind der Fokus beim Projekt „Wilde Schule/KiTa“. Ihnen Angst zu nehmen vor Natur, davor, sich dreckig zu machen und ihnen Pflanzen und Natur spielerisch nahe zu bringen, das ist Ziel dieses Projektes. In 2023 habe ich es erfolgreich in Hamm und Paderborn durchgeführt. Besonders schön war zu sehen, mit welcher Freude die Kinder das Schulgelände und die Schätze darauf entdeckt haben und wie schnell sie verinnerlicht haben, dass sie nur das nutzen dürfen, was sie selbst und sicher erkennen können.
In 2023 durfte ich bereits erleben, wie die zunächst zarten Anfänge in Paderborner Einrichtungen Kreise ziehen: in Zusammenarbeit mit dem Bildungs- und Integrationszentrum des Kreises Paderborn sowie mit der VBE Hamm sind zwei Programme entstanden, in denen OGS- und Lehrkräfte durch mich geschult und damit befähigt werden, Elemente aus dem Themenkomplex in ihre Angebote bzw. in ihren Unterricht einfließen zu lassen und so ihrerseits die Kinder spielerisch an das Thema heranzuführen. Dabei umspannt ein ganzheitlicher und langfristiger Ansatz das Schulungskonzept, das sich auch an Kinder mit Förderbedarf wendet. Bei Veranstaltungen in 2023, habe ich erfahren dürfen, wie sehr die „Wilden Klassenzimmer“ die Kinder zum Aufblühen bringen können, und freue mich über diese sinnvolle Ergänzung meines Angebots.
Bei allen Workshops und Unternehmungen geht es mir darum, zu zeigen, wie wir nachhaltig, positiv und für alle nutzbringend mit einer Ressource umgehen können, die für uns alle offen steht. Dies eröffnet nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch neue Perspektiven, wenn es um nachwachsende, kosten- und verpackungsvermeidende Rohstoffe aus der Natur geht, die uns allen offen stehen.
Ich freue mich daher sehr, meine Bewerbung für den Sustainability Award erneut einzureichen und freue mich auf die weitere Entwicklung!
Die Schätze der Natur nutzen: achtsam, biologisch, regional, kostenlos. Was kann nachhaltiger sein?
... Wer kennt das nicht? Bei einem Spaziergang durch Wald, Auen und über Wiesen begegnen uns immer wieder Pflanzen, von denen wir ahnen, dass sie eine besondere Wirkung haben. Doch welchen Nutzen sie bei welcher Verarbeitung entfalten, ist den meisten von uns ebenso wenig präsent wie oft genug allein der Name des Pflänzchens, das wir am Wegesrand sehen. Ob (Wild-)Kräuter, Wurzeln, Beeren, Samen oder Triebspitzen: Pflanzen kennen zu lernen, sich ein Kräuterwissen ganz passend zu den eigenen Wünschen und Lebensumständen anzueignen und dabei in der Natur zu sich selbst zu kommen, das ist nicht nur in diesen schwierigen Zeiten für viele Menschen mehr als ein Ventil. Es ist eine Reise mit der Natur und zu sich selbst.“
Das Forschungskolleg wurde gegründet, um der Frage nachzugehen, welchen Beitrag der Leichtbau zur Lösung großer gesellschaftlicher Herausforderungen, wie Klimaschutz, Ressourcen- und Energieeffizienz, beitragen kann. Dabei ist der Nachhaltigkeitsgedanke in allen Disziplinen fest verankert.
Die Forschung und Entwicklung im Kolleg wird nicht nur über Industriepartnerschaften, sondern auch an den inzwischen elaborierten Bedarfen der gesellschaftlichen AkteurInnen als transdisziplinäre ForschungspartnerInnen orientiert. So können die Forschungsergebnisse schneller in die Anwendung transferiert und eine neue Generation an Forschenden für die Nachhaltigkeitsthemen und die inter- und transdisziplinäre Arbeit begeistert werden.
Cluster: Emissionsminderung, Gesundheit und Medizin, Investitions- und Konsimentscheidungen und Kreislaufwirtschaft
Schlagworte: Leichtbau, inter- und transdisziplinäre Forschung, Ressourceneffizienz, Reuse und Recycling Potentiale
Wir halten auf dem Vauß-Hof seit 2007 Mutterkühe und vermarkten das Rindfleisch direkt ab Hof. Dabei liegt der Fokus auf artgerechter Tierhaltung und einer Ressourcen schonenden Kreislaufwirtschaft.
Außerdem betreiben wir ein nachhaltiges Energie- und Gebäudemanagement und haben auf diesem Gebiet bereits Auszeichnungen erhalten.
Unser Geschäftsmodell ist darauf ausgerichtet, hochwertige Lebensmittelprodukte aus der Westbalkan- und Adriaregion in den Markt zu bringen, wobei wir einen starken Fokus auf ökologische Nachhaltigkeit und die Förderung gesunder Ernährung legen. Unser Ziel ist es, eine positive Wirkung auf die Gesellschaft und die Umwelt zu erzielen, indem wir schrittweise gesündere Lebensmittelprodukte einführen und gleichzeitig umweltfreundliche Verpackungslösungen anbieten.
Unser Produktportfolio umfasst eine breite Palette von Lebensmitteln, darunter zuckerarme Süßigkeiten, Eiscreme, Puddings, Schokolade und Brotaufstriche, bei denen Stevia als natürlicher Zuckerersatz verwendet wird. Diese Produkte sind speziell entwickelt, um den Bedarf nach süßen Leckereien zu befriedigen, ohne die negativen Auswirkungen von übermäßigem Zucker auf die Gesundheit zu fördern. Zusätzlich zu diesen Produkten führen wir innovative Snacks ein, wie Quinoa Flips, fett- und salzarme Produkte, sowie Vollkornprodukte ohne den Einsatz von Palmfett. Dies ermöglicht unseren Kunden gesündere Entscheidungen beim Snacken zu treffen und zu einer ausgewogeneren Ernährung beizutragen.
Die ökologische Wirkung unseres Geschäftsmodells erstreckt sich auf mehrere Bereiche. Zunächst setzen wir auf geprüfte Lieferanten aus der Westbalkan- und Adriaregion mit Akzent auf Direktlieferung vom Hersteller an die Kunden um Transportwege zu minimieren . Darüber hinaus arbeiten wir daran, umweltfreundliche Verpackungslösungen für unsere Produkte zu verwenden. Unsere Verpackungen sind weitgehend recycelbar und werden mit einem minimalen Einsatz von Plastik hergestellt, um die Umweltbelastung zu reduzieren.
Unsere soziale Wirkung besteht darin, gesündere Ernährungsoptionen für unsere Zielgruppe anzubieten. Viele Menschen in der Gesellschaft sind auf der Suche nach Möglichkeiten, ihre Ernährungsgewohnheiten zu verbessern und auf Zucker- und fettreiche Snacks zu verzichten. Unsere Produkte erfüllen diese Bedürfnisse und tragen dazu bei, das Bewusstsein für gesunde Ernährung zu fördern. Wir kooperieren mit Ernährungsexperten und Gesundheitseinrichtungen, um Informationen und Schulungsprogramme bereitzustellen, die die Verbraucher über gesunde Ernährung aufklären.
Unser Aktionsgebiet erstreckt sich auf die Westbalkan- und Adriaregion, sowie darüber hinaus, da wir die Verbreitung von gesünderen Lebensmitteln fördern möchten. Wir sind bestrebt unsere Produktpalette weiter auszubauen, um eine größere Auswahl an gesunden Lebensmitteloptionen anzubieten.
Insgesamt streben wir danach, die Gesellschaft zu einem gesünderen Lebensstil zu ermutigen, die Umweltbelastung zu reduzieren und ökologisch nachhaltige Praktiken in der Lebensmittelindustrie zu fördern. Wir sind zuversichtlich, dass wir in den kommenden Jahren eine noch größere ökologische und soziale Wirkung erzielen werden, während wir gleichzeitig wirtschaftlichen Erfolg verfolgen.
Die Paderthek ist ein öffentlicher Bücherschrank in der Westernstraße in Paderborn. Hier können Buchliebhaber*innen neue Literatur entdecken und bereits gelesene Werke anderen Leser*innen zum Tauschen da lassen.
Im Jahr 2014 wurde die Paderthek von Studierenden der Universität Paderborn ins Leben gerufen. Seitdem erfreut sich der öffentliche Bücherschrank in der Westernstraße bei allen Lesefreunden großer Beliebtheit. Und im Sommer 2021 hat sich der ASP dem Projekt angenommen.
ASP-Betriebsleiter Reinhard Nolte: „Das Konzept der Paderthek ist eine schöne Idee der Abfallvermeidung und Wiederverwendung, daher engagieren wir uns hier sehr gerne und übernehmen die Verantwortung von der Universität Paderborn.“
Auf Papier gänzlich zu verzichten war eine bewusste und gut durchdachte Entscheidung. Jedes eingehende Dokument wird seitdem gescannt und direkt vernichtet. Die Bearbeitung, Ablage und Archivierung erfolgen rein digital. Das führt dazu, dass weder Ordner noch Aktenschränke benötigt werden. Dies spart nicht nur Ressourcen, sondern auch enorm Platz. Außerdem wird die Suche nach Dokumenten durch intelligente Algorithmen in der Cloud zum Kinderspiel. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben jederzeit und überall Zugriff auf alle für sie wichtigen Unterlagen. Sie sind nicht davon abhängig, wo sich ein Dokument aktuell befindet oder wo es einsortiert wurde. Kunden, die nicht auf analoges Papier verzichten möchte, bekommen selbstverständlich weiterhin Post. Lieferanten sind jedoch angehalten sämtliche Dokumente digital und nicht postialisch zur Verfügung zu stellen.
