19. Februar 2025
SchuBS Elektrotechnik bei Westfalen Weser und dSPACE

Bereits zum 18. Mal hat das Berufsorientierungsprogramm SchuBS® – Schule und Betrieb am Samstag begonnen. Mit dabei ist zum zweiten Mal der eigenständige Zweig SchuBS® Elektrotechnik, an dem in diesem Jahr 24 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Schulen im Kreis Paderborn teilnehmen. Sie sind in zwei Gruppen aufgeteilt, die bei den Unternehmen Westfalen Weser und dSPACE praxisnahe Einblicke in die Elektrotechnik erhalten.
Berufsorientierung durch praktische Erfahrung
SchuBS Elektrotechnik setzt auf learning by doing. Die Teilnehmenden entwickeln Schaltungen, programmieren Microcontroller und testen industrielle Steuerungssysteme. Sie lernen, wie Photovoltaikanlagen nachgesteuert werden oder welche Anforderungen an die Wartung technischer Anlagen gestellt werden. Auch Bewerbungstrainings und Einblicke in betriebliche Abläufe sind fester Bestandteil des Programms.
Eltern als wichtige Begleiter im Berufsorientierungsprozess
Eltern spielen eine zentrale Rolle bei der Berufswahl. Deshalb sind sie von Anfang an aktiv in das Programm eingebunden. Sie unterstützen ihre Kinder organisatorisch und begleiten sie bei der Reflexion ihrer Erfahrungen.
Über sechs Monate hinweg analysieren die Teilnehmenden gemeinsam mit ihren Eltern. Dabei stehen Fragen wie „Welche Aufgaben habe ich übernommen?“, „Passt der Arbeitsbereich zu mir?“ oder „Kann ich mir eine Ausbildung in diesem Bereich vorstellen?“ im Mittelpunkt. Nach Abschluss des Programms können viele Teilnehmende diese Fragen klar beantworten.
SchuBS® wird vom zdi.Paderborn der Wirtschaftsförderung Paderborn und regionalen Unternehmen unterstützt. Das Programm fördert gezielt Nachwuchs für technische Berufe und stärkt die duale Ausbildung. Langfristig trägt es dazu bei, Fachkräfte für die Region zu gewinnen und Unternehmen bei der Besetzung technischer Ausbildungsplätze zu unterstützen.