Wir stellen plastikfreie Körperpflegemittel her z.B. festes Duschgel, Shampoo, Spülung und Bodylotion. Dies machen wir bereits seit 2019 und waren deutschlandweit erst die 2. die festes Duschgel produziert haben. Seit Unternehmensgründung haben wir bereits viele Tausend Plastikflaschen eingespart und mit nahmhaften unternehmen in der Region zusammengearbeitet (AVE etc.)
Zur Idee kam es, als wir Kinder bekommen haben und gesehen haben wieviel Plastikmüll nur durchs duschen entsteht.
Die Pro-Bono Solarinitiative unterstützt gemeinnützige Organisationen und Vereine im Kreis Paderborn beim Zugang zu erneuerbaren Energien. Unser Unternehmen ermöglicht die Installation von Solaranlagen zu Selbstkosten, ohne Gewinnabsicht. Damit möchten wir die Energiewende vorantreiben und unsere lokale Verbundenheit unterstreichen.
🌞 Unser Angebot:
✔ Solaranlagen zu Selbstkosten für gemeinnützige Organisationen und Vereine
✔ Langfristige Einsparungen bei den Energiekosten
✔ Nachhaltiger Klimaschutz durch die Reduzierung von CO₂-Emissionen
🌱 Vorteile für teilnehmende Organisationen:
✅ Geringere Energiekosten: Mehr finanzielle Mittel für soziale Projekte
✅ Umweltfreundlicher Betrieb: Jede Solaranlage trägt aktiv zur Energiewende bei
✅ Imagegewinn: Stärkung der Vorbildfunktion im Bereich Nachhaltigkeit
🔄 Langfristige Partnerschaft
Diese Initiative ist nicht nur ein kurzfristiges Projekt, sondern der Start einer nachhaltigen Zusammenarbeit. Gemeinsam mit den teilnehmenden Organisationen gestalten wir die Zukunft Paderborns grüner und klimafreundlicher.
Die WestfalenWIND-Gruppe treibt mit windCORES die nachhaltige Digitalisierung voran. Diese weltweit einzigartigen, CO₂-neutralen Rechenzentren nutzen direkt den Strom aus Windkraftanlagen und reduzieren so den Energieverbrauch und den ökologischen Fußabdruck der IT-Branche erheblich.
💡 Nachhaltige Lösung für die Digitalisierung
🌍 Windkraft als Energiequelle: Rechenzentren werden direkt in Windrädern betrieben
⚡ Effiziente Nutzung von Überschussstrom: Reduziert ungenutzte erneuerbare Energie
🏗️ Kein zusätzlicher Flächenverbrauch: Bestehende Infrastruktur der Windtürme wird genutzt
📉 CO₂-Einsparung im Vergleich zu herkömmlichen Rechenzentren:
✅ Herkömmliche Rechenzentren: 380 g CO₂ pro kWh (2023)
✅ windCORES: Nur 10,75 g CO₂ pro kWh
🏆 Innovation & Meilensteine
🚀 2024: windCORES II – das erste mehrgeschossige Rechenzentrum im Windpark Huser Klee bei Lichtenau in Betrieb genommen
🔬 Forschung & Entwicklung: Zusammenarbeit mit der Universität Paderborn zur Optimierung von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
🌱 Fazit:
Mit windCORES setzt WestfalenWIND neue Maßstäbe für eine klimaneutrale IT-Branche. Das Konzept ermöglicht nachhaltige Rechenzentren ohne zusätzliche Flächenversiegelung und reduziert die CO₂-Emissionen drastisch – ein entscheidender Schritt in Richtung nachhaltiger Digitalisierung.
Die Wöhler Technik GmbH entwickelt und produziert Messgeräte, Inspektions- und Reinigungstechnik für Anwendungen rund um Heizung, Lüftung und Gebäude. Die Geräte sind bei den Kunden über viele Jahre im Einsatz, was durch die stabile Konstruktion und den Geräte-Service ermöglicht wird.
Es ist möglich, dass die Kunden ihre Altgeräte zurückgeben. Insbesondere im Rahmen des Programms „Full-Service Gerätepartnerschaft“ kommen Geräte wieder zurück ins Unternehmen, welche oft noch funktionsfähig sind und noch nicht am Ende ihre Produktlebenszyklus angekommen sein sollten.
Für diese Geräte gibt es das neue Programm „Wöhler Refurbished Geräte“. Die Rückläufer-Geräte werden zunächst durch den Geräte-Service auf mögliche Beschädigung untersucht. Wenn es wirtschaftlich sinnvoll ist, werden die Geräte instandgesetzt. Beschädigte Bauteile und Verschleißteile werden dabei ausgetauscht, sodass die generalüberholten Geräte von der Funktionsweise einem Neugerät entsprechen.
Dieses Modell ist aus ökologischer und ökonomischer Sicht sinnvoll. Durch den geringeren Einsatz von Materialien profitiert sowohl Wöhler, als auch die Umwelt. Die Umwelt wird geschont, in dem weniger Bauteile produziert werden müssen. Dies spart Energie und Ressourcen. Für die Wöhler Technik GmbH bedeutet das eine Verringerung der Kosten, da viele Bauteile nicht neu gekauft werden müssen. Dies spiegelt sich auch im Verkaufspreis wieder. Für Kunden wird daher die Möglichkeit geschaffen, ein voll funktionsfähiges Gerät zu kaufen, aber für einen geringeren Preis.
Grundsätzlich steckt das Programm noch in den Kinderschuhen. Es wurden aber bereits einige Geräte generalüberholt und auch verkauft, so dass hier bereits ein Nutzen für die verschiedenen Anspruchsgruppen eingetreten ist. In Zukunft soll das Programm weiter ausgebaut werden und Prozesse dafür optimiert werden.
Die Jolmes Unternehmensgruppe und die Idee, regenerative Energien zu nutzen, um die gesamtbetrieblichen Stromkosten zu senken
Durch ordentlich zu belegende Dachflächen des Firmenstandortes mit hochwertigen Photovoltaik-modulen hatten wir die Möglichkeit, an die 100 kWp Leistung am Standort durch eine Fachfirma zu installieren.
Es macht immer Sinn, Strom, der nicht direkt im Eigenbedarf verbraucht wird, in einem stationären Batteriespeichers zwischenzuspeichern und jederzeit dynamisch abzurufen. Dieses Zusatzprojekt haben wir im Juni 2019 gestartet und den 68 kWh Speicher unseres Paderborner Partners Intilion mit an unsere Energietechnik angeschlossen und programmiert.
Einhergehend wurde im Vorfeld die Neuorganisation des Schaltschrankes, da alte Technik, eingeplant und im gleichen Zuge umgesetzt und so die neueste Technik nach aktuellen Vorschriften implementiert.
Mitarbeiter- und Firmenfahrzeuge sind mehr denn je als Stromer zu erwerben. Do musste natürlich auch die Möglichkeit geschaffen zu werden, die E-Autos hier auf dem Firmengelände zu laden – auch E-Bikes gehören mittlerweile dazu. Es mussten nun Lademöglichkeiten in Form von Wallboxen geplant und angeschlossen werden. Derzeit sind 5 Ladeplätze vorhanden für die nunmehr 6 E-Autos.
Als Reinigungsfirma haben wir, bedingt durch eine große Anzahl an Kunden, bei denen wir die Unterhaltsreinigung absolvieren, ein hohes Aufkommen des Waschens und Trocknens der Wischbezüge dieser Kunden. Intelligentes Waschen bzw. Nutzung des Stroms der professionellen Waschmaschinen und Trockner in den "Strahlungszeiten der Sonne" und nicht mehr in den Abendstunden. Daher eine sehr hoher Nutzung der Stromerzeugung durch regenerative Energie durch die Sonne als Eigenverbrauch.
Unsere Klimaanlagen laufen im Hochsommer praktisch kostenlos, da Eigenbedarf durch PV komplett gedeckelt wird, auch hier wird der Verbrauch dynamisch durch unseren Batteriespeicher optimiert.
Unsere Strom-Grundlast wird nachts durch den Energiespeicher abgefangen, der Stromzähler bleibt nahezu ohne Funktion, hier macht sich der installierte Stromspeicher besonders bezahlt!
Unsere Stromkostenersparnis von damals mtl. 1.900 Euro auf derzeit ca. 65 Euro inkl. Grundgebühr gefallen, eine Amortisation von nunmehr nur 5.5 Jahre macht dieses Konzept rechenbar.
Die Wirtschaftlichkeit ist ebenso sehr positiv, denn die Gesamtautarkie inkl. Wintermonate von 62% und 56%hoch ist Eigenverbrauch (seit Juni 2019). Die Wirtschaftlichkeit die letzten 365 Tage: 81% Autarkie und 58% Eigenverbrauch – ein fantastisches Ergebnis unserer Energiebilanz.
Weitere Dachbelegungen mit PV sind durch Neubau von Hallen in Planung für Anfang 2024.
Die Idee unserer Verpackungslösung "Rent a bag!" ist ein Lebenszykluskonzept für die nachhaltige Verwendung von Bigbag-Verpackungen.
Es sollen umweltfreundliche Materialien bei der Herstellung von Bigbags verwendet werden, die recycelbar und biologisch abbaubar sind. Die Materialien sollen langlebig sein und mehrere Verwendungszyklen überstehen.
Das Konzept beinhaltet die Einführung eines Mietmodells, bei dem Kunden die Bigbags gegen eine geringe Gebühr ausleihen können. Jeder Bigbag wird mit einem RFID-Tag und einem QR-Code ausgestattet, um zu überblicken, welche Bigbags aktuell ausgeliehen sind. Zudem lässt sich dadurch die Anzahl der verschiedenen Ausleihzyklen nachvollziehen und zukünftige Reparaturen lassen sich besser vorhersagen. Des Weiteren soll den Kunden eine Anleitung bei der Bereitstellung der Bigbags zur richtigen Handhabung und Lagerung, um die Lebensdauer der Bigbags zu verlängern und die Umwelt zu schonen.
Zu dem Ausleihkonzept gehört das Aufbauen eines Rücknahmesystems, bei dem Kunden die leeren Bigbags kostenlos zurückgeben können. Zudem soll es möglich sein, dass andere Unternehmen ihre alten, nicht ausgeliehenen Bigbags an Annahmestellen zurückgeben. Dadurch kann die Anzahl der ausleihbaren Bigbags erhöht und das Ausleihsystem erweitert werden. Mithilfe von Partnerschaften mit Transportunternehmen könnte die Rückführung der Bigbags logistisch erleichtert werden.
An den Annahmestationen für die Bigbags soll es eine spezialisierte Einrichtung für die Reinigung und Desinfektion der zurückgegebenen Bigbags geben. Es soll ein Reparaturservice geben, um beschädigte Bigbags zu reparieren und wieder in den Kreislauf einzuführen.
Zum Konzept gehört auch das Recycling der beschädigten oder nicht mehr verwendbaren Bigbags in Rohstoffe für die Herstellung neuer Produkte. Es soll Förderung von Upcycling-Initiativen geben, bei denen Bigbags in hochwertige Produkte wie Taschen, Möbel oder Dekorationsgegenstände umgewandelt werden.
Wie kam es zu der Idee?:
Wir möchten den Bereich der Logistik in industriellen Unternehmen nachhaltiger gestalten. Vor allem im Verpackungs- und Transportbereich sehen wir enormes Potenzial, die Umweltfreundlichkeit zu fördern und Kosten einzusparen.
Wir vermitteln auf spielerische Art und Weise Nachhaltigkeits-Inhalte an unsere TeilnehmerInnen und machen diese zu Nachhaltigkeits-BotschafterInnen.
Das funktioniert in der verschiedensten Kontexten:
Schloss Hamborn Rudolf Steiner Werkgemeinschaft e.V.
Schloss Hamborn ist seit seiner Gründung als anthroposophische Einrichtung im Jahre 1931 auf den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und einen behutsamen Umgang mit den natürlichen Ressourcen ausgerichtet. Die Umsetzung erfolgte jeweils im Rahmen der im Zeitkontext verfügbaren Mittel. Die biologisch-dynamische Landwirtschaft ist von Anfang an der Hauptbestandteil nachhaltigen Wirtschaftens im Einklang mit Natur und Umwelt. Pestizide und künstliche Düngemittel sind in Schloss Hamborn noch nie angewendet worden, so dass hier auf eine selten langjährige und konsequente Bewirtschaftungsform zurückgeblickt werden kann. Während diese Landwirtschaftsform, gerade im lokalen Umfeld, lange Jahrzehnte beargwöhnt oder belächelt worden ist, so ist diese unter der Marke Demeter geführte Form der Landwirtschaft mittlerweile von hoher gesellschaftlicher Relevanz und in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Heute aktuelle Themen wie artgerechte Tierhaltung, Biodiversität, CO2-Speicherung im Boden durch Humusaufbau sind der Demeter-Landwirtschaft immanent. Der bewusste Umgang mit begrenzten Ressourcen und dem Vermeiden von Umweltgiften zeigt sich auch in der Bauaktivität. Hier wird im Rahmen der verfügbaren Mittel darauf geachtet, möglichst baubiologisch einwandfreie wie auch erneuerbare Baustoffe zu verwenden. So wird z. B. auf Polystyrol als Dämmstoff weitestgehend verzichtet, stattdessen werden massive Ziegelbauweise, Holzbauweise oder Mineralwolle als Dämmstoffe bevorzugt. Weiterhin wird mit der vorhandenen Bausubstanz behutsam umgegangen und alte Objekte werden soweit möglich saniert bzw. modernisiert, um den gestiegenen Ansprüchen an Wohnraum gerecht zu werden. Neubauten erfolgen in der Regel nur, wenn es keine Alternativen gibt. Im Bereich der Energieversorgung ist seit ca. 20 Jahren eine konsequente Umstellung aller Energieformen auf regenerative Energien, zumindest jedoch die Nutzung von energieeffizienten Versorgungsformen, erklärtes Ziel. 2001 wurde die erste Photovoltaikanlage auf dem Dach des Biomasseheizwerkes installiert, welches wiederum in 2002 als eines der ersten Biomasseheizwerke in der Region in Betrieb ging. Mittlerweile werden 8 Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung von 220 kWp betrieben, die jährlich ca. 170.000 kWh Strom erzeugen, der teils ins Netz eingespeist wird und teils dem Eigenverbrauch zugeführt wird. Mit 2 Biomasse Heizwerken und einer Nennleistung von 1,5 MWh wird ein Großteil der Wärmeenergie auf Basis regionaler, regenerativer Rohstoffe (Holzhackschnitzel) erzeugt. Die gesamte Wärmeerzeugung beträgt ca. 4,0 Mio. kWh Wärme pro Jahr. Der Anteil der regenerativ erzeugten Wärmeenergie konnte von 50% in 2019 auf 56 % in 2020 ausgebaut werden. Ursächlich hierfür ist eine Optimierung in Betrieb und Steuerung der Anlagen. Ergänzt wird der Bereich der Wärme- und Stromerzeugung durch 2 Blockheizkraftwerke (Altenwerk und Reha-Klinik) auf der Basis von Erdgas. Diese erzeugen zusammen jährlich ca. 500.000 kWh Strom und 700.000 kWh Wärme. Der übrige Strombedarf von knapp 900.000 kWh wird seit 2002 fast ausschließlich als Ökostrom zugekauft, zunächst über die EWS, seit 2018 über die Stadtwerke Paderborn. Seit 2018 bietet Schloss Hamborn allen Mitarbeitenden „JobRad“ an, um diese umweltbewusste Form der Mobilität zu fördern. Bereits 32 Mitarbeitende haben auf diesem Wege ihr Jobrad bekommen. Weiterhin wird dem Ausbau der Elektromobilität mehr Aufmerksamkeit gewidmet. Durch die sich ausbreitende Nutzung soll dem durch eine entsprechende Ladeinfrastruktur und einer sukzessiven Umstellung der Automobilflotte auf Elektromobilität Rechnung getragen werden. Insgesamt ist Schloss Hamborn somit sehr stark auf Nachhaltigkeit und Umwelt- wie Ressourcenschutz ausgelegt und spielt in diesem Bereich zumindest regional eine Vorreiterrolle.
Schöpfungsbewahrung als christlicher Auftrag wird vielfältig umgesetzt
In seiner Energieoffensive hat das Erzbistum Paderborn für den eigenen Gebäudebestand ein Energiemanagement entwickelt. Seit 2019 hat das Erzbistum ein Klimaschutzkonzept – die daraus abgeleiteten Maßnahmen sollen CO2-Emissionen bis 2050 senken. Ein Klimaschutzfonds unterstützt Kirchengemeinden und Einrichtungen, etwa beim Einbau von Photovoltaikanlagen oder nachhaltigen Heizungen. Mit einem Immobilienkonzept begleitet das Erzbistum seine Kirchengemeinden bei der Entwicklung nachhaltiger Raumnutzungskonzepte. Exemplarische Einzel-Projekte finden sich viele im Erzbistum: von einer Heizzentrale am Bildungsstandort Hardehausen bis hin zu verschiedenen Ladepunkten für Elektromobiliät. Angesichts der Energiekrise hat das Erzbistum den Kirchengemeinden im Herbst 2022 empfohlen, Kirchen weniger zu heizen. Der Dom in Paderborn wird daraufhin vorerst nicht mehr beheizt und seit September 2022 außen nicht mehr beleuchtet.
Jupp und Jule war 1978 das erste Second Hand Geschäft für aktuelle Damenmode und Accessoires in Paderborn – wir sind also schon seit über 44 Jahren nachhaltig unterwegs!
Wir finden es wichtig, bereits produzierte Mode möglichst lange zu tragen, um die dafür aufgewendeten Ressourcen bestmöglich zu nutzen und so die Umwelt zu schonen. Hierfür nehmen wir modisch aktuelle, gepflegte Saisonware in Kommission. Dabei achten wir auf Qualität und Marken. So findet man bei uns stets eine spannende Auswahl an Einzelstücken zu attraktiven Preisen.
Unsere Kunden schätzen den schnellen unkomplizierten Service der Warenannahme und die Möglichkeit die Waren direkt vor Ort anprobieren zu können. So entfällt das Versenden von Paketen und unnötige Retouren werden vermieden.
Wir freuen uns immer über neue Ware und Kunden, die unsere Form der Nachhaltigkeit schätzen.
Herzlich willkommen!
Die Paderborner Umweltwerkstatt bietet mit dem ZWO ein großes Second-Hand-Kaufhaus, in dem es kostengünstige Möbel, Haushaltswaren, Bücher, Kleidung und vieles mehr zu erwerben gibt. Vorbeikommen und stöbern lohnt sich immer. Außerdem werden Haushaltsauflösungen, Kleintransporte und Umzugshilfen angeboten.
Dort verbindet man ökologische und soziale Gesichtspunkte durch Ressourcenschonung und das Angebot, gute gebrauchte Waren zu kleinen Preisen für sozial Benachteiligte erschwinglich zu machen.
In der Seifenkiste.bio wird nicht nicht nur auf Konservierungsmittel (Parabene), Silikon, Mikroplastik, Palmöl, Tierversuche, Erdölprodukte uvm verzichtet, sondern auch auf Haut- und Umweltverträglichkeit geachtet. EINE leere Flasche Duschgel (oder auch Shampoo usw) wiegt durchschnittlich 25g. EIN STÜCK Seife ersetzt mindestens 2 Plastikflaschen und spart somit 50g Plastik ein. Festes Shampoo ersetzt ca. 2-3 Shampooflaschen (je nach Haarmenge und Länge ;-). Auch die Deocreme wird umweltfreundlich in Gläsern verpackt.
Alle Produkte werden von Hand aus besten natürlichen Zutaten von mir gefertigt und sind von einem unabhängigen Labor zertifiziert. Dies bescheinigt auch die sehr gute Umweltverträglichkeit.
Die „Sanfte Seife“ (alle Seifen haben die gleiche Rezeptur) enthält zB hochwertige Sheabutter und kein billiges Palmöl. Das feste Shampoo enthält das mildeste Tensid welches zu bekommen ist, nämlich SCI (gewonnen aus Kokos).
Auch wird nur reines Olivenöl aus Kreta verwendet, welches man in Paderborn bei Jassas bekommt.
Viele weitere Informationen finden Sie auf meiner Homepage.
chinkilla ist ein social impact Startup - born and raised in Paderborn. Wir, die Gründerinnen Dani König und Sarah Alburakeh, haben es uns zur Mission gemacht das kollektive Sicherheitsgefühl und Selbstbewusstsein von so vielen Frauen und Mädchen wie möglich durch Kampfsport und Selbstverteidigung zu erhöhen. Eine aktuelle Statistik besagt, dass 1 von 3 Frauen in Deutschland mindestens einmal in ihrem Leben Opfer von körperlicher und/oder sexueller Gewalt wird. Allerdings lassen 67% der Angreifer von ihrem Opfer ab, wenn dieses sich wehrt. Und genau da, beziehungsweise schon in der Präventionsarbeit, setzen wir an. Denn aus eigener Erfahrung wissen wir, dass Kampfsport und Selbstverteidigung uns drei Dinge gegeben haben, die wir vorher nicht hatten: Selbstbewusstsein, körperliche Stärke und ein Gefühl von Sicherheit.
Unser Geschäftsmodell besteht aus drei Bereichen: Events, Fightgear (nachhaltige Kleidung) und unserem bundesweiten social Movement #JoinOurFight. Unsere Mission: making the world safer by empowering women to fight back. Bis dato haben wir im Rahmen von Workshops, Bootcamps und kostenlosen Meetups schon über 2000 Frauen trainieren können - einen Großteil davon in OWL. Wir arbeiten mit lokalen Familienzentren, Universitäten, Jugendämtern, Schulen und Firmen zusammen, um unseren Wirkungsbereich stetig zu erweitern. Außerdem war es uns möglich eine große offline und online Community aufzubauen. Unsere Kampfsportkleidung ist nicht zu pink, zu kurz oder zu eng und füllt eine große Marktlücke. Wir produzieren nachhaltig in Europa, haben bereits einige Reseller an Bord und sind in der Lage stetig wachsende Umsätze zu erzielen. 10% dieser Einnahmen fließen in kostenlose Kampfsport- und Selbstverteidigungsworkshops für Frauen und Mädchen.
Mit unserer bundesweiten Kampagne #JoinOurFight haben wir es geschafft in Zusammenarbeit mit fast 30 Gyms und Sponsoren am 8. März 2022, dem Internationalen Frauentag, an einem Abend fast 1000 Frauen zu erreichen. Die Resonanz der Teilnehmerinnen, Partner und der Presse waren überwältigend, weshalb wir diese Kampagne in 2023 weiter ausbauen werden.
chinkilla ist eine 2-Women-Operation, die während und nach dem Erhalt des NRW Gründerstipendiums viel Unterstützung von der garage33 erfahren und auch dort ein Zuhause gefunden hat. Unsere Mission, Frauenrechte und Kampfsport sind der Grund, warum wir morgens aufstehen und stets danach streben, chinkilla weiter zu skalieren und noch mehr Frauen zu erreichen. Wir sind überzeugt von unserem Konzept, denn wir sehen, dass es funktioniert. Wir sehen, wie sich etwas in den Augen der Teilnehmerinnen ändert, wenn sie das erste Mal auf eine Pratze schlagen, wenn sie erkennen wie stark sie eigentlich sind und dass sie sich wehren können. Wie sie selbstbewusst genug werden, um nein zu sagen, wenn ihnen unwohl ist. Genug, um nachts angstfreier nach Hause zu laufen. Genug, um sich aus eigener Kraft aus toxischen Beziehungen zu befreien. Genug, um selbstbewusst nach der lang ersehnten Gehaltserhöhung zu fragen. Wie Frauen ihre Stimmen erheben, mit erhobenem Kopf die Straßen entlang laufen und sich selbst mehr schätzen. Diese Entwicklungen zu beobachten ist unbeschreiblich und der Grund, warum wir bei chinkilla das tun, was wir tun und nicht müde werden, mehr und mehr Frauen und Mädchen niedrigschwellig an Kampfsport und Selbstverteidigung heranzuführen.
Die Stadtbibliothek Paderborn eröffnet im November eine neue Bibliothek im Adam- und Eva Haus. Die Bibliothek wird Eden, in Anlehnung an den Garten Eden, heißen. Im Erdgeschoss und 1. OG entsteht eine Art Showroom für Nachhaltigkeit. Möbel aus recycelten Materialien (z.B. Plastik aus dem Meer), recycelbar, aus Pappe, Papier oder regional produziert aus Vollholz, sowie Gebrauchtmöbel oder Möbel mit besonderen Umweltzertifikaten stellen die Inneneinrichtung. Die Medien basieren auf den Inhalten der Agenda 2030 und den damit formulierten 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung.
Ausstellungen und Veranstaltungen sollen die Möglichkeit bieten, jeden Besucher für das Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu sensibilisieren. Innovative Angebote oder Produkte mit nachhaltigem Schwerpunkt können in der Bibliothek präsentiert werden. Der Charity-Flohmarkt der AWO wird als erste Veranstaltung schon im Dezember stattfinden. Hier spielt sowohl der Nachhaltigkeitsaspekt, als auch der soziale Aspekt für die Unterstützung der Menschen in unserer Stadt eine große Rolle.
Die Räume der Bibliothek werden den Bürgern der Stadt überlassen. Verschiedene Vereine und Institutionen bieten Veranstaltungen, aber auch jeder Bürger kann Angebote in die Bibliothek bringen. In einem Bürgerbeteiligungsverfahren sind die Wünsche der Bürger und von Kooperationspartnern ermittelt worden.
Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema in der Paderborner Stadtbibliothek. So wird die Zentralbibliothek seit 1977 mit Paderwasser geheizt. Auch die Bibliothek Eden bezieht die Energie aus dem Paderwasser.
Ein Foodsharing-Bereich, eine Refill-Station und eine Kleidertauschbörse sind im täglichen Angebot der Bibliothek. Zudem ermöglicht die Bibliothek der Dinge die Ausleihe von Gegenständen, die nur selten benötigt werden, die sich Einzelne nicht leisten können oder auch erst ausgiebig testen wollen, bevor der Ankauf erfolgt.
In Kreativ-Workshops gibt es Upcycling-Ideen oder auch Hilfestellung und ein geselliges Beisammensein beim Ausführen von Handarbeiten.
Nachhaltigkeitstage in der Bibliothek zeigen Möglichkeiten der Elektromobilität auf, alternative Heizsysteme, Resteverwertung, Vorstellung und Nutzung von Lastenrädern, Upcycling, Saatgutgewinnung und Herstellung von Düngekugeln aus Lebensmittelresten, Workshops zu klimaresistenten Gärten, sowie literarische Texte zum Thema Nachhaltigkeit.
Bis zu 800 Besuchende täglich können in den Paderborner Bibliotheken so niedrigschwellig zum Thema Nachhaltigkeit erreicht werden.
Die Ideen dazu kommen oft von Bürgern und Kooperationspartnern.
Der SitaGarten ist ein Herzensprojekt. Ziel ist es, saisonal in Bioqualität auf 15x15m anzubauen.
Perspektivisch wollen wir in festen Intervallen gemeinsam gesund kochen und so sinnvolle Zeit miteinander verbringen.
Motiviert hat uns der Wunsch nach einem ökologischen Fußabdruck, weit weg von Supermärkten, Plastik, Pestiziden und langen Lieferwegen.
Unsere MA sollen gern wieder den Wert der eigenen Ernte schätzen lernen, aber auch das ‚Wir-Gefühl‘ völlig außerhalb des eigentlichen Unternehmenszweckes erleben.
Zudem ist es ein wertvoller ‚Mini-Break‘ vom stressigen Arbeitsalltag entweder einfach im Garten zu verweilen oder aktiv mitzuarbeiten und dann stolz ‚seine‘ Pflanzen wachsen zu sehen.
Jeder kann das beitragen oder tun, was ihm/ihr gut tut, physisch wie auch psychisch.
Strom ist zu einem kostenintensiven Faktor für viele Verbraucherinnen und Hauseigentümer geworden. Selbst wenn Sie eine Solaranlage besitzen, steht der günstige Strom oft nicht zu den Zeiten zur Verfügung, wo er gebraucht würde, wie zum Betanken des E-Autos über Nacht oder zum Heizen mit einer Wärmepumpe gerade an sonnenarmen Wintertagen.
Was fehlt, ist ein innovatives System, das dieses Verteilungsproblem effizient löst.
Das Energiemanagement-System (EMS) der Storm Strom Software verschiebt die Betriebszeiten von Großverbrauchern wie Waschmaschine, Wärmepumpe oder Ladestationen für E-Autos auf Zeiten, in denen Strom günstig verfügbar ist.
Das funktioniert, wenn gerade PV-Überschuss anliegt, aber auch ganz ohne Solaranlage mit einem dynamischen Stromtarif durch Ausnutzen der Preisschwankungen an der Strombörse.
So spart das storm.house EMS dank seiner durchdachten Automatisierung bares Geld und ermöglicht quasi nebenbei ein klimabewusstes aber gleichzeitig stressfreies Haushalten mit Energie – eine individuelle Software-Strompreisbremse in Zeiten der Energiewende.
Connext ist Hersteller von Vivendi, der marktführenden Software für Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen.
Bundesweit arbeiten über 300.000 Pflege- und Betreuungskräfte mit der Fachsoftware für Klienten-, Pflege-/ Betreuungs- und Personalmanagement. Mithilfe der integrierten Serviceplattform Vivendi Assist vernetzt Connext Einrichtungen, Institutionen, Dienstleister, Plattformen sowie das Internet der Dinge (IoT) und stellt digitale Dienste gebündelt, einfach und sicher zur Verfügung.
Zum Beispiel lassen sich in der ambulanten Pflege unnötige Wege mithilfe einer intelligenten Routenplanung einsparen. Mit Vivendi können Pflegekräfte aber auch eine Televisite mit dem Hausarzt per Smartphone durchführen. Durch eine effiziente Planung des Arbeitsalltags werden Mitarbeitende von administrativer Arbeit entlastet und die Pflege entbürokratisiert.
So lassen sich ökologische und ökonomische Ressourcen bündeln, um einen nachhaltig positiven Effekt für Einrichtungen im Sozialwesen zu erzeugen.
Zudem können Mitarbeitende die Kita, ein Betriebsrestaurant, einen Sportbereich und zahlreiche Ladesäulen für E-Autos auf dem Campus in Anspruch nehmen. Dafür wurde Connext vom Kreis Paderborn als familienfreundliches Unternehmen ausgezeichnet.
Mit unseren "F8-Valetta"-Solarleuchten, die ihre Energie einfach selbst erzeugen und Licht unabhängig von vorhandenen Stromnetzen verfügbar machen, können Sie Beleuchtung im Einklang mit der Natur realisieren und die Umwelt und Ressourcen schützen.
Wir sind Produktions- und Vertriebspartner des Solarleuchten-Herstellers F8 GmbH mit Sitz in Hörbranz (Österreich) produzieren wir an unserem Standort Am Mühlenteich in Paderborn-Elsen die verzinkten Stahl-Lichtmasten und Solarmodulhalterungen für die cleveren "F8 Valetta"-Solarleuchten.
Wir liefern und montieren - als Regionalpartner der KRINNER-Schraubfundamente GmbH - in kürzester Zeit eine verlässliche, solare Wege-, Straßen-, oder Platz-Beleuchtung.
* schnell * wirtschaftlich effektiv * verlässlich * umweltfreundlich * nachhaltig:
- Das Leuchtendesign der "F8 Valetta" ist maximal minimiert, um nur so viel Material wie nötig einzusetzen. Die Leuchte ist so gestaltet, dass auch nachträglich zukünftige Weiterentwicklungen integriert werden können, um »Licht über Generationen« zu garantieren. Dafür wird der Leuchtenkopf einem Kreislaufsystem zugeführt und ein Großteil der Komponenten sorgfältig aufgearbeitet und wiederverwendet.
- Die Fundamentierung erfolgt vollkommen ohne Beton; das Schraubfundament kann rückstandslos wieder entfernt und erneut eingesetzt werden.
Solidarische Landwirtschaft – was ist das eigentlich?
Beim Modell der „Solidarischen Landwirtschaft“ erklären Sie sich als Verbraucher/innen mit Ihrer lokalen ökologischen Landwirtschaft verbunden. Der Krusenhof liefert Ihnen übers Jahr verteilt eine bestimmte Menge an Bio-Geflügelfleisch oder/und Bio-Lammfleisch. Sie zahlen monatlich eine fixe Summe. Dieses regelmäßige Einkommen sichert den Erhalt und die Weiterentwicklung des Krusenhofes. Sie haben auch ein Mitbestimmungsrecht darüber, in welche Richtung sich der Hof weiterentwickelt: Soll es etwa künftig z.B. auch Bio-Eier, Obst oder Gemüse geben? Dieses Mitbestimmungsrecht erhalten Sie dadurch, dass der Krusenhof in eine Gesellschaftsform wie z.B. eine GbR umgewandelt wird, in der Sie Mitglied werden.
Die Solidarische Landwirtschaft Vauß-Hof eG arbeitet in vielen Bereichen nachhaltig: Beim gemeinschaftlichen Anbau von samenfesten Sorten, durch den Verzicht auf Pestizide und Kunstdünger, durch die regionale Versorgung der Mitglieder mit Bio-Gemüse, durch Recycling alter Materialien von Pflastersteinen bis zu landwirtschaftlichem Werkzeug. Zudem werden auf der Fläche - durch Blühstreifen, Aufforstung, Trockenmauern, Hecken, eigenen Kompost etc. - Lebensräume für Wildtiere und Insekten geschaffen und so Synergieeffekte genutzt. Ziel ist, die Biodiversität auf den Flächen der SoLawi zu erhöhen, für biodynamischen Anbau zu nutzen und zum Klimaschutz beizutragen. Durch eine Agrovoltaikanlage und einen Biomeiler, der ein Gewächshaus zur Pflanzenanzucht mit Wärme versorgt, werden nachhaltige Energiequellen genutzt. Mit minimalem Energieaufwand kann so die Anbauperiode verlängert werden, um auch im Winter regionales und frisches Bio-Gemüse anzubauen und lange Transportwege zu vermeiden.
AfB social & green IT
– inklusiv, ökologisch, ausgezeichnet!
Diese IT-Firma beweist, dass soziale und ökologische Nachhaltigkeit in der Wirtschaft funktioniert: Bei AfB social & green IT arbeiten rund 600 Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam daran, gebrauchte Firmen-Laptops, PCs, Monitore und Smartphones aufzuarbeiten, mit einem aktuellen Betriebssystem zu bespielen und wieder zu vermarkten. Dies geschieht u.a. in Paderborn: Hier befindet sich eine der größten AfB-Niederlassungen. Im zentralen AfB-Recycling-Center in Borchen, werden unbrauchbare Geräte für die Rohstoffrückgewinnung fachgerecht zerlegt.
Von der Zweitnutzung der Geräte profitieren sowohl Verbraucher – die Hardware ist bis zu 40% günstiger als Neuware, zudem sofort lieferbar - als auch die Umwelt: Es werden Neuproduktionen vermiedenen und somit zusätzlicher CO2-Austoß, Wasser- und Energieverbrauch. Ressourcen wie Kobalt, Kupfer und Gold werden geschont sowie Elektroschrott reduziert. AfB wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2021.
Ob als Spender oder Kunde, ein Besuch lohnt sich immer.
Gut erhalte Kleidungsstücke werden direkt vor Ort abgegeben und bekommen ein zweite Chance.
Schauen Sie doch einfach einmal in unserem Sozialkaufhaus "Lieblingsstücke" vorbei!
Es ist eine Fundgrube für kostenbewusste Menschen und Schnäppchenjäger, aber auch für echte Individualisten in Sachen Mode. Vielleicht wartet ja schon ein ganz spezielles und handgeprüftes Einzelstück darauf, als Ihre Entdeckung in neuem Glanz zu erstrahlen. In unseren Geschäften wählen Sie als Kundinnen und Kunde selber aus, was Sie einkaufen und zu sehr attraktiven Preisen.
Das Stehpult von Haltungssachen ist ein nachhaltig designtes, handwerklich hergestelltes, vielseitig einsetzbares Gebrauchsmöbel, das ohne Werkzeug aufgebaut wird. Es besteht aus den Komponenten Holz, Leim und Öl und verzichtet auf Verbundstoffe, Metall, Kunststoffe und Lacke. Es ermöglicht eine gesunde Haltung bei der Arbeit im Stehen und kann mit zwei Handgriffen auf jede Körpergröße eingestellt werden. Dabei ist es ebenso geeignet für Schüler wie für Menschen bis über 2 Meter Körpergröße. Der Einsatzbereich ist vielfältig. Das Stehpult wird zur Erleichterung der schnellen Dokumentation in Kitas, Altenhilfeeinrichtungen und Praxen eingesetzt. Es dient als Rednerpult im öffentlichen Raum und ist geeignet für Privatpersonen im Homeoffice, als Zusatz zum Schreibtisch in Betrieben und als flexibler Arbeitsplatz in Industriehallen. Es ist platzsparend und kann einfach von Raum zu Raum und in jedem normalen PKW transportiert werden.
HaltungsSachen geht bewusst weg von dem industriell produzierten „Wegwerfmöbel“, hin zu dem hochwertigen, nachhaltigen und vielseitig einsetzbaren Produkt. Die Produktion in einem mittelständischen Familienbetrieb in der Nähe unterstützt die Region und trägt dazu bei Tradition und Werte zu erhalten.
Der Betrieb arbeitet auf Bestellung, wobei die einzelnen Komponenten im Lager vorgehalten werden können. Auf diese Weise ist es möglich Kunden mit Einzelaufträgen und Sonderwünschen gerecht zu werden, sowie größere Aufträge in kurzer Zeit zu bedienen. Bei der Bestellung werden die Aufträge persönlich über die Webseite, oder telefonisch entgegengenommen und Lieferzeiten und Sonderwünsche besprochen. Es ist möglich sich das Stehpult erst einmal zu leihen, um sich in Ruhe zum Kauf zu entscheiden. Die Stadtbücherei besitz ein Stehpult, das über die Dinge Ausleihe zu bekommen ist. Um einen größeren Kundenkreis zu bedienen, entwickelt HaltungsSachen ein Stehpult mit Verschraubungen zum Selbstaufbau. Das hat den Vorteil kostengünstiger hergestellt und verschickt werden zu können. Bei den Schrauben werden hochwertige Materialien verwendet die, sollte das Stehpult irgendwann nicht mehr genutzt und abgebaut werden, wieder verwendet werden können. Auch die Verwendung von Gebrauchtholz ist ein Ziel bei der Produktion.
HaltungsSachen arbeitet aktuell mit Schulen zusammen, die die Stehpulte testen und bewerten. Mit der Uni Paderborn arbeitet Haltungssachen an einem Stehmöbel für Schüler.
Damit ein Umdenken stattfindet und nachhaltige Produkte am Markt bestehen können, braucht es Information, Transparenz und Öffentlichkeit. Im Rahmen einer Vortragsreihe von typisch Paderbörnsch und der Katho hat Haltungssachen bereits einen Vortrag über nachhaltiges Design gehalten und plant weitere Vorträge. Für alle Kunden bietet Haltungssachen Informationen und Vorträge zu Nachhaltigkeit, Ergonomie und das Arbeiten im Stehen an. Dr. Horst Walter Hundte ist für den gesundheitlichen Aspekt als Experte unterstützend tätig.
Die ARGUS Additive Plastics GmbH hat auf ihrem Firmengelände eine 4.000 m² große Streuobstwiese geschaffen, die als Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten dient und gleichzeitig den Mitarbeitenden einen naturnahen Erholungsort bietet.
🌳 Ökologische Wirkung
✅ 22 Obstbäume (Apfel, Birne, Quitte, Pflaume, Kirsche) gepflanzt
✅ 1.500 m² Blumenwiese als Nahrungsquelle für Insekten
✅ 500 m² Teich als Lebensraum für heimische Vogel- und Insektenarten
✅ Fassadenbegrünung auf 100 m Länge mit Rankpflanzen und Nistplätzen für Vögel und Fledermäuse
✅ Zwölf Bienenvölker mit Schaukasten zur Beobachtung und regional produziertem ARGUS-Honig
🤝 Soziale Wirkung
✅ Erholungsraum für Mitarbeitende, inklusive Sitzbereiche für Pausen und Outdoor-Meetings
✅ Sensibilisierung für Naturschutz & Biodiversität bei Mitarbeitenden und Kunden
✅ Zusammenarbeit mit regionalen Partnern, darunter Gärtnereien und Imker
💡 Wirtschaftliche Wirkung
✅ Stärkung der nachhaltigen Unternehmensidentität durch positive Kundenwahrnehmung
✅ Höhere Attraktivität für nachhaltig orientierte Geschäftspartner
✅ ARGUS-Honig als beliebtes Produkt bei Kunden und Mitarbeitenden
🌱 Fazit:
Mit der Streuobstwiese als nachhaltige Unternehmensinitiative setzt ARGUS Additive Plastics ein starkes Zeichen für Biodiversität, Umweltbewusstsein und eine nachhaltige Arbeitskultur. Das Projekt zeigt, dass sich Naturschutz und Wirtschaft verbinden lassen – und dient als Inspiration für andere Unternehmen, ähnliche Maßnahmen umzusetzen.
ENERVATE bietet als Technologieanbieter der intelligenten Thermofassade ein System zur Sanierung von Bestandsgebäude, mit dem Ziel einen signifikanten und nachhaltigen Effekt zur Einsparung von CO2-Emissionen zu generieren.
In der EU gibt es mehr als 260 Millionen Gebäude. Diese Gebäude sind für ca. 36% der CO2-Emissionen verantwortlich. Der Grund dafür ist, dass 75% der Gebäude in der EU nicht dem aktuellen Energieeffizienzstandard entsprechen. ENERVATE hat daher das Produkt der intelligente Thermofassade entwickelt. Mit der technischen Produktinnovation, auf Basis einer softwarebasierten Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (MSR), einem modularen Baukastensystem und ENERVATE als Innovationsentwickler, ist es möglich alte Bestandsgebäude effizient zu sanieren und modernisieren, sodass ein Energieeffizienzstandard auf Neubauniveau erlangt wird.
Grundlage der Geschäftsidee ist die technische Produktinnovation der Heiz- und Kühlelementmodule. Diese sind die Basisstruktur der Thermofassade. Dabei werden die Heiz- und Kühlelementmodule, wie eine Fußbodenheizung, an die massiven Außenseiten eines Gebäudes angebracht. Danach wird ähnlich einer Zwischensparrendämmung eine Dämmung inklusive einer neuen Außenfassade angebracht. Das System dieser Außenwandtemperierung arbeitet dann nach dem gleichen Prinzip wie gewöhnliche Fußbodenheizungen. Die Außenwand wird im Winter durch die abgestrahlte Energie erwärmt und im Sommer gekühlt. Dabei werden die Wärme bzw. die Kälte durch die Außenwand an den dahinterliegenden Innenraum abgegeben. So wird bei dem System der Außenwandtemperierung das ganze Haus thermisch aktiviert, wodurch eine wesentlich größere Fläche energetisch genutzt wird. Durch die Heiz- und Kühlfunktion ist es ein ganzheitliches Heiz- und Kühlsystem, das eine ganzjährige Temperierung der Gebäudehülle ermöglicht und so höchsten Wohnkomfort schafft. Das neue Niedertemperatursystem ermöglicht die Nutzung von elektrischen Wärmepumpen mit erneuerbaren Energien auch im Altbau und den Verzicht der vorher bestehenden fossilen Heizsysteme.
ENERVATE bietet als innovativer Technologieentwickler, Bauunternehmen die Möglichkeit, ökonomisch und ökologisch nachhaltige Sanierungs- und Modernisierungsprojekte mit dem Produkt “Intelligente Thermofassade” umzusetzen. Dabei verkauft ENERVATE zum einen die Lizenz zur Nutzung des Konzepts “Intelligente Thermofassade” an Bauunternehmen, führt Schulungen zur Rezertifizierung durch und beteiligt sich zum anderen am Gewinn jedes umgesetzten Projekts.
Bereits 2014 wurde ein Gebäude in Kirchlengern mit dieser Technologie ausgestattet und so konnte mit dem Gesamtkonzept eine Einsparung von 85% des Primärenergiebedarfs ermöglicht werden.
Bisher konnten nicht nur die Ergebnisse aus dem ersten Pilotprojekt ausgewertet werden, sondern auch erste Umsätze für die Durchführung einer Machbarkeitsstudie mit einer Wohnungsbaugesellschaft in Herford realisiert werden. An die Machbarkeitsstudie aufbauend soll nun ein weiteres Pilotprojekt mit der Wohnungsbaugesellschaft umgesetzt werden. Weitere Umsätze konnten durch Workshops für Geschäftspotentiale in der Gebäudesanierung bei weiteren Unternehmen realisiert werden. Derzeit wird mit einem der zahlreichen Entwicklungspartner das nächste Pilotprojekt avisiert.
Die beiden Gründer Amir Giebel und Jona Vogel lernten sich während der Arbeit in einem Paderborner Ingenieurbüro kennen. Nach einem Forschungsprojekt zur Sektorenkopplung erkannten sie das Potenzial in dem Europäischen Sanierungsmarkt aufgrund der hohen Energieineffizienz, den veralteten Heizsystemen, wie Öl- und Gas und der geringen Sanierungsrate.
Zu den größten Erfolgen, neben den ersten Umsätzen, der fortschreitenden Produktentwicklung, zählt der Gründungspreis der Hahn-Immobiliengruppe und der OWL-Innovationspreis "Zukunftgestalten" 2021.
Tresoren werden so gebaut, dass man sie nicht mehr auseinander nehmen kann - schon immer. Nun fordert die EU im Green Deal und der EcoDesign Richtlinie, dass Produkte schon so gebaut werden, dass man diese später sortenrein wieder in ihre Bestandteile zerlegen können muss. Bedrohung oder Chance für die Tresorbranche? Wir haben es als Chance und Verpflichtung gesehen und den ersten Öko-Tresor der Branche (weltweit?) entwickelt: Greenity ist der erste Tresor ganz ohne Plastik und Beton und dennoch sicher mit Zertifikat nach EN 1143-1 im Widerstandsgrad 0. Die Verwendung von schnell wachsendem Kiri-Holz fördert zusätzlich die Nutzung nachhaltiger Rohstoffe. In einem Gutachten könnten wir nachweisen, dass der Greenity Safe 11,2% weniger CO2 bei der Produktion erzeugt, als vergleichbare betongefüllte Tresore. Greenity wurde im Dezember 2022 gelauncht und seit dem schon gut verkauft. Die Presse hatte ebenfalls großes Interesse. Wer hatte die Idee? Greta, meine Tochter, wollte wissen, was wir zum Green Deal machen. Auf einer langen Autofahrt kam die Idee zu Greenity. Und das ist erst der Anfang zu einer HARTMANN TRESORE AG die sich unseren Kindern und den EU-Nachhaltigkeitszielen verpflichtet fühlt.
Typisch Paderbörnsch möchte die Nachhaltigkeit in PB voranbringen. Dafür haben sich schon einige kleine Manufakturen zusammengeschlossen um mit uns <Bewusst in die Zukunft> zu gehen. Wir haben in Kooperation mit der Katholischen Hochschule ein Marktevent für Nachhaltigkeit entwickelt dessen Start im Oktober 2021 gelungen ist, weitere Termine in 2022 folgen. Mit Kleider- & Foodsharing PB möchten wir einen nachhaltigen Stützpunkt in Paderborn ins Leben rufen, um noch mehr Menschen für dieses Thema zu begeistern. Das Konzept sieht für unseren "Sharingpoint" Fahrradkurier/Workshops und Produkte unserer Manufakturen vor.“
Angetrieben von unserer Vision „DIGITALISIERUNG BEWEGT MENSCHEN NACHHALTIG“ erfolgte die eigene, nachhaltige Unternehmenstransformation auf ökologischer, ökonomischer und sozialer Ebene. Die unilab- Transformation entwickelt seitdem eine Anziehungskraft auf andere Unternehmen und schuf für uns dadurch ein neues Leistungsspektrum.
Wie alles begann
Die unilab Systemhaus GmbH ist ein IT-Systemhaus. Es ging und geht hier um die typischen IT-Dienstleistung, den Ausbau der Digitalisierung, IT-Netzwerke, Prozesse etc. .
Kurzformel: Technik (IT-Lösungen) - Aufgaben (Prozesse) – Kunde.
Beobachtung: Sinkende Motivation bei internen Kunden (Mitarbeiter), vermehrte Reklamationen, ansteigende gesundheitsbedingte Ausfallzeiten, Mitarbeiterunzufriedenheit. Irritationen und Unsicherheiten im Außen. Erschöpfung im Gesamtsystem. Unternehmenskultur leidet.
Alle spürten, dass etwas fehlt – die Frage war nur, WAS konkret?
In 2020/ 2021 folgte die Erarbeitung einer starken, emotionalen Vision. Diese hat alle Beschäftigten „berührt“ & bewegt- und schon bis heute in Sachen Nachhaltigkeit jede Menge verändert.
Das neue Geschäftsmodell:
Kurzformel: Technik – Aufgabe – Kunde - „Mensch“. Visualisiert in einem planetengetriebenen Dreieck.
Es geht um VERSTEHEN, BEZIEHUNG, VERTRAUEN, Talente und Potenziale, losgelöst von Stellenbeschreibung und Aufgaben. Das individuelle Human Design entdecken. Das Bewusst-WERDEN schenkt neue Qualität des Miteinanders, mit Effekt auf drei Säulen der Nachhaltigkeit:
Was sich schon verändert hat:
a) Soziale Nachhaltigkeit
Signifikanter Rückgang krankheitsbedingter Ausfalltage (spart Geld ein; entlastet verbleibende KollegInnen; der „infizierende“ Effekt: „Der andere Kollege ist ja auch ständig krank“, entkräftet).
Lösungsorientierte Kommunikation: Zu beobachten ist bei vielen Beschäftigten die Entwicklung eines Growth Mindsets. Gesünder, motivierter, menschlicher.
Persönliche Fitness:
Fokus: Steigerung der Resilienz (physisch, psychisch, seelisch).
- Hauseigenes Gym mit persönlicher Betreuung durch zertifizierten Trainer.
- Wöchentlich 1,5 Stunden „Energetischer Sport“.
- Mentale Fitness durch Coaching.
Spürbarer Effekt auf Arbeitsleistung. Frischer, motivierter, fokussierter.
b) Ökonomische Nachhaltigkeit
Share & Enjoy: Der Fuhrpark ausschließlich E-Autos.
Alle Beschäftigten können die Fahrzeuge auch zur privaten Nutzung buchen.
Erarbeitung der CO2-Bilanz (Scope 3 bereits erreicht).
Flexibles Arbeiten. Keine vorgegebenen Arbeitszeitmodelle.
Transparente Abbildung durch digitales Personalmanagementsystem. Papierfrei.
Ziel: Work-Life-Balance. Familien stärken.
Mehrwegsysteme implementiert.
Verschiedene Trinkwasserarten über Wasserhahn entnehmbar.
Biowaren und regionale Produkte werden für wöchentliches Kochen verwendet.
Papierfrei im gesamten Unternehmen angestrebt.
Aufmerksam und bewusst mit Ressourcen: Heizung, Klimagerät, Lüften, Licht , etc.
Nutzung von Öko-Strom.
c) Ökologische Nachhaltigkeit
Team baute, errichtete und besiedelte mehrere Klotzbeuten (Bienenhotels). Der Honig verbleibt in der Klotzbeute und dient ausschließlich dem Bienenvolk. Die Klotzbeuten können besichtigt werden.
Mit dem Rad zum Arbeitsplatz. E-Bikes, Scooter für die private Nutzung und Weg zum Arbeitsplatz.
Auswirkungen auf Gewinne/ Umsätze:
- Kosteneinsparung durch weniger krankheitsbedingte Ausfallzeiten
- Keine zusätzlichen Kosten durch Kauf und den Transport von Mineralwasser
- Kosteneinsparungen: Weniger Papier und Toner.
- Die soziale Nachhaltigkeit lässt sich nicht so leicht in Euro ausdrücken. Zeigt sich eher in der Zufriedenheit, dem zunehmenden Kundeninteresse an unserem Gesamt-Dienstleistungspaket und wie die unilab wahrgenommen wird.
- Verkauf von Beratungsdienstleistungen zu den drei Bereichen Technik- Aufgabe – Mensch.
Neue Produkte:
- Beratungsleistungen: Andere UnternehmerInnen auf ihrem individuellen Weg beraten und begleiten (persönlich und organisational). Zukunftsfähigkeit u. Nachhaltigkeit im Fokus
Seit drei Jahren ist „locker flockig – unverpacktes & café“ eine Anlaufstelle für nachhaltiges Einkaufen im Herzen von Paderborn. Der Laden bietet Bio-Lebensmittel, Naturkosmetik, Haushaltswaren und Zero-Waste-Zubehör – alles weitestgehend unverpackt.
🌍 Nachhaltigkeit als Grundprinzip
✅ Verpackungsfreies Einkaufen durch Mitbringen eigener Behälter – für weniger Müll und mehr Ressourcenschonung
✅ Bio, regional & fair – nachhaltige Alternativen für den bewussten Konsum
✅ Müllvermeidung als Unternehmensphilosophie, angelehnt an das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)
🎓 Mehr als ein Geschäft – ein Lernort für Nachhaltigkeit
✅ Besuche von Kindergärten, Schulen & Gruppen, um nachhaltiges Einkaufen erlebbar zu machen
✅ Mitglied im Unverpackt-Verband – für einen starken Austausch und Weiterentwicklung der Bewegung
✅ Ort für Begegnung & Austausch – das Café schafft eine Wohlfühlatmosphäre für Gespräche über Nachhaltigkeit
👩💼 Unabhängigkeit & unternehmerische Vision
✅ Inhabergeführt, ohne Konzerne oder Investoren – eine echte Herzensangelegenheit
✅ Nachhaltige Arbeitsplätze für zwei Festangestellte & fünf Teilzeitkräfte
✅ Innovative Zukunftspläne: Entwicklung eines Mitgliederladens & Online-Shops
🌱 Fazit:
„locker flockig“ macht nachhaltiges Einkaufen alltagstauglich und gesellschaftsfähig. Mit einem einzigartigen Konzept aus Unverpackt-Laden, Café & Lernort wird Müllvermeidung praktisch gelebt. Ein Marathon für mehr Nachhaltigkeit – Schritt für Schritt in eine umweltfreundlichere Zukunft.
Das Unternehmen Blaulichtzwirn schenkt ausrangierter Feuerwehrbekleidung ein zweites Leben. Anstatt entsorgt zu werden, werden die robusten Materialien in liebevoller Handarbeit zu einzigartigen Upcycling-Produkten verarbeitet – darunter Topflappen, Grillschürzen und Schlüsselanhänger.
🔥 Nachhaltigkeit mit Charakter
Jedes Produkt trägt die Geschichte eines Einsatzes: „Ich habe einmal einen Feuerwehrmann oder eine Feuerwehrfrau geschützt und bin dabei durchs Feuer gegangen.“ Dieser Gedanke macht jedes Stück zu einem Unikat mit besonderem Wert.
🌱 Ökologischer Beitrag
✅ Ressourcenschonung durch Wiederverwendung statt Entsorgung
✅ Handarbeit & Upcycling als nachhaltige Alternative zur Massenproduktion
❤️ Soziale Verantwortung
Blaulichtzwirn engagiert sich für Feuerwehr-bezogene soziale Projekte, darunter:
🚒 Paulinchen e.V. – Initiative für brandverletzte Kinder
🎗️ Heldenhilfe e.V. – Unterstützung für krebserkrankte Feuerwehrleute
🤝 Unterstützung aus der Feuerwehr-Community
Feuerwehren aus ganz Deutschland und der Region OWL begrüßen die Initiative, da sie nicht nur nachhaltige Lösungen bietet, sondern auch soziales Engagement mit der Feuerwehr verbindet.
💡 Fazit:
Blaulichtzwirn zeigt, wie Upcycling, Umweltschutz und soziales Engagement miteinander verknüpft werden können. Ein großartiges Beispiel dafür, dass Nachhaltigkeit nicht nur bedeutet, Ressourcen zu schonen, sondern auch Gutes zu tun und Geschichten weiterzutragen.
Ökologie
Wir verkaufen gebrauchte Artikel auf Ebay und Kleinanzeigen für unsere Kunden auf Kommissionsbasis. Wir geben Artikeln aller Art ein 2. Leben. Ob Möbel, Schmuck, Fahrräder, Elektrogeräte, Fahrzeuge, Hobbybedarf oder Anderes. Damit schonen wir die Umwelt, da oft auch Dinge dabei sind, die sonst entsorgt würden, zB aus Haushaltsauflösungen und Erbschaften. Zudem nutzen wir inzwischen zu ca 80% Versandkartons und zu 30% Verpackungsmaterialien, die wir von Freunden, Nachbarn, Paderbornern und Paderborner Firmen einsammeln, um auch so etwas für die Umwelt zu tun. Zudem sind wir dem grünen Punkt angeschlossen.
Ökonomie
Wir machen mit diesen Waren, die unsere Kunden übrig haben, einen jährlichen Umsatz von 500.000 - 600.000 Euro. Wir sind also nicht nur ein keines Startup welches ein wenig Geld dazu verdient, sondern meine Frau und ich, die mit mir Halbtags zusammenarbeitet, leben davon. Da wir auf Kommissionsbasis verkaufen, erhalten unsere Kunden genau das für ihre Artikel, was sie auch wert sind. Wir ziehen niemanden über den Tisch wie im An- und Verkauf, wir müssen keine Preise nach unten drücken und die Artikel der Kunden schlecht machen. Wir verkaufen alles so teuer es geht, so dass unsere Kunden den maximalen Gewinn erhalten. Und wir damit auch, da wir durch eine transparente, feste Provision, am Gewinn beteiligt sind.
Soziales
Wir helfen zu großem Teil auch älteren Kunden die sich selbst nicht im Internet auskennen um etwas zu verkaufen. Aber vor allem wissen die oft einfach gar nicht was sie manchmal für Werte in den Händen halten, und vermuten dass junge Leute gar kein Interesse an ihren Fundstücken haben. So wird voreilig mal etwas entsorgt, was wir verhindern. Unser Service spricht sich rum, seit 4 Jahren machen wir keine Werbung mehr. Menschen, wo ein Ehepartner verstirbt, stehen oft ganz alleine mit einem großen Haus da und sind absolut überfordert. Wenn diese Leute ihr Haus verlassen möchten, kümmere ich mich darum, alles was noch Wert hat zu verkaufen, und für den Rest einen Entrümpler zu organisieren. Zudem verschenken wir nicht verkäufliche Artikel nach Möglichkeit gern an bedürftige Menschen.
Wir leben in einer absoluten Wegwerfgesellschaft. Dabei sind ältere Dinge sehr oft viel hochwertiger und damit langlebiger hergestellt als aktuelle. Wenn ich bei der Müllkippe bin, würde ich mich am liebesten den ganzen Tag dort hinsetzen, um zu verhindern dass die Leute Dinge wegwerfen, die man noch verwenden kann. Wir sehen uns als eine Verbindung, eine Brücke, eine Agentur, die Artikel aller Art zwischen unseren Kunden und den Käufern vermittelt.
ReUse and Trade vermittelt Produkte aus Industrie und Gewerbe, die sonst entsorgt oder recycelt worden wären, und verlängert so ihren Lebenszyklus. Anstatt neue Ressourcen zu verbrauchen, werden bestehende Produkte weitergenutzt – eine der direktesten Formen der Kreislaufwirtschaft.
♻️ Nachhaltiger Handel statt Entsorgung
✅ Vermittlung von Maschinen, Ladenschließungen & Lagerrestbeständen für eine erneute Nutzung
✅ Senkung der Abfallmengen und Vermeidung energieintensiver Recyclingprozesse
✅ CO₂- & Energieeinsparungen, da Neuproduktion und Entsorgung reduziert werden
🌍 Regionale & überregionale Wirkung
✅ Starke Präsenz in OWL, aber deutschlandweit tätig
✅ Nachhaltige Lösung für Unternehmen & Konzerne, die Kosten sparen und nachhaltiger handeln wollen
✅ Wertschätzung von Produkten statt Wegwerfmentalität
💡 Wirtschaftliches & ökologisches Potenzial
✅ Mindestens 10 Mio. Tonnen potenziell verwertbare Produkte jährlich allein im Bereich Industrie & Gewerbe
✅ Provision basiert auf dem Wert der vermittelten Produkte – Win-Win für alle Beteiligten
✅ Bewusstseinswandel fördern – weg von der Überflussgesellschaft hin zu nachhaltigem Umgang mit Ressourcen
🌱 Fazit:
ReUse and Trade zeigt, dass Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen können. Durch die Weitervermittlung gebrauchsfähiger Produkte wird ein aktiver Beitrag zur Reduzierung von Müll, Energieverbrauch und CO₂-Emissionen geleistet – ein entscheidender Schritt in Richtung echter Kreislaufwirtschaft.
Das PALPRINT-System ist eine innovative Lösung im Bereich der Verpackungsherstellung mittels 3D-Druck und richtet sich an B2B-Kunden. Das Geschäftsmodell basiert auf einem Subskriptionsmodell namens "Machine as a Service" (MaaS), das eine Umstellung von Kapitalausgaben (CAPEX) auf Betriebsausgaben (OPEX) ermöglicht. Dieses Modell bietet eine ökologische und wirtschaftliche Wirkung, da es die Nachhaltigkeit in der Verpackungsindustrie fördert und gleichzeitig den Kunden mehr Flexibilität bietet.
Das PALPRINT-System besteht aus einem Verpackungsmodul, das einen 3D-Drucker und zugehörige Dienstleistungen umfasst. Im Gegensatz zu herkömmlichen Verpackungsherstellungsverfahren, die oft mit erheblichem Material- und Energieverbrauch einhergehen, ermöglicht der 3D-Druck eine effizientere und ressourcenschonendere Produktion von Verpackungen. Aufgrund dessen entsteht weniger Abfall und der CO2-Fußabdruck wird reduziert. Das verwendete Polymer ist nach Gebrauch 100% recycelbar und kann in einem geschlossenen Kreislaufsystem geschreddert werden, um für weitere Einsätze wiederverwendet zu werden.
Verpackungen für hochwertige Spezial- und Ersatzbauteile sind kostenintensiv, arbeitsaufwendig und schlecht-recyclebar. Hersteller werden zudem mit veränderten europäischen und nationalen Verpackungsrichtlinien (Mindestrezyklatanteile, Einwegkunststoffsteuer, Carbon Footprint) sowie Disruptionen in der globalen Supply Chain konfrontiert. Als Zielgruppe werden Maschinen- und Anlagenbauer mit eigener Fertigung von hochwertigen Bauteilen über B2B-Vertrieb adressiert. D
Die Idee für das PALPRINT-System entstand aus der Notwendigkeit, nachhaltigere und kosteneffizientere Lösungen für die Verpackungsindustrie zu entwickeln. Aufgrund mehrerer Jahren Erfahrung in der Ersatzbauteileindustrie erkannten unsere Gründer, dass herkömmliche Herstellungsverfahren für Verpackungen oft ineffizient und umweltschädlich sind. Mit dem Einsatz von 3D-Drucktechnologie konnten sie eine innovative Lösung entwickeln, die den ökologischen Fußabdruck reduziert und gleichzeitig wirtschaftlichen Mehrwert für Unternehmen schafft.
Windenergie, Öko-Strom, PV, Green-IT und mehr
Als eine der wenigen Regionen in Deutschland versorgt sich der Kreis Paderborn seit 2018 zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energiequellen. Mittlerweile liegt der Anteil bei über 150 Prozent. Maßgeblichen Anteil an diesem Erfolg hat die WestfalenWIND-Gruppe: Mit zertifiziertem Öko-Strom aus Windkraft und Photovoltaik fördern wir die Energiewende und treiben sie nachhaltig voran.
Wir sind ein innovatives, mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Paderborn und Lichtenau. Gegründet 2009, beschäftigen wir aktuell rund 140 Mitarbeiter. Kerngeschäft ist die Planung, Verwaltung und der Betrieb von Windkraftanlagen. Insgesamt betreibt und verwaltet die Gruppe aktuell ca. 180 Anlagen im Kreis Paderborn mit einer Gesamtleistung von 450 MW. Es war von Anfang das Bestreben der Unternehmensgründer, ökologische Stromerzeugung und ökonomisches Handeln mit positiven Wirkungen für alle Menschen in der Region miteinander zu verbinden. Aus dieser Motivation heraus wurden viele akzeptanzfördernde Maßnahmen entwickelt und umgesetzt.
Zur Unternehmensgruppe gehören der Stromvertrieb, eine Photovoltaik-Sparte, ein eigener technischer Service und der Bereich Nahwärme. Mit unserer Marke windCORES denken wir zudem Windkraft weiter - hin zu einer nachhaltigen, digitalen Zukunft. Wir betreiben Cloud-Lösungen und Rechenzentren in Windenergieanlagen. Das ist nachhaltig, sicher, schnell – und dazu weltweit einzigartig. Zusammen mit verschiedenen Partnern, darunter die Universität Paderborn, engagieren wir uns außerdem im Rahmen mehrerer Forschungsprojekte. Kurzum: Wir sind die Experten für Erneuerbare Energien!
findus Verkaufsagentur – Nachhaltigkeit durch Wiederverwendung
Die findus Verkaufsagentur in Paderborn gibt gebrauchten Artikeln ein zweites Leben. Ob Möbel, Schmuck, Fahrräder, Elektrogeräte oder Hobbybedarf – anstatt sie zu entsorgen, verkauft findus diese auf eBay und Kleinanzeigen für ihre Kunden auf Kommissionsbasis. So wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch ein fairer und transparenter Verkaufsprozess für die Kunden ermöglicht.
Seit der Gründung im Jahr 2017 ist das Unternehmen stetig gewachsen und erzielt heute einen Umsatz von 450.000 – 650.000 Euro pro Jahr. Neben der nachhaltigen Wiederverwertung legt findus großen Wert auf Ressourcenschonung: 80 % der Versandkartons und 30 % der Verpackungsmaterialien stammen aus gesammelten und wiederverwendeten Materialien von Nachbarn und lokalen Unternehmen. Zudem ist findus dem Grünen Punkt angeschlossen und sorgt so für eine umweltfreundliche Entsorgung von Verpackungen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung älterer Menschen, die sich im digitalen Verkauf nicht auskennen oder nicht wissen, welchen Wert ihre Fundstücke haben. Die Verkaufsagentur verhindert, dass wertvolle oder seltene Stücke voreilig entsorgt werden, und hilft Menschen in schwierigen Lebenssituationen, z. B. nach einem Todesfall oder einer Haushaltsauflösung. Nicht verkäufliche Artikel werden nach Möglichkeit an bedürftige Menschen verschenkt.
Mit ihrem Engagement für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft trägt findus aktiv dazu bei, die Wegwerfmentalität zu reduzieren und wertvolle Ressourcen zu erhalten.
Immer kürzere Innovationszyklen, der Abbau von Hierarchien und eine neue Arbeitskultur: Die Lebens- und Berufswelt wandelt sich immer schneller. Im Rahmen des FREI-DAYs bereiten wir Schülerinnen und Schüler auf das Arbeiten in einer immer komplexer werdenden Welt vor. Mit Unterstützung der SCRUM-Methode und dem Tool Edelsprint optimieren wir die Arbeitsprozesse innerhalb der verschiedenen Projekte. Transparente Strukturen helfen dabei, Ziele klar zu definieren, früh Teilergebnisse zu sehen und eventuell zeitnah zu korrigieren.
Während Schülerinnen und Schüler Themen wählen, ihre Talente und Potenziale erkennen und entfalten, lernen sie sich neuen Problemen und Aufgaben zu stellen. Die Teamarbeit fordert die Übernahme von Verantwortung sowie interne Kommunikation und Abstimmung. Außerdem nutzen wir das agile Arbeiten, um eine positive Fehlerkultur zu etablieren, Transparenz zu schaffen, Feedbackmethoden zu lernen und Selbstorganisation und Eigeninitiative zu zeigen – Mit Erfolg! Auf diese Weise wurden bereits mehrere Projekte im Bereich Soziales, Umwelt und Wirtschaft umgesetzt, z. B.:
Digitalisierung, Innovationen & E-Sport
Mit unserem Newsletter sind Sie stets informiert, was am Wirtschaftsstandort Paderborn passiert